zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (4) Apply Arzl im Pitztal filter
- (-) Fließ-Filter entfernen Fließ
- (-) Imst-Filter entfernen Imst
- Jerzens (4) Apply Jerzens filter
- St. Leonhard im Pitztal (14) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- Wenns (2) Apply Wenns filter
Kategorien
- Wandern (22) Apply Wandern filter
- Winteraktivität (7) Apply Winteraktivität filter
- Barrierefrei (6) Apply Barrierefrei filter
- Laufen (3) Apply Laufen filter
- Rad & Mountainbike (2) Apply Rad & Mountainbike filter
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Piller Moorlehrpfad - Rollstuhlfreundliche Variante
Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Moor (1526m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Moor (1526m)
Über einen Schotterweg geht es von hier ca. 500 m bis zum Torfhüttenplatz. Hier gabelt sich der Weg. Hält man sich links, kommt man über einen Steg zum Naturdenkmal Piller Moor und zum Moorturm. Rechter Hand führt ein Weg an einer Winterfutterstelle vorbei und mündet in einen Steg, der zum Torfstichbereich führt. Nach ca. 200 m erreicht man eine Plattform, die mit einem sehenswerten Überblick über das "Putzenmoos" aufwartet. Hier wurde bis Anfang der 70er Jahre Torf abgebaut. Der barrierefreie Steg verläuft noch ca. 300 m weiter am Moor entlang. An dieser Stelle müssen Personen mit Mobilitätseinschränkung wieder umkehren.
Erlebniswanderung Piller Moor
Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Moor (1525m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Moor (1528m)
Die Wanderung beginnt beim Parkplatz Piller Moor bzw. bei der Haltestellle. Entlang des Rundwanderwegs wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben. Vom Moorturm aus hat man
einen wunderbaren Blick auf das Latschen-Hochmoor. Gerade dieser Bereich übt eine besondere Faszination auf die Besucher des Moorlehrpfades aus - gibt er doch Einblick in die langsame Entstehung dieser faszinierenden und selten gewordenen Lebensräume. Auf sieben Lehrpfadtafeln wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben.
einen wunderbaren Blick auf das Latschen-Hochmoor. Gerade dieser Bereich übt eine besondere Faszination auf die Besucher des Moorlehrpfades aus - gibt er doch Einblick in die langsame Entstehung dieser faszinierenden und selten gewordenen Lebensräume. Auf sieben Lehrpfadtafeln wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben.
Bärenbadloipe
Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1587m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1583m)
Rundloipe für Skating durch die Region rund ums Naturparkhaus.
Hubertusloipe
Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1584m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1585m)
Diese recht anspruchsvolle klassische Loipe mit Skating Teilstücken windet sich 7,5 km, durch recht dicht bewaldetes Gebiet. Nach ca. 2 km erreicht man eine kleine Lichtung und die Loipe führt über einen anspruchsvollen Anstieg zum „Harbeweiher“. Nach einer kurzen Runde um den zugefrorenen See, und einem weiteren Anstieg, erreicht man den höchsten Punkt dieser Loipe. Ab dort führt die Strecke, wiederum durch bewaldetes Gebiet, zurück zum Ausgangspunkt. Diese Loipe ist ideal für Naturliebhaber mit ausreichender Kondition.
Teilen macht Laune...
zum Seitenanfang