zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- (-) Arzl im Pitztal-Filter entfernen Arzl im Pitztal
- Fließ (24) Apply Fließ filter
- Imst (1) Apply Imst filter
- Jerzens (45) Apply Jerzens filter
- (-) St. Leonhard im Pitztal-Filter entfernen St. Leonhard im Pitztal
- Wenns (30) Apply Wenns filter
Kategorien
- Winteraktivität (32) Apply Winteraktivität filter
- Barrierefrei (11) Apply Barrierefrei filter
- Rad & Mountainbike (9) Apply Rad & Mountainbike filter
- Ski Nordisch (9) Apply Ski Nordisch filter
- Ausflugsziel (7) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Alpin (4) Apply Ski Alpin filter
- Familie (3) Apply Familie filter
- Klettern (1) Apply Klettern filter
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Trail 13 K
Ausgangspunkt
Mandarfen (1674m)
Endpunkt
Mandarfen (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal über Panoramaweg“ folgen. Steil ansteigend auf dem Steig durchs Hirschtal bis zum Abzweig Panoramaweg / Rifflseehütte. Links also abbiegen und dem Panoramaweg bis zur Rifflseehütte folgen. Von der Rifflseehütte weiter über den Muttekopf, dann kurzauf der Skipiste bis zum Restaurant Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn. Von der Sunnalm runter zum Rifflsee, der Seerunde folgend um den See und dann rechtshaltend auf dem Steig wieder talabwärts zur Taschachalm. Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen.
Taschachhaus
Ausgangspunkt
Parkplatz Plangeroß (1618m)
Endpunkt
Parkplatz Plangeroß (1621m)
Ab dem Parkplatz zwischen Plangeroß und Tieflehn auf dem Pitztal Bike Weg bis nach Mittelberg, vorbei an der Pitztaler Gletscherbahn Talstation erreicht man nach 4 Km die Taschachalm. Hier besteht die Möglichkeit eine etwas kleinere Rund einzulegen und wieder retour nach Plangeroß zu laufen. Die Strecke bis unter das Taschachhaus führt über einen Almweg bis auf 2.056 Meter und birgt einen atemberaubenden Anblick. Retour auf der selben Strecke bis zur Taschalalm und dann weiter bis zum Ausgangspunkt.
Trainingsinfos: Hier teilweise Berglaufterrain. Bitte Profi lschuhe mitnehmen und Pulsanpassung an die Höhenlage beachten. Zum Eingewöhnen ideal ist die Taschachalm Runde. Eine gute Schule für die Kraftausdauer – bitte aber nach Möglichkeit im GA1-Bereich (Grundlagenausdauer-niedrige Pulsfrequenz) bleiben, vor allem, wenn man erst kurz zuvor angereist ist. Abstieg: bitte noch
Power aufsparen; der Abstieg dauert dann doch ein Weilchen!
Trainingsinfos: Hier teilweise Berglaufterrain. Bitte Profi lschuhe mitnehmen und Pulsanpassung an die Höhenlage beachten. Zum Eingewöhnen ideal ist die Taschachalm Runde. Eine gute Schule für die Kraftausdauer – bitte aber nach Möglichkeit im GA1-Bereich (Grundlagenausdauer-niedrige Pulsfrequenz) bleiben, vor allem, wenn man erst kurz zuvor angereist ist. Abstieg: bitte noch
Power aufsparen; der Abstieg dauert dann doch ein Weilchen!
Wanderung zur Ludwigsburger Hütte
Ausgangspunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1329m)
Endpunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1334m)
Vom Ausgangspunkt geht es über den gut markierten, jedoch steileren Steig (teilweise mit Stufen (Schwierigkeit: mittel)) oder entlang des Wirtschaftsweges (Schwierigkeit: leicht) zur Ludwigsburger Hütte. Diese ist eine sehr schön gelegene Hütte mit Blick auf die Hohe Geige, zum Gletscher, zur Rofele Wand und auf den Venet. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Aufstieg über Steig: 1:15 Std., mittelschwierig
Aufstieg über Wirtschaftweg: 2 Std., leicht
Aufstieg über Steig: 1:15 Std., mittelschwierig
Aufstieg über Wirtschaftweg: 2 Std., leicht
Rundwanderung Jausenstation Waldeck - Leiner Alm
Ausgangspunkt
Jausenstation Waldeck (1179m)
Endpunkt
Jausenstation Waldeck (1177m)
Der Wanderweg verläuft auf einem flachen Feldweg zum Ortsteil Krabichl. Weiter geht es links auf einem stetig ansteigenden Forstweg bis zur Leiner Alm. Bei der Alm der Beschilderung »Steilweg Wald« bis zur Waldgrenze folgen. Von dort führt ein Almsteig zu einen Forstweg. Ab hier der Beschilderung »Wald – Hilterboden Kapelle« folgen. Einige Meter nach der Kapelle geht der Weg rechts zum Lift Galtwiese und weiter zu einem Forstweg, der links zurück zum Ausgangspunkt führt.
