zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (34) Apply Arzl im Pitztal filter
- Fließ (21) Apply Fließ filter
- Imst (3) Apply Imst filter
- Jerzens (40) Apply Jerzens filter
- St. Leonhard im Pitztal (65) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- Wenns (31) Apply Wenns filter
Kategorien
- Klettern (698) Apply Klettern filter
- Winteraktivität (66) Apply Winteraktivität filter
- Laufen (54) Apply Laufen filter
- Barrierefrei (24) Apply Barrierefrei filter
- Ausflugsziel (15) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Nordisch (15) Apply Ski Nordisch filter
- Familie (9) Apply Familie filter
- Ski Alpin (8) Apply Ski Alpin filter
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Almenwanderung am Venet
Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1355m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1361m)
Vom Ausgangspunkt Richtung Oberpiller wandernd führt der Weg vorbei am Fischteich Piller. Nach einem kleinen Stück auf der Rodelbahn gelangen Sie auf einen Wandersteig Richtung Gogles Alm. Bei der nächsten Abzweigung führt der Steig rechts weiter auf eine Forststraße. Über diese Straße erreichen Sie die Gogles Alm. Weiter, über den Venet-Rundwanderweg erreichen Sie die Galflun Alm. Von dort führt der Forstweg weiter zur Larcher Alm. Kurz vor der Larcher Alm zweigt rechts ein Wandersteig zum Piller ab. Dieser mündet wiederum in einen breiteren Weg und führt zurück zum Piller.
Pitztaler Almenweg - Abschnitt 2
Ausgangspunkt
Scheibe (1388m)
Endpunkt
Trenkwald (1501m)
Der zweite Abschnitt des Pitztaler Almenweges startet in St. Leonhard beim Ortsteil Scheibe von 1.390m, führt kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig ca. 1,5 Stunden zur Arzler Alm auf 1.875m und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit der heutigen Wanderung. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 Km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung (Passage schwarz) bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach insgesamt etwa 5,5 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt erfolgt der Abstieg Richtung Trenkwald.
Mittelstation - Gemeindekopf - Tiroler Jubiläumsweg - Zaunhof
Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn (2026m)
Endpunkt
Zaunhof (1295m)
Ausgangspunkt: Mittelstation (Bergstation der Gondelbahn). Vom Ausgangspunkt über den Hochzeiger gelangen Sie zum Groaßsee. Beim See zweigt der Weg rechts ab zum hohen Gemeindekopf 2.771 m. Von hier ist der Abstieg über den Kugleter See immer rechts haltend zur Ludwigsburger Hütte und weiter nach Zaunhof möglich.
Venetalm Weg mit Larcher Alm Variante 640
Ausgangspunkt
Parkplatz Oberdorf (1031m)
Endpunkt
Venetalm (1985m)
Gestartet wird die Route bei der Abzweigung des Pitztal-Bike (MTB 614) im Weiler Oberdorf oberhalb von Wenns. In langgezogenen Kurven verläuft die Strecke zuerst auf der Asphaltstraße Richtung Farmie. Nach ca. 2 km beginnt beim Audershof der Forstweg, der sich kurvig durch den Wald bis zur Venetalm hinauf schlängelt. Nach etwa der Hälfte der Strecke besteht zudem die Möglichkeit, einen Abstecher zur Larcher Alm zu machen (vom Augsgangspunkt 1 h 50 min, 6 km, 780 hm). Auf der Venetalm angekommen, wartet ein umwerfender Ausblick ins Gurglt- und Inntal und weiter Richtung Pitztal auf die Biker. Die Talfahrt erfolgt entweder auf derselben Strecke retour nach Wenns oder man wählt die schwarze Variante MTB 604 (Imsterberg - Venetalm), um nach Imsterberg zu gelangen.
Rund um den Rappenkopf
Ausgangspunkt
Scheibe (1387m)
Endpunkt
Scheibe (1390m)
Von Scheibe geht es links über die Brücke zum Wirtschaftsweg. Von dort aus wandern Sie hoch zur Arzler Alm. Weiter geht es links zum Gipfel des Rappenkopfs (2.300 m). Abstieg über die „Sümpfe“ zurück nach Piösmes/Scheibe zum Ausgangspunkt.
Cottbuser Höhenweg
Ausgangspunkt
Mandarfen bzw. Bergstation Rifflseebahn (2290m)
Endpunkt
Plangeroß bzw. Mandarfen (1606m)
Vom Ausgangspunkt geht es rechts über den gut markierten Steig den Kehren folgend in Richtung Brandkogel. Auf dem mit Drahtseilen gesicherten Steig wandern Sie durch Steilrinnen und durchsetzte Hänge über das Alzeleskar und in großem Bogen um den Steinkogel (die Passagen durch die felsigen Steilrinnen sind zwar mit Drahtseilen gesichert, setzen aber absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus 360 Grad Vorschau). Am Schnittpunkt des Cottbuser Höhenweges mit dem Weg von Plangeroß Richtung Kaunergrathütte, führt zuerst der Weg flach durch Geröll, dann aber sehr steil direkt zur Kaunergrat Hütte. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Steig, zweigt aber am oben genannten Schnittpunkt links nach Plangeroß ab. Mit dem Bus geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Tipp: Wer es sich konditionell zutraut kann von der Kaunergrathütte in ca. 1 Stunde auf den Plangeroßkopf (schöner Rundblick) aufsteigen. Schwierigkeit: mittel
Tipp: Wer es sich konditionell zutraut kann von der Kaunergrathütte in ca. 1 Stunde auf den Plangeroßkopf (schöner Rundblick) aufsteigen. Schwierigkeit: mittel
Wanderung zum Brandkogel
Ausgangspunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1674m)
Endpunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal / Rifflsee“ folgen. Steil ansteigend über den Steig durchs Hirschtal bis zum Rifflsee.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn nach rechts abbiegen Richtung Brandkogel / Cottbusser Höhenweg. Dem Steig folgend bis zu einem erneuten Wegweiser.
Dort links abbiegen zum Brandkogel und immer steiler werdend bis zum Gipfelkreuz auf 2.676 m (Achtung: Kurze Seilversicherung zwischendurch). Auf dem Anstiegsweg wieder zurück zum Rifflsee. Rechterhand der Seerunde folgend um den See und dann rechtshaltend auf dem Steig wieder talabwärts zur Taschachalm.
Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen. Nur bei trockenen Bedingungen empfohlen!
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn nach rechts abbiegen Richtung Brandkogel / Cottbusser Höhenweg. Dem Steig folgend bis zu einem erneuten Wegweiser.
Dort links abbiegen zum Brandkogel und immer steiler werdend bis zum Gipfelkreuz auf 2.676 m (Achtung: Kurze Seilversicherung zwischendurch). Auf dem Anstiegsweg wieder zurück zum Rifflsee. Rechterhand der Seerunde folgend um den See und dann rechtshaltend auf dem Steig wieder talabwärts zur Taschachalm.
Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen. Nur bei trockenen Bedingungen empfohlen!
Rundwanderung Arzler Alm - Kreuzjoch - Tiefentalalm
Ausgangspunkt
Scheibe/Piösmes (1387m)
Endpunkt
Scheibe/Piösmes (1398m)
Vom Ausgangspunkt geht es über einem Steig hinauf zur Arzler Alm. Von dort links dem Steig Richtung Rappenkopf bis zur Abzweigung Kreuzjoch folgen. Vorbei an der Jagdhütte geht es zum Kreuzjoch. Der Abstieg erfolgt über die Tiefentalalm und weiter über den Wirtschaftsweg zum Ausgangspunkt zurück.
Tanzalm Weg 609
Ausgangspunkt
Abzweigung Kienberg (970m)
Endpunkt
Tanzalm (2011m)
Ausgehend vom Pitztal Bike (MTB 614), der sich wie eine Lebensader durch das gesamte Pitztal schlängelt, zweigt diese mittelschwere Route beim Ortsteil Kienberg Richtung Jerzens ab.Der Forstweg wechselt für ein kurzes Stück durch den Ortskern von Jerzens auf die Asphaltstraße und führt Richtung Schwaig bis zum Ortsteil Kaitanger. In mehreren Serpentinen windet sich der Forstweg vorerst durch den Wald bergauf. Das letzte Stück verläuft durch lichtes Wald- und Wiesengelände bis zur bewirtschafteten Tanzalm.
Wanderung zum Mittelberglesee 2450 m
Ausgangspunkt
Trenkwald (1500m)
Endpunkt
Trenkwald (1497m)
Bei Trenkwald die Pitze queren, dann geht es rechts Richtung Wasserfall. Weiter wandert man links aufwärts auf sehr steilem Waldsteig zur aufgelassenen Neururer Alm. Dieser Weg führt in Richtung Verpeiljoch weiter. Links zweigt der Steig ins Loabachtal ab. Über die Hänge des Weißen Kogels geht es weiter hinab zum Loabach. An der anderen Bachseite links haltend führt der Weg hinauf zum Mittelberglesee, der einsam am Fuße der Parstleswand liegt und ein stiller Ruheort inmitten der Gebirgskulisse ist. Zurück geht es über denselben Weg.