zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- (-) Fließ-Filter entfernen Fließ
- Jerzens (4) Apply Jerzens filter
- St. Leonhard im Pitztal (11) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
Kategorien
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Wanderung zur Aifner Alm und Aifenspitzen
Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1584m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1588m)
Vom Ausgangspunkt führt ein Forstweg links Richtung Harbeweiher. Der Forstweg mündet in einen Steig, dem Sie rechts folgen und vor dem Harbeweiher links abbiegen müssen. Dieser Weg führt hinauf zur Aifner Alm. Ab der
Aifner Alm links auf einem guten, etwas steilen Steig zum Schweinelieger. Von dort rechts dem Grat entlang zur Aifenspitze folgen. Der Übergang zur Hohen Aifenspitze empfiehlt sich nur für trittsichere, geübte Bergwanderer. Retour auf derselben Strecke.
Aifner Alm links auf einem guten, etwas steilen Steig zum Schweinelieger. Von dort rechts dem Grat entlang zur Aifenspitze folgen. Der Übergang zur Hohen Aifenspitze empfiehlt sich nur für trittsichere, geübte Bergwanderer. Retour auf derselben Strecke.
Kaunergrat-Runde 5-Tages-Tour
Ausgangspunkt
Scheibe (1389m)
Endpunkt
Scheibe (1879m)
1. Tag:
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte
Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte
Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm
Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte
Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte
Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm
Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise
Teilen macht Laune...
zum Seitenanfang