Rundwanderung Brechsee
Ausgangspunkt
Rehwald (1461m)
Endpunkt
Rehwald (1467m)
Von Rehwald führt der Wirtschaftsweg zur Mauchele Alm. Dann geht es auf einem steilen Steig Richtung Brechsee-Stallkogel. Dieser teilt sich nach ca. 100 m. Links geht es zum Stallkogel, der rechte Steig führt zum wunderschönen Brechsee. Vom Brechsee haben Sie einen herrlichen Blick nach Wenns und Arzl, einen Panoramablick auf den Venet, Tschirgant und auf den Gemeindekopf. Von dort zweigt rechts abermals ein Steig zur Söllbergalm ab, die von dort in ca. 30 bis 45 min zu erreichen ist. Von der Alm geht ein Wirtschaftsweg nach Wiese. Folgen Sie diesen Weg, dann zweigt nach ca. 150 m rechts ein Steig zur Mauchele Alm ab. Dieser mäßig steile Steig zieht sich durch Lärchen- und Zirbenwälder bis zum Wirtschaftsweg zur Mauchele Alm. Von dort sind es noch ca. 200 m hinauf zum Mauchele. Abwärts führt dieser Weg nach Rehwald zum Ausgangspunkt.
Wennerbergtour
Ausgangspunkt
Parkplatz Galtwiesen (1196m)
Endpunkt
Parkplatz Galtwiesen (1196m)
Vom Parkplatz Galtwiesen dem Forstweg bis zur Vorderen Wenner Almhütte (ca. 1 h) folgen. Weiter über den Bach zur Hinteren Wenner Almhütte (Vordere bis Hintere Wenner Almhütte ca. 1 h). Über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Pitztaler Almenwegrunde
Ausgangspunkt
Eggenstall (1344m)
Endpunkt
Eggenstall (1343m)
Vom Ausgangspunkt wandern Sie entlang des mäßig steilen Wirtschaftsweges hinauf zur schönen Neubergalm. Von dort geht links ein schattiger Steig durch den Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Der Weg führt hinter der Alm links über eine Brücke und weiter zur Arzler Alm. Der Abstieg erfolgt entweder entlang des Wirtschaftsweges oder über den Waldweg nach Scheibe. Links entlang der Pitze erreicht man bequem in 30 min den Ausgangspunkt in Eggenstall.
Wanderung zur Söllbergalm
Ausgangspunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1201m)
Endpunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1190m)
Vom Ausgangspunkt den Wirtschaftsweg zur Söllbergalm hinauf folgen. Über denselben Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Plodersee Runde
Ausgangspunkt
Mandarfen (1673m)
Endpunkt
Mandarfen (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal / Rifflsee“ folgen. Steil ansteigend über den Steig durchs Hirschtal bis zum Rifflsee.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn vorbei zum Rifflsee.
Am Ufer entlang laufend ins Wurmtal, dem Wegweiser zum Plodersee folgen.
Am tosenden Gebirgsbach und rauschenden Wasserfällen vorbei dem Pfad folgen bis zum Abzweig nach links zum Plodersee. Vom Plodersee nicht steil über die Skipiste absteigen, sondern geradeaus der Markierung folgen, dann auf dem Steig talabwärts. Über den steilen Steig (Vorsicht Rutschgefahr!) gelangt man den Grubenkopf-Sessellift (nur Winterbetrieb) querend zum Abzweig Talabstieg Taschachalm. Von der Taschachalm unschwer zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn vorbei zum Rifflsee.
Am Ufer entlang laufend ins Wurmtal, dem Wegweiser zum Plodersee folgen.
Am tosenden Gebirgsbach und rauschenden Wasserfällen vorbei dem Pfad folgen bis zum Abzweig nach links zum Plodersee. Vom Plodersee nicht steil über die Skipiste absteigen, sondern geradeaus der Markierung folgen, dann auf dem Steig talabwärts. Über den steilen Steig (Vorsicht Rutschgefahr!) gelangt man den Grubenkopf-Sessellift (nur Winterbetrieb) querend zum Abzweig Talabstieg Taschachalm. Von der Taschachalm unschwer zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen.