zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (4) Apply Arzl im Pitztal filter
- Jerzens (5) Apply Jerzens filter
- St. Leonhard im Pitztal (18) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- Wenns (1) Apply Wenns filter
Kategorien
- Klettern (698) Apply Klettern filter
- Wandern (95) Apply Wandern filter
- Winteraktivität (47) Apply Winteraktivität filter
- Ausflugsziel (13) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Nordisch (8) Apply Ski Nordisch filter
- Barrierefrei (7) Apply Barrierefrei filter
- Rad & Mountainbike (6) Apply Rad & Mountainbike filter
- Ski Alpin (5) Apply Ski Alpin filter
- Familie (1) Apply Familie filter
Schwierigkeit
- (-) leicht-Filter entfernen leicht
- mittel (20) Apply mittel filter
- (-) schwer-Filter entfernen schwer
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Große Venet Runde
Ausgangspunkt
Plattenrain (1478m)
Endpunkt
Plattenrain (1474m)
Diese „Königsetappe“ ist bis zur Kreuzjochspitze gleich wie die „Kreuzjoch Runde“ und verläuft anschließend am Rücken des Venet über das Wannejöchl, die Glanderspitze bis knapp vor der Bergstation der Venet Bergbahn. Ab dort gelangt man auf einem Steig zur Gogles Alm und über die Galflun- zur Larcher- und weiter bis zur Venet Alm. Auf dem bereits bekannten Steig gelangt man wieder retour zum Ausgangspunkt. Bei der „Großen Venet Runde“ kommt man an vier Gipfelkreuzen und auch an vier Almen vorbei, was diese Runde zu einem speziellen Erlebnis macht.
Wildgrat Trail
Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2024m)
Endpunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1468m)
Von der Mittelstation aus über einen Steig vorbei an der Kalbenalm in Richtung Sechszeiger Gipfel. Von dort dem Bergrücken in Richtung Hochzeiger folgen und beim Niederjöchl links hinunter zum Talboden mit Abzweigung in Richtung Erlanger Hütte und rechterhand Hand vorbei am „Hinterer See“. Orientierungshinweis bergauf in Richtung Wildgrat folgen. Diese Passage ist gekennzeichnet durch Aufstieg über ein Geröllfeld (Weg mit roten Punkten markiert). Markierung folgen bis zum Grat. Auf dem Grat angekommen (Möglichkeit Wildgrat Gipfelkreuz - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!!!) Orientierungshinweis bergab in Richtung Mittelstation linker Hand vorbei am Großsee folgen. Nächste Wegkreuzung bietet die Möglichkeit über Hochzeiger Gipfel oder über den Oberen- und Unteren Goaßsteig zum Zollkreuz (Option zur Mittelstation).Ab Wegkreuzung Zollkreuz weiter in Richtung Zollberg (2225). Ab hier geht’s bergab über den Single Trail zu einem Forstweg und diesen folgend zur Talstation Liss.
Etappe ohne Gipfel - 4. Tag: Vari. III Piösmes - Mandarfen
Ausgangspunkt
Piösmes (1388m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt. Über einen schattigen Waldsteig geht’s hinunter nach Trenkwald. Von Trenkwald aus folgen Sie den ausgeschilderten Pitztal Bike Weg bis nach Plangeroß. Dort führt der Talwanderweg weiter nach Mandarfen.
Etappe mit Gipfel - 4. Tag: Vari. III Piösmes - Mandarfen
Ausgangspunkt
Piösmes (1387m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig ca. 1,5 Stunden zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit der heutigen Wanderung. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt. Über einen schattigen Waldsteig geht’s hinunter nach Trenkwald. Von Trenkwald aus folgen Sie den ausgeschilderten Pitztal Bike Weg bis nach Plangeroß. Dort führt der Talwanderweg weiter nach Mandarfen.
Etappe ohne Gipfel - 6. Tag: Mandarfen - Mandarfen
Ausgangspunkt
Mandarfen (1683m)
Endpunkt
Mandarfen (1683m)
Ausgangspunkt Mandarfen: der Tag startet gemütlich mit der Bergfahrt vom Gletscherexpress. Von der Bergstation führt der Weg links in Richtung Osten über den Mittelbergferner (Gletscherüberquerung – alpine Erfahrung erforderlich) zur Braunschweiger Hütte. Der steile, teils über Stufen führende Abstieg von der Hütte beschert Ihnen einen fantastischen Ausblick auf die umliegende Gletscherwelt. Der felsige Wasserfallsteig führt entlang des Gletscherbruchs hinunter zur Gletscherstube bei der Sie auf einem Wirtschaftsweg zurück nach Mandarfen gelangen.
Etappe ohne Gipfel - 4. Tag: Vari. I Piösmes - Plangeroß
Ausgangspunkt
Piösmes (1387m)
Endpunkt
Plangeroß (1610m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt überqueren Sie auf einer Holzbrücke den Seebach und folgen dem Steig weiterhin in Richtung Süden bis zum Mittelberglsee auf 2.446m. Von dort geht es weiter über den Steig leicht abschüssig und mit Ketten versichert Richtung Karlesegg (Mündung Cottbuser Höhenweg). Anschließend geht es über die Plangeroßer Alm nach Plangeroß.
Hochzeiger Ultra Runde
Ausgangspunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1467m)
Endpunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1466m)
Langer und schwieriger Trail. Von der Talstation in Liss asphaltierte Straße nach Kaitanger. Von dort ausgehend führt dieser Trail entlang des Adlerweges zur LeinerAlpe. Ab hier den Steig zum Sechszeiger folgen. Linker Hand vorbei am Landschaftsteich zum Niederjöchl. Welliger SingleTrail bis zur Wegkreuzung Richtung Erlanger Hütte. Bergabpassage von 300 hm und danach rechterhand Hand vorbei am „Hinterer See“. Orientierungshinweis bergauf in Richtung Wildgrat folgen. Diese Passage ist gekennzeichnet durch Aufstieg über ein Geröllfeld (Weg mit roten Punkten markiert). Markierung folgen bis zum Grat. Auf dem Grat angekommen (Möglichkeit Wildgrat Gipfelkreuz - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!!!) Orientierungshinweis bergab in Richtung Mittelstation linker Hand vorbei am Großsee folgen. Nächste Wegkreuzung hinauf zum Hochzeiger Gipfel und über den Grat bergab zum Zollkreuz. Ab Wegkreuzung Zollkreuz weiter in Richtung Zollberg (2225). Ab hier geht’s bergab über den Single Trail zu einem Forstweg und diesen folgend zur Talstation Liss.
Dauer: 5 h
Dauer: 5 h
Etappe mit Gipfel - 4. Tag: Vari. I Piösmes - Plangeroß
Ausgangspunkt
Piösmes (1387m)
Endpunkt
Plangeroß (1610m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig ca. 1,5 Stunden zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit der heutigen Wanderung. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt überqueren Sie auf einer Holzbrücke den Seebach und folgen dem Steig weiterhin in Richtung Süden bis zum Mittelberglsee auf 2.446m. Von dort geht es weiter über den Steig leicht abschüssig und mit Ketten versichert Richtung Karlesegg (Mündung Cottbuser Höhenweg). Anschließend geht es über die Plangeroßer Alm nach Plangeroß.
Teilen macht Laune...
zum Seitenanfang