zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Orte

Kategorien

Schwierigkeit

Distanz

Distanz von 0km bis 43km

Dauer

Dauer von 0h bis 9h

Höhenmeter

Höhenmeter von 0m bis 3,972m

Wanderung zur Aifner Alm und Aifenspitzen

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1584m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1588m)
Vom Ausgangspunkt führt ein Forstweg links Richtung Harbeweiher. Der Forstweg mündet in einen Steig, dem Sie rechts folgen und vor dem Harbeweiher links abbiegen müssen. Dieser Weg führt hinauf zur Aifner Alm. Ab der 
Aifner Alm links auf einem guten, etwas steilen Steig zum Schweinelieger. Von dort rechts dem Grat entlang zur Aifenspitze folgen. Der Übergang zur Hohen Aifenspitze empfiehlt sich nur für trittsichere, geübte Bergwanderer. Retour auf derselben Strecke.

Krabichl - Leiner Alm - Sechszeiger - Kalbenalm - Krabichl

Ausgangspunkt
Krabichl/Leins (1214m)
Endpunkt
Krabichl/Leins (1214m)
Ausgangspunkt ist der Weiler Krabichl zwischen Leins und Wald. Rechts dem Forstweg bis zur nächsten Weggabelung folgen. Dort dem Forstweg Richtung Hilterbodenkapelle folgen. Dieser Forstweg mündet in einem Steig zur Leiner Alm hinauf.Knapp oberhalb der Leiner Alm zweigt der Steig links ab Richtung Leiner Kögele/Sechzeiger. Der Rückweg verläuft vom Sechszeiger hinunter zur Kalbenalm und von dieser weiter zur Leineralm. Von der Leineralm den Forstweg hinunter zum Ausganspunkt Krabichl folgen.
 

3 Gipfel Runde

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1406m)
Endpunkt
Fischteich Piller (1406m)
Am Parkplatz beim Fischteich Piller startend verläuft dieser Trail bis zur Gogles Alm auf derselben Strecke wie die Galflun Alm Runde, dort zweigt die „3 Gipfel Runde“ allerdings auf einen steilen Steig aufwärts in Richtung Glanderspitze ab und führt ab dort etwas kupiert über den Bergrücken des Venet bis zur Kreuzjochspitze. Auf dem Steig gelangt man etwas steiler abwärts bis zu einem Forstweg, welcher weiter zur Gaflun Alm führt. Der Abstieg erfolgt gleich vor der Hütte in Richtung Piller und führt am Schluss über eine angenehmen Forstweg bis hin zum Ausgangspunkt.
 

Große Venet Runde

Ausgangspunkt
Plattenrain (1478m)
Endpunkt
Plattenrain (1474m)
Diese „Königsetappe“ ist bis zur Kreuzjochspitze gleich wie die „Kreuzjoch Runde“ und verläuft anschließend am Rücken des Venet über das Wannejöchl, die Glanderspitze bis knapp vor der Bergstation der Venet Bergbahn. Ab dort gelangt man auf einem Steig zur Gogles Alm und über die Galflun- zur Larcher- und weiter bis zur Venet Alm. Auf dem bereits bekannten Steig gelangt man wieder retour zum Ausgangspunkt. Bei der „Großen Venet Runde“ kommt man an vier Gipfelkreuzen und auch an vier Almen vorbei, was diese Runde zu einem speziellen Erlebnis macht.
 

Wildgrat Trail

Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2024m)
Endpunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1468m)
Von der Mittelstation aus über einen Steig vorbei an der Kalbenalm in Richtung Sechszeiger Gipfel. Von dort dem Bergrücken in Richtung Hochzeiger folgen und beim Niederjöchl links hinunter zum Talboden mit Abzweigung in Richtung Erlanger Hütte und rechterhand Hand vorbei am „Hinterer See“. Orientierungshinweis bergauf in Richtung Wildgrat folgen. Diese Passage ist gekennzeichnet durch Aufstieg über ein Geröllfeld (Weg mit roten Punkten markiert). Markierung folgen bis zum Grat. Auf dem Grat angekommen (Möglichkeit Wildgrat Gipfelkreuz -  Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!!!) Orientierungshinweis bergab in Richtung Mittelstation linker Hand vorbei am Großsee folgen. Nächste Wegkreuzung bietet die Möglichkeit über Hochzeiger Gipfel oder über den Oberen- und Unteren Goaßsteig zum Zollkreuz (Option zur Mittelstation).Ab Wegkreuzung Zollkreuz weiter in Richtung Zollberg (2225). Ab hier geht’s bergab über den Single Trail zu einem Forstweg und diesen folgend zur Talstation Liss. 

