Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- (-) Fließ-Filter entfernen Fließ
- St. Leonhard im Pitztal (1) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- (-) Wenns-Filter entfernen Wenns
Kategorien
- Wandern (23) Apply Wandern filter
- Winteraktivität (7) Apply Winteraktivität filter
- Barrierefrei (3) Apply Barrierefrei filter
- Laufen (1) Apply Laufen filter
- Rad & Mountainbike (1) Apply Rad & Mountainbike filter
Schwierigkeit
- (-) leicht-Filter entfernen leicht
- (-) schwer-Filter entfernen schwer
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Pitztaler Gipfelerlebnis
Das Gefühl, ganz oben zu stehen, und den Ausblick auf die fantastische Bergwelt mit tiefen Tälern und steilen Wänden zu genießen, ist etwas Einmaliges mit Eindrücken, die lange in Erinnerung bleiben. Um dieses Gipfel-Erlebnis noch zu verstärken, sind zahlreiche der Pitztaler Gipfel behutsam inszeniert worden.
Mit Naturmaterialien, Info-Tafeln über Geschichte, Flora und Fauna. Hervorzuheben ist hier der Rappenkopf im inneren Pitztal, welcher nach leichter Wanderung über die Arzler Alm zu erreichen ist.
Weitere besonders inszinierte Berggipfel:
- Aifenspitze (Zustieg über Kielebergalm)
- Mittagskogel (Zustieg über Bergstation Gletscherexpress)
- Rappenkopf ( Zustieg über Arzler Alm)
- Venet - Kreuzjoch (Zustieg über Larcher Alm)
- Hochzeiger (Zustieg über Mittelstation Hochzeiger Bergbahnen)
- Gemeindekopf (Zustieg über Ludwigsburger Hütte oder Hochzeiger Bergbahnen Mittelstation)
- Wallfahrtsjöchl (Zustieg über Neubergalm)
- Sechszeiger (Der Sechzeiger wurde von den Hochzeiger Bergbahnen selber in einer etwas anderen Form inszeniert. Direkt beim Ausstieg der Gondelbahn.)
- Stallkogel (Zustieg über Mauchele Alm)
- Kreuzjöchl - Wildkar (Zustieg über Kielebergalm)
- Brandkogel (Zustieg ab Bergstation Rifflseebahn)
- Karleskopf (Zustieg über Braunschweiger Hütte)
- Seirlöcherkogel (Zustieg über Arzler Alm)
- Kreuzjoch - Arzler Alm (Zustieg über Tiefental- oder Arzler Alm)
Erlebniswanderung Piller Moor
einen wunderbaren Blick auf das Latschen-Hochmoor. Gerade dieser Bereich übt eine besondere Faszination auf die Besucher des Moorlehrpfades aus - gibt er doch Einblick in die langsame Entstehung dieser faszinierenden und selten gewordenen Lebensräume. Auf sieben Lehrpfadtafeln wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben.