zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (30) Apply Arzl im Pitztal filter
- Fließ (13) Apply Fließ filter
- Imst (1) Apply Imst filter
- Jerzens (36) Apply Jerzens filter
- (-) St. Leonhard im Pitztal-Filter entfernen St. Leonhard im Pitztal
- (-) Wenns-Filter entfernen Wenns
Kategorien
- Wandern (44) Apply Wandern filter
- Winteraktivität (21) Apply Winteraktivität filter
- Laufen (19) Apply Laufen filter
- Ausflugsziel (6) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Nordisch (5) Apply Ski Nordisch filter
- Barrierefrei (4) Apply Barrierefrei filter
- Ski Alpin (3) Apply Ski Alpin filter
- Rad & Mountainbike (2) Apply Rad & Mountainbike filter
- Klettern (1) Apply Klettern filter
Schwierigkeit
- (-) leicht-Filter entfernen leicht
- mittel (79) Apply mittel filter
- (-) schwer-Filter entfernen schwer
Distanz
Dauer
Höhenmeter
E5 Kaunergrat Variante: Verpeilhütte - Kaunergrathütte
Ausgangspunkt
Verpeilhütte (2014m)
Endpunkt
Kaunergrathütte (2819m)
Diese alpine Etappe führt Sie von der Verpeilhütte über das Kühgrübl an den Madatschtürmen vorbei zum Madatschferner, den Sie am südöstlichen Rand folgen. Ab hier wird´s etwas steil und führt seilversichert hinauf zum Aperen Madatsch Joch. Der Abstieg ist klettersteigähnlich versichert und führt Sie nach ca. 4 Stunden über einen Bergrücke zur Kaunergrathütte. Wichtiger Hinweis: Diese Etappe verlangt alpine Erfahrung.
Zaunhof/Grüble - Ludwigsburger Hütte – St. Leonharder Höhenweg – Bichl
Ausgangspunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1329m)
Endpunkt
Bushaltestelle Bichl (1327m)
Vom Ausgangspunkt steigen Sie auf zur Ludwigsburger Hütte. Dann geht es weiter in Richtung Lehnerjoch, nach ca. 10 min Gehzeit rechts abbiegen und dem markierten Pfad in südlicher Richtung folgen. Nach der Durchschreitung mehrerer Kare und der Überquerung mehrerer Bäche folg ein steiler, gesicherter Abstieg ins Hairlacher Kar. Danach beginnt erneut ein Aufstieg zur Scharte am Westgrat des Hairlacher Seekopfs zum Maurerköpfl. Weiter geht es in südlicher Richtung bis zur Wegkreuzung „Am Gampen“, dann hinab zur Äußeren Schwarzenbergalm (verfallen) und weiter nach Enger/Bichl.
Trittsicherheit und gute Kondition sind erforderlich!
Trittsicherheit und gute Kondition sind erforderlich!
St. Leonharder Höhenweg
Ausgangspunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1396m)
Endpunkt
Piösmes (1423m)
Vom Ausgangspunkt geht es zur Ludwigsburger Hütte. Dann weiter in Richtung Lehnerjoch, nach ca. 10 min Gehzeit rechts abbiegen und dem gut markierten Pfad in südlicher Richtung folgen. Mehrere Kare durchschreiten und Bäche überqueren. Dann folgt ein steiler, gesicherter Abstieg ins Hairlacher Kar. Steil und stellenweise mit Ketten gesichert steigt der Weg an zum markanten Mauerköpfl . Weiter geht es in den Almhängen unter dem Hairlacher Seekopf zur Wegverzweigung etwas östlich von „Am Gampen“. Dann führt der Weg aufwärts in Richtung Wilder See bis unterhalb des Brandsee auf gleich bleibender Höhe zum Schoaßkogel. Im Biedere Kar geht es weiter zu den Luibisböden. Abstieg über die Luibisalm nach Piösmes möglich.
Ausdauer und gute Kondition ist erforderlich.
Ausdauer und gute Kondition ist erforderlich.
Bergtour zum Mittagskogel von Mittelberg
Ausgangspunkt
Mittelberg (1731m)
Endpunkt
Mittelberg (1730m)
Vom Ausgangspunkt über einem sehr steilen Steig zum Mittagskogel. Dieser lange Wanderweg wird Ihre Anstrengung mit einem grandiosen Panorama über das Pitztal den Kaunergrat und den Geigenkamm belohnen. Auch der Muttler liegt auf diesem Weg und bietet ebenfalls ein wunderschönes Panorama. Der Rückweg verläuft über denselben Weg zurück. Als Knieschonendere Variante können Sie auch ca. 1:30 Std. zur Bergstation Gletscherexpress wandern und mit dieser unterirdischen Bahn hinunter zum Ausgangspunkt fahren. Auf die Fahrzeiten achten!
Pitztaler Almenweg - Abschnitt 1
Ausgangspunkt
Wiese (1172m)
Endpunkt
Scheibe/Piösmes (1398m)
Etwa 100 m vor dem Ortsbeginn Wiese geht es rechts entlang des Wirtschaftsweges zur Söllbergalm. Von dort führt der Weg weiter durch Lärchen- und Zirbenwälder auf mäßig steilem Steig in Richtung Brechsee, nach ca. 30 Gehminuten abzweigen in Richtung Stallkogel – Mauchele Alm. Nun stößt man auf einen mittelsteilen Steig, welcher von der Mauchele Alm ausgeht. Nach ca. 500 m (rote Markierung) nach links abbiegen bis zur Querung des Baches. Danach geht es links durch leicht steiniges Gelände in Richtung Neubergalm (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Dieser Abschnitt ist vom Schwierigkeitsgrad schwarz. Wunderschöner Blick ins Tal). Von der Neubergalm führt ein schattiger Steig durch Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Nun geht es rechts weiter, dem Fußweg folgend, zum Wirtschaftsweg der Arzler Alm. Der Abstieg erfolgt entweder entlang des Wirtschaftsweges oder über den Waldweg nach Scheibe. Es ist jederzeit ein Abstieg von jeder Alm möglich.
Kaunergrat Trail Extrem-Lauf
Ausgangspunkt
Mandarfen (1679m)
Endpunkt
Trenkwald (1502m)
Von Mandarfen auf dem Wirtschaftsweg am Fluss entlang nach Plangeross. Dort steil hinauf, an der nicht bewirtschafteten Plangeroß Alm vorbei, zur Kaunergrathütte (2.817 m). Von der Kaunergrathütte nach Nordosten zum Steinbockjoch, dem höchsten Punkt der Tour (2.950 m). Weiter an einem kleinen Bergsee vorbei zu auf dem Sassen. Dann links abbiegen zum smaragdgrünen Mittelberglesee. Am See vorbei, dann rechts hinab Richtung Neururer Alpe/Trenkwald (NICHT geradeaus hinauf zum Verpeiljoch!).
Dem Gebirgsbach folgend talwärts, dann auf dem Almenweg bis zur Neururer Alpe. Von dort auf dem steilen Talabstieg nach Trenkwald. Mit dem Bus (oder zu Fuß: + 5 Km) zurück nach Mandarfen.
Achtung: Sehr fordernde und lange Strecke mit einem Anstieg bis knapp 3000 m Höhe. Vollständige Ausrüstung zwingend notwendig!
Dem Gebirgsbach folgend talwärts, dann auf dem Almenweg bis zur Neururer Alpe. Von dort auf dem steilen Talabstieg nach Trenkwald. Mit dem Bus (oder zu Fuß: + 5 Km) zurück nach Mandarfen.
Achtung: Sehr fordernde und lange Strecke mit einem Anstieg bis knapp 3000 m Höhe. Vollständige Ausrüstung zwingend notwendig!
Etappe ohne Gipfel - 4. Tag: Vari. III Piösmes - Mandarfen
Ausgangspunkt
Piösmes (1388m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt. Über einen schattigen Waldsteig geht’s hinunter nach Trenkwald. Von Trenkwald aus folgen Sie den ausgeschilderten Pitztal Bike Weg bis nach Plangeroß. Dort führt der Talwanderweg weiter nach Mandarfen.
Rundwanderung zum Wallfahrtsjöchl
Ausgangspunkt
Eggenstall (1341m)
Endpunkt
Eggenstall (1340m)
Beim Gasthof Liesele in Eggenstall, geht es über die Straße und dann auf dem mäßig steilem Wirtschafsweg zur Neubergalm. Hinauf auf teils sehr steilem, aber gut markierten Steig über das Sturzmahd zum Sturzmahdsattel. Dort ist der Anstieg zum Wallfahrtsjöchl. Beim Wallfahrtsjöchl kann eine herrliche Aussicht genossen werden, der Blick ins Pitztal und weit über die Grenzen hinaus.
ACHTUNG: Der Steig zum Wallfahrtsjöchl ist sehr schwierig und oft von Schneefeldern bedeckt. Nur für geübte Bergwanderer. Deshalb empfiehlt sich der direkte Abstieg zum Sturzmahdsattel über den gut markierten steilen Steig zur Tiefentalalm. Von der Tiefentalalm auf dem Wirtschaftsweg hinunter nach St.Leonhard/Eggenstall.
ACHTUNG: Der Steig zum Wallfahrtsjöchl ist sehr schwierig und oft von Schneefeldern bedeckt. Nur für geübte Bergwanderer. Deshalb empfiehlt sich der direkte Abstieg zum Sturzmahdsattel über den gut markierten steilen Steig zur Tiefentalalm. Von der Tiefentalalm auf dem Wirtschaftsweg hinunter nach St.Leonhard/Eggenstall.
Etappe mit Gipfel - 4. Tag: Vari. III Piösmes - Mandarfen
Ausgangspunkt
Piösmes (1387m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig ca. 1,5 Stunden zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit der heutigen Wanderung. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt. Über einen schattigen Waldsteig geht’s hinunter nach Trenkwald. Von Trenkwald aus folgen Sie den ausgeschilderten Pitztal Bike Weg bis nach Plangeroß. Dort führt der Talwanderweg weiter nach Mandarfen.
Teilen macht Laune...
zum Seitenanfang