Etappe mit Gipfel - 1. Tag: Arzl - Wenns

Ausgangspunkt
Arzl (858m)
Endpunkt
Wenns (1022m)
Ausgangspunkt: Arzl – von der Kirche führt der serpentinenreiche Weg zum Burgstall und weiter zum Weiler Arzlair. Durch Wiesen und Wald geht es von dort aus weiter zur Plattenrainalm. Dort können Sie den wunderbaren Ausblick ins Inntal genießen und beim Besuch der Meditationskapelle die Gedanken schweifen lassen. Über einen etwas steilen Steig geht es weiter zur Hochastner Alm. Von dort führt entlang des Bergrückens ein wunderschöner Waldsteig direkt zur Venetalm (Beschilderung Venet Rundwanderweg). Von der Alm aus geht über es über einen Steig weiter zum Wannejoch. Auf diesem Weg haben Sie einen herrlichen Ausblick über das obere Inntal, Gurgltal, Pitztal sowie ins untere Inntal bis nach Telfs. Anschließend führt ein etwas steilerer Weg zur Galflunhütte. Auf einem Forstweg geht es weiter zur Larcheralm. Hinter der Larcheralm führt der alte Almweg (Steig) hinunter bis nach „Larchach“. Der asphaltierten Straße folgend kommen Sie ins Dorf Zentrum von Wenns. 
 

Venet Rundwanderweg

Ausgangspunkt
Plattenrain (1478m)
Endpunkt
Plattenrain (1468m)
Ausgangspunkt ist der Ort Plattenrain. Von dort geht’s in Richtung Venetalm (ca. 2 h). Weiter über den Bergrücken des Venets mit einem herrlichen Ausblick ins obere Inntal, Gurgltal, Pitztal sowie in das untere Inntal bis nach Telfs. Nach weiteren ca. 2 Stunden erreichen Sie den Venet von wo aus der Weg in Richtung Goglesalm abzweigt. 

Die drei Almen Goglesalm, Galflunalm und Larcheralm laden jeweils zu einer gemütlichen Rast ein. Auf der Galflun oder auf der Larcheralm kann man auch übernachten. 

Am nächsten Tag geht’s gemütlich weiter in Richtung Audershof (ca. 1 Stunde ab der Larcheralm) und nach weiteren 1 ½ Stunden erreichen Sie den Ausgangspunkt Plattenrainalm.

Hochzeiger Ultra Runde

Ausgangspunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1467m)
Endpunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1466m)
Langer und schwieriger Trail. Von der Talstation in Liss asphaltierte Straße nach Kaitanger. Von dort ausgehend führt dieser Trail entlang des Adlerweges zur LeinerAlpe. Ab hier den Steig zum Sechszeiger folgen. Linker Hand vorbei am Landschaftsteich zum Niederjöchl. Welliger SingleTrail bis zur Wegkreuzung Richtung Erlanger Hütte. Bergabpassage von 300 hm und danach rechterhand Hand vorbei am „Hinterer See“. Orientierungshinweis bergauf in Richtung Wildgrat folgen. Diese Passage ist gekennzeichnet durch Aufstieg über ein Geröllfeld (Weg mit roten Punkten markiert). Markierung folgen bis zum Grat. Auf dem Grat angekommen (Möglichkeit Wildgrat Gipfelkreuz - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!!!) Orientierungshinweis bergab in Richtung Mittelstation linker Hand vorbei am Großsee folgen. Nächste Wegkreuzung hinauf zum Hochzeiger Gipfel und über den Grat bergab zum Zollkreuz. Ab Wegkreuzung Zollkreuz weiter in Richtung Zollberg (2225). Ab hier geht’s bergab über den Single Trail zu einem Forstweg und diesen folgend zur Talstation Liss. 

Dauer: 5 h

Kaunergrat-Runde 5-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Scheibe (1389m)
Endpunkt
Scheibe (1879m)
1. Tag:
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung

 
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte

Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
 
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm

Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
 
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise

 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden