zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (58) Apply Arzl im Pitztal filter
- Fließ (37) Apply Fließ filter
- Imst (3) Apply Imst filter
- Jerzens (68) Apply Jerzens filter
- Piller (1) Apply Piller filter
- St. Leonhard im Pitztal (143) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- Wenns (54) Apply Wenns filter
Kategorien
- Wandern (178) Apply Wandern filter
- Winteraktivität (66) Apply Winteraktivität filter
- Laufen (57) Apply Laufen filter
- Barrierefrei (23) Apply Barrierefrei filter
- Rad & Mountainbike (20) Apply Rad & Mountainbike filter
- Klettern (16) Apply Klettern filter
- Ski Nordisch (16) Apply Ski Nordisch filter
- Ausflugsziel (14) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Alpin (13) Apply Ski Alpin filter
- Familie (1) Apply Familie filter
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Pitztaler Gipfelerlebnis
Ausgangspunkt
Endpunkt
Das Gefühl, ganz oben zu stehen, und den Ausblick auf die fantastische Bergwelt mit tiefen Tälern und steilen Wänden zu genießen, ist etwas Einmaliges mit Eindrücken, die lange in Erinnerung bleiben. Um dieses Gipfel-Erlebnis noch zu verstärken, sind zahlreiche der Pitztaler Gipfel behutsam inszeniert worden.
Mit Naturmaterialien, Info-Tafeln über Geschichte, Flora und Fauna. Hervorzuheben ist hier der Rappenkopf im inneren Pitztal, welcher nach leichter Wanderung über die Arzler Alm zu erreichen ist.
Weitere besonders inszinierte Berggipfel:
- Aifenspitze (Zustieg über Kielebergalm)
- Mittagskogel (Zustieg über Bergstation Gletscherexpress)
- Rappenkopf ( Zustieg über Arzler Alm)
- Venet - Kreuzjoch (Zustieg über Larcher Alm)
- Hochzeiger (Zustieg über Mittelstation Hochzeiger Bergbahnen)
- Gemeindekopf (Zustieg über Ludwigsburger Hütte oder Hochzeiger Bergbahnen Mittelstation)
- Wallfahrtsjöchl (Zustieg über Neubergalm)
- Sechszeiger (Der Sechzeiger wurde von den Hochzeiger Bergbahnen selber in einer etwas anderen Form inszeniert. Direkt beim Ausstieg der Gondelbahn.)
- Stallkogel (Zustieg über Mauchele Alm)
- Kreuzjöchl - Wildkar (Zustieg über Kielebergalm)
- Brandkogel (Zustieg ab Bergstation Rifflseebahn)
- Karleskopf (Zustieg über Braunschweiger Hütte)
- Seirlöcherkogel (Zustieg über Arzler Alm)
- Kreuzjoch - Arzler Alm (Zustieg über Tiefental- oder Arzler Alm)
Wanderung von Liss ins Dorfzentrum Jerzens
Ausgangspunkt
Liss (1462m)
Endpunkt
Dorf Jerzens (1122m)
Vom Weiler Liss der Beschilderung Jerzens Dorf abwärts folgen.
Liss - Dorfzentrum Jerzens (Winter)
Ausgangspunkt
Parkplatz Liss/Hochzeiger Bergbahnen (1462m)
Endpunkt
Dorf Jerzens (1122m)
Vom Weiler Liss ausgehend folgen Sie der Beschilderung Jerzens Dorf abwärts. Die Wanderung führt durch die Weiler Larchwies, Haag, Breitwies und Oberfeld bis Sie zum Ortszentrum gelangen. Dort angekommen laden mehrere Einkehrmöglichkeiten (Pitzloch, Restaurant Zirm und Hotel zum Lammwirt) zum gemütlichen Verweilen ein.
Halbmarathon-Strecke beim Gletschermarathon
Ausgangspunkt
(1003m)
Endpunkt
(757m)
Start: Wenns, Gemeindezentrum / Ziel: Sportzentrum Imst
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße über die Bigerbachbrücke auf den Bigerweg, vorbei an Stausee und Kneippanlage bis nach Strad (Zwischenzeit), zurück in Richtung Tarrenz und vorbei am Fischteich auf dem Ahornweg ins Ziel bei der Kletterhalle.
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße über die Bigerbachbrücke auf den Bigerweg, vorbei an Stausee und Kneippanlage bis nach Strad (Zwischenzeit), zurück in Richtung Tarrenz und vorbei am Fischteich auf dem Ahornweg ins Ziel bei der Kletterhalle.
Run & Fun-Strecke beim Gletschermarathon
Ausgangspunkt
(1003m)
Endpunkt
(776m)
Start: Wenns, Gemeindezentrum / Ziel: Sportzentrum Imst
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße vorbei an der Bigerbachbrücke (Abzweigung Halbmarathon) in den Schwimmbadweg. Beim Schwimmbad vorbei bis ins Ziel bei der Kletterhalle.
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße vorbei an der Bigerbachbrücke (Abzweigung Halbmarathon) in den Schwimmbadweg. Beim Schwimmbad vorbei bis ins Ziel bei der Kletterhalle.
Winterwanderweg Mittelstation - Hochzeigerhaus/Stalderhütte - Kaitanger
Ausgangspunkt
Zeigerrestaurant (2024m)
Endpunkt
Kaitanger (1434m)
Startpunkt für den 5,3 km langen Winterwanderweg ist das Zeigerrestaurant bei der Gondelbahn Bergstation auf 2.000 m. In ca. 30 Minuten Gehzeit erreicht man das Hochzeigerhaus bzw. die Stalderhütte auf 1.840 m. Diese zwei Hütten bieten Ihnen die Möglichkeit für einen Einkehrschwung. Folgen Sie 4 km den Fahrweg hinunter zum Weiler Kaitanger (ca. 1 Stunde).
Dynafit Skitourenpark am Pitztaler Gletscher
Ausgangspunkt
Gletscherrestaurant
Endpunkt
Am Pitztaler Gletscher entsteht der erste Skitourenpark im gesicherten Skiraum. Egal ob Einsteiger oder ambitionierter Skitourengeher - im Dynafit Skitourenpark am Pitztaler Gletscher können Sie auf verschiedenen Routen vom Herbst bis in das späte Frühjahr Skitouren in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Höhenmetern erleben. Die Aufstiegsspuren sind so angelegt, dass es keine Berührungspunkte mit den abfahrenden Skiläufern gibt.
• Aufstiegsspuren in drei Schwierigkeitsgraden (blau, rot, schwarz)
• Verschiedene Streckenlängen und Höhenprofile
• ausschließlich im gesicherten Skiraum
• von Mitte September bis Ende April
• Für Einsteiger und ambitionierte Sportler und Skitouren-Athleten
• Einsteigerkurse in Zusammenarbeit mit der Skischule Pitztal und der Bergführervereinigung Pitztal
• DYNAFIT Testmaterial ist im Skiverleih Intersport Huter direkt am Pitztaler Gletscher erhältlich
• Aufstiegsspuren in drei Schwierigkeitsgraden (blau, rot, schwarz)
• Verschiedene Streckenlängen und Höhenprofile
• ausschließlich im gesicherten Skiraum
• von Mitte September bis Ende April
• Für Einsteiger und ambitionierte Sportler und Skitouren-Athleten
• Einsteigerkurse in Zusammenarbeit mit der Skischule Pitztal und der Bergführervereinigung Pitztal
• DYNAFIT Testmaterial ist im Skiverleih Intersport Huter direkt am Pitztaler Gletscher erhältlich
Staffelmarathon beim Gletschermarathon
Ausgangspunkt
(1675m)
Endpunkt
(720m)
Auf der Umfahrungsstraße von Mandarfen vorbei an der Talstation der Pitztaler Gletscherbahn nach Mittelberg und wieder retour nach Mandarfen. Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Rafting EInstiegsstelle und gerade aus bis zum Gasthof Neuner. Ab dort über die Fabrikstraße vorbei beim Baumarkt Canal und der Bigerbachbrücke (Abzweigung Halbmarathon) in den Schwimmbadweg, direkt ins Zielgelände beim Sportzentrum Imst, Kletterhalle.
- Übergabe Station I: Piösmes, beim Hotel St.Leonhard ca. 13,09 km
- Übergabe Station II: Wiese, zwischen dem Hüttendorf und dem Gasthof Wiese ca. 21,79 km (Teilstrecke ca. 8,7 km)
- Übergabe Station III: Wenns, vor dem Gemeindezentrum ca. 31,00 km
(Teilstrecke ca. 9,2 km) - Zieleinlauf: Imst, Sportzentrum ca. 42,195 km (11,2 Teilstrecke)
Tour 2: Pitztaler Runde (9 Tage)
Ausgangspunkt
Zaunhof (1311m)
Endpunkt
Zaunhof (1938m)
Tag 1: Zaunhof, Parkplatz Materialseilbahn - Ludwigsburger Hütte (1935 m);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 700 Hm, Gehzeit: auf Forstweg 2 Std. oder auf steilem Waldweg 1:30 Std.
Tag 2: Ludwigsburger Hütte - Hoher Gemeindekopf - Kugletersee - Wildgrat - Erlanger Hütte (2541 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1050 Hm, bergab: 1050 Hm, Gehzeit: 6 - 7 Std.
Tag 3: Erlanger Hütte - Weg 911 - Frischmannhütte (2192 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 650 Hm, bergab 780 Hm, Gehzeit: 4 - 5 Std., mit Abstecher zum Fundusfeiler (3076 m) 6 Std.
Tag 4: Frischmannhütte - Felderjöchl - Weißer See - Hauerseehütte (2383 m, Selbstversorgerhütte);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 630 Hm, berab: 460 Hm, Gehzeit: 4 Std.
Tag 5: Hauerseehütte - Hauerferner - Luibisscharte (2914 m) - Sandjöchl (2826 m) - Breitlehnerjöchl (2637 m) - Kapuzinerjöchl (2710 m) - Gawinden (2648 m) - Rüsselsheimer Hütte (2323 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1100 Hm, bergab: 1100 Hm, Gehzeit: 8 Std.
Tag 6: Rüsselsheimer Hütte - Mainzer Höhenweg - Weißmauracherjoch (2953 m) - Wassertalkogel (3252 m, Biwakschachtel) - Wurmsitzkogel (3079 m) - Polleskogel (3032 m) - Pitztalerjöchl - Braunschweiger Hütte (2759 m); Achtung: Nur bei sicherem Wetter begehen, Weg führt teilseise über Gletscher, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich.
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 1000 Hm, bergab 600 Hm, Gehzeit: 8 - 10 Std.
Tag 7: Braunschweigerhütte - Riffelseehütte (2293 m)
Schwierigkeit: leicht, Abstieg nach Mittelberg 850 Hm, Aufstieg zur Riffelseehütte 530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Variante: Von der Bergstation des Gletscherexpress (2860 m) entlang des Taschachferners auf gesichertem Weg, Achtung: Gletscherquerungen, Gelscherausrüstung erforderlich
Schwierigkeit: schwer, bergauf 200 Hm, bergab: 500 Hm, Gehzeit: 7 Std.
Tag 8: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m),
Achtung: Kurze klettersteigähnliche Passage
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 570 Hm, ohne Lift: 950 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
Tag 9: Kaunergrathütte - Mittelberglesee - Trenkwald (mit dem Bus zurück nach Zaunhof)
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 150 Hm, bergab 1250 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 700 Hm, Gehzeit: auf Forstweg 2 Std. oder auf steilem Waldweg 1:30 Std.
Tag 2: Ludwigsburger Hütte - Hoher Gemeindekopf - Kugletersee - Wildgrat - Erlanger Hütte (2541 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1050 Hm, bergab: 1050 Hm, Gehzeit: 6 - 7 Std.
Tag 3: Erlanger Hütte - Weg 911 - Frischmannhütte (2192 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 650 Hm, bergab 780 Hm, Gehzeit: 4 - 5 Std., mit Abstecher zum Fundusfeiler (3076 m) 6 Std.
Tag 4: Frischmannhütte - Felderjöchl - Weißer See - Hauerseehütte (2383 m, Selbstversorgerhütte);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 630 Hm, berab: 460 Hm, Gehzeit: 4 Std.
Tag 5: Hauerseehütte - Hauerferner - Luibisscharte (2914 m) - Sandjöchl (2826 m) - Breitlehnerjöchl (2637 m) - Kapuzinerjöchl (2710 m) - Gawinden (2648 m) - Rüsselsheimer Hütte (2323 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1100 Hm, bergab: 1100 Hm, Gehzeit: 8 Std.
Tag 6: Rüsselsheimer Hütte - Mainzer Höhenweg - Weißmauracherjoch (2953 m) - Wassertalkogel (3252 m, Biwakschachtel) - Wurmsitzkogel (3079 m) - Polleskogel (3032 m) - Pitztalerjöchl - Braunschweiger Hütte (2759 m); Achtung: Nur bei sicherem Wetter begehen, Weg führt teilseise über Gletscher, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich.
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 1000 Hm, bergab 600 Hm, Gehzeit: 8 - 10 Std.
Tag 7: Braunschweigerhütte - Riffelseehütte (2293 m)
Schwierigkeit: leicht, Abstieg nach Mittelberg 850 Hm, Aufstieg zur Riffelseehütte 530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Variante: Von der Bergstation des Gletscherexpress (2860 m) entlang des Taschachferners auf gesichertem Weg, Achtung: Gletscherquerungen, Gelscherausrüstung erforderlich
Schwierigkeit: schwer, bergauf 200 Hm, bergab: 500 Hm, Gehzeit: 7 Std.
Tag 8: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m),
Achtung: Kurze klettersteigähnliche Passage
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 570 Hm, ohne Lift: 950 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
Tag 9: Kaunergrathütte - Mittelberglesee - Trenkwald (mit dem Bus zurück nach Zaunhof)
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 150 Hm, bergab 1250 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Teilen macht Laune...
zum Seitenanfang