zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (33) Apply Arzl im Pitztal filter
- Fließ (21) Apply Fließ filter
- Imst (1) Apply Imst filter
- Jerzens (37) Apply Jerzens filter
- St. Leonhard im Pitztal (57) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- Wenns (27) Apply Wenns filter
Kategorien
- Klettern (698) Apply Klettern filter
- Winteraktivität (66) Apply Winteraktivität filter
- Laufen (54) Apply Laufen filter
- Barrierefrei (24) Apply Barrierefrei filter
- Rad & Mountainbike (24) Apply Rad & Mountainbike filter
- Ausflugsziel (15) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Nordisch (15) Apply Ski Nordisch filter
- Familie (9) Apply Familie filter
- Ski Alpin (8) Apply Ski Alpin filter
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Gemeindeamt St. Leonhard – Talwanderweg nach Wenns
Ausgangspunkt
Haltestelle St. Leonhard (1353m)
Endpunkt
Haltestelle Wenns Gemeindezentrum (1000m)
Start dieser durchgehend als Talwanderweg beschilderten Wanderung ist die Haltestelle Gemeindeamt St. Leonhard. Von dort geht es meist neben dem Wildbache Pitze, welcher Namensgeber des Pitztals ist, bis zum Ortsteil Schön. Hier ist eine von zwei Straßenquerungen der Pitztaler Landesstraße. Knapp vor dem Ort Wenns führt die Wanderung auf einem Gehsteig parallel zur Pitztaler Landesstraße bis zum Dorfzentrum und endet bei der Bushaltestelle Wenns Gemeindezentrum. Die letzte Abfahrtszeit des öffentlichen Linienbusses von Wenns Gemeindezentrum zum Ausgangspunkt der Wanderung (St. Leonhard Gemeindeamt) ist um 18:40 Uhr (Montag bis Sonntag sowie Feiertag).
Rundwanderung Alois Gabl Weg
Ausgangspunkt
Wiese (1181m)
Endpunkt
Wiese (1181m)
Vom Ausgangspunkt durch die schön gelegene Kitzgartenschlucht nach Zaunhof. Bei der Brücke angekommen folgen Sie dem Wirtschaftsweg entlang der Pitze bis nach Pfurmühl. Von dort nach Zaunhof zur Kirche. Oberhalb der Kirche führt ein schön gelegener Waldweg zurück nach Schußlehn und weiter zum Ausgangspunkt nach Wiese.
Im Anschluss zahlt sich noch eine Wanderung auf dem einfachen Steig zum Söllbergwasserfall aus. Gehzeit: ca. 30 Minuten
Im Anschluss zahlt sich noch eine Wanderung auf dem einfachen Steig zum Söllbergwasserfall aus. Gehzeit: ca. 30 Minuten
Rundwanderung Bichlkapelle - XP Abenteuerpark
Ausgangspunkt
Dorf, 1. Kehre Richtung Hochzeiger Bergbahnen (1118m)
Endpunkt
Dorf (1115m)
Ausgangspunkt: 1. Kehre Richtung Hochzeiger Bergbahnen.
Auf der rechten Seite zweigt der Weg zur Bichlkapelle ab. Weiter nach Breitwies und Egg führt der Weg rechts durch den Wald. Beim Weiler Egg angekommen, geht man immer abwärts bis zum Ende der asphaltierten Straße. Der Abstieg zum Feuerwehrhaus führt von dort wieder durch den Wald. Die letzten Meter entlang der Straße zum Ausgangspunkt folgen.
Auf der rechten Seite zweigt der Weg zur Bichlkapelle ab. Weiter nach Breitwies und Egg führt der Weg rechts durch den Wald. Beim Weiler Egg angekommen, geht man immer abwärts bis zum Ende der asphaltierten Straße. Der Abstieg zum Feuerwehrhaus führt von dort wieder durch den Wald. Die letzten Meter entlang der Straße zum Ausgangspunkt folgen.
Wanderung nach Matzlewald
Ausgangspunkt
Fischteich Jerzens (974m)
Endpunkt
Fischteich Jerzens (972m)
Vom Ausgangspunkt Fischteich Jerzens wandern Sie durch den schattigen Waldweg Richtung Matzlewald. Der Rückweg erfolgt über denselben Weg.
Rosengartenschlucht
Ausgangspunkt
Stadtzentrum Imst (797m)
Endpunkt
Hoch-Imst (795m)
Die Wanderung von Imst durch die Rosengartenschlucht ist eine schöne und abwechslungsreiche Tour. Vom Infobüro Imst geht es, links von der Johanneskirche, entlang des Schinderbaches in die Rosengartenschlucht. Dort wandert man auf einem gesicherten Steig durch die Schlucht. Es ergeben sich immer wieder eindrucksvolle Blicke auf den Schinderbach. Bei der Brücke in Richtung „Hoch-Imst“ weitergehen. Kurz vor Hoch-Imst kann man einen lohnenswerten Abstecher zur Blauen Grotte machen. Danach dem Weg weiter bergauf, vorbei am Natur-See, nach Hoch-Imst folgen. Nach dem Parkplatz geradeaus in Richtung „Wetterkreuz“ gehen und dem Weg stets in diese Richtung, später bergab, folgen. Vom sogenannten Wetterkreuz hat man einen schönen Ausblick ins Gurgltal. Danach dem Wanderweg nach Imst zurück folgen. Die Rosengartenschlucht ist von ca. Mitte Mai bis zum Wintereinbruch jederzeit kostenlos zu besichtigen.
Weitere Informationen zur Tour (ausführliche Wegbeschreibung mit Wegpunkten, weitere Infos, Fotos, Landkarte) finden Sie auch im Wanderführer „Wanderführer Ferienregion Imst“ (Tour Nr. 12) vom AM-BERG Verlag
Weitere Informationen zur Tour (ausführliche Wegbeschreibung mit Wegpunkten, weitere Infos, Fotos, Landkarte) finden Sie auch im Wanderführer „Wanderführer Ferienregion Imst“ (Tour Nr. 12) vom AM-BERG Verlag
große Dorfwanderung Jerzens
Ausgangspunkt
Parkplatz Kirche Jerzens (1103m)
Endpunkt
Parkplatz Kirche Jerzens (1103m)
Startpunkt dieser recht anspruchsvollen Dorfwanderung ist der Parkplatz bei der Kirche und führt Sie, vorbei an der Mühle (bei der in den Sommermonaten wöchentlich Brot gebacken und verkauft wird), in mehreren Serpentinen hinauf zum Weiler Egg. Die einsam gelegene Weiler belohnt den „Aufstieg“ mit einem wunderschönen Ausblick auf den gegenüberliebenden Talkessel mit den Orten Wenns und Piller. Auf einem Steig kürzen Sie die Zufahrtsstraße ab und zweigen von dem Weiler Breitwies in Richtung Haag ab. Der schön angelegte Steig führt über Haag in Richtung Larchwies und quert dort die Hochzeiger Straße um über einen Feldweg zum Weiler Falsterwies zu gelangen. Ein etwas steilerer Steig führt zur Landesstraße, welcher man auf einem kurzen Teilstück folgen muss. Bei einer wunderschönen Kapelle zweigt ein Feldweg rechts ab und führt Sie retour zum Dorfzentrum von Jerzens und Ihrem Ausgangspunkt.
Wald - Luis-Trenker-Steig - Wald
Ausgangspunkt
Kirche in Wald (889m)
Endpunkt
Kirche in Wald (889m)
Ausgangspunkt: Kirche im Ortsteil Wald. Bei der Volksschule rechts über die alte Forststraße zur Pitze, wiederum rechts dem Luis-Trenker-Steig folgen. Dann kurz vor dem Inn die Pitze überqueren und dem Radweg bergauf folgen. Hier haben Sie einen schönen Aussichtspunkt zum Wandergebiet Hoch- Imst mit dem Muttekopf, dem Tschirgant sowie zu den Ötztaler Alpen. Weiter geht es der Eisenbahnlinie entlang und dann über den Klammsteig rechts hinauf zum Weiler Niederried. Durchs Dorf der Straße entlang kommen Sie wieder zum Ausgangspunkt zurück. (Luis Trenker Steig im Winter geschlossen)
Wanderung von Matzlewald zum Fischteich Jerzens
Ausgangspunkt
Ortsteil Matzlewald (beim Sägewerk) (1138m)
Endpunkt
Ortsteil Matzlewald (beim Sägewerk) (1135m)
Der schattigen Forststraße entlang in Richtung Kienberg folgen. Bei einer Abzweigung links führt ein Steig nach Kienberg. Dort gelangen Sie links über die Fahrstraße zum Pitzenbach. Nach deren Überquerung führt der ebene Weg gleich zum Fischteich Jerzens. Dann wieder den gleichen Weg zurück nach Matzlewald.
Wanderung zur Pitzenschlucht
Ausgangspunkt
Parkplatz Kirche Jerzens (1105m)
Endpunkt
Parkplatz Kirche Jerzens (1103m)
Der Weg führt vom Ausgangspunkt Richtung Niederhof, nach der Überquerung der Pitztalerstraße geht es ein Stück auf aspahltierter Straße weiter nach Kienberg. Bei der ersten Abzweigung führt links ein Weg, der in einen Steig mündet, zur Pitzenschlucht. Der Rückweg ist auf demselben Weg oder über den Weiler Schön möglich.
Rundwanderung Mittelberg mit Pitztaler Sagensteig (Sagenweg)
Ausgangspunkt
Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Endpunkt
Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Vom Parkplatz der Rifflseebahn geht es über die Brücke links entlang des breiten Fahrweges zur Taschach Alm.
Von der Taschach Alm ein kurzes Stück dem Fahrweg folgend in Richtung Taschachhaus führt gleich nach der ersten Brücke links ein Steig durch den Mittelberglerwald zur Talstation des Gletscherexpress und von dort weiter nach Mittelberg. Anschließend auf einem 2019 errichteten Steig, dem sogenannten „Pitztaler Sagensteig“ mit 5 Stationen über die Sagenwelt des Pitztales, zur Gletscherstube, die am Fuße des Mittelbergferners liegt. Über denselben Steig oder über einen Wirtschaftsweg gelangt man wieder zurück nach Mittelberg bzw. dem Talwanderweg folgend nach Mandarfen.
Von der Taschach Alm ein kurzes Stück dem Fahrweg folgend in Richtung Taschachhaus führt gleich nach der ersten Brücke links ein Steig durch den Mittelberglerwald zur Talstation des Gletscherexpress und von dort weiter nach Mittelberg. Anschließend auf einem 2019 errichteten Steig, dem sogenannten „Pitztaler Sagensteig“ mit 5 Stationen über die Sagenwelt des Pitztales, zur Gletscherstube, die am Fuße des Mittelbergferners liegt. Über denselben Steig oder über einen Wirtschaftsweg gelangt man wieder zurück nach Mittelberg bzw. dem Talwanderweg folgend nach Mandarfen.