zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (9) Apply Arzl im Pitztal filter
- Fließ (3) Apply Fließ filter
- Jerzens (8) Apply Jerzens filter
- St. Leonhard im Pitztal (26) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- Wenns (3) Apply Wenns filter
Kategorien
- Wandern (178) Apply Wandern filter
- Winteraktivität (66) Apply Winteraktivität filter
- Barrierefrei (23) Apply Barrierefrei filter
- Rad & Mountainbike (20) Apply Rad & Mountainbike filter
- Klettern (16) Apply Klettern filter
- Ski Nordisch (16) Apply Ski Nordisch filter
- Ausflugsziel (14) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Alpin (13) Apply Ski Alpin filter
- Familie (1) Apply Familie filter
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Halbmarathon-Strecke beim Gletschermarathon
Ausgangspunkt
(1003m)
Endpunkt
(757m)
Start: Wenns, Gemeindezentrum / Ziel: Sportzentrum Imst
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße über die Bigerbachbrücke auf den Bigerweg, vorbei an Stausee und Kneippanlage bis nach Strad (Zwischenzeit), zurück in Richtung Tarrenz und vorbei am Fischteich auf dem Ahornweg ins Ziel bei der Kletterhalle.
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße über die Bigerbachbrücke auf den Bigerweg, vorbei an Stausee und Kneippanlage bis nach Strad (Zwischenzeit), zurück in Richtung Tarrenz und vorbei am Fischteich auf dem Ahornweg ins Ziel bei der Kletterhalle.
Run & Fun-Strecke beim Gletschermarathon
Ausgangspunkt
(1003m)
Endpunkt
(776m)
Start: Wenns, Gemeindezentrum / Ziel: Sportzentrum Imst
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße vorbei an der Bigerbachbrücke (Abzweigung Halbmarathon) in den Schwimmbadweg. Beim Schwimmbad vorbei bis ins Ziel bei der Kletterhalle.
Strecke: Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal auf die Fabrikstraße vorbei an der Bigerbachbrücke (Abzweigung Halbmarathon) in den Schwimmbadweg. Beim Schwimmbad vorbei bis ins Ziel bei der Kletterhalle.
Staffelmarathon beim Gletschermarathon
Ausgangspunkt
(1675m)
Endpunkt
(720m)
Auf der Umfahrungsstraße von Mandarfen vorbei an der Talstation der Pitztaler Gletscherbahn nach Mittelberg und wieder retour nach Mandarfen. Entlang der Pitztaler Landesstraße bis zum Kreisverkehr Pitztal Einfahrt. Weiter in Richtung Rafting EInstiegsstelle und gerade aus bis zum Gasthof Neuner. Ab dort über die Fabrikstraße vorbei beim Baumarkt Canal und der Bigerbachbrücke (Abzweigung Halbmarathon) in den Schwimmbadweg, direkt ins Zielgelände beim Sportzentrum Imst, Kletterhalle.
- Übergabe Station I: Piösmes, beim Hotel St.Leonhard ca. 13,09 km
- Übergabe Station II: Wiese, zwischen dem Hüttendorf und dem Gasthof Wiese ca. 21,79 km (Teilstrecke ca. 8,7 km)
- Übergabe Station III: Wenns, vor dem Gemeindezentrum ca. 31,00 km
(Teilstrecke ca. 9,2 km) - Zieleinlauf: Imst, Sportzentrum ca. 42,195 km (11,2 Teilstrecke)
2. Etappe von Wenns nach Ried
Ausgangspunkt
(979m)
Endpunkt
(869m)
ETAPPE 2 - Wenns - Ried im Oberinntal / 08. Juli 2021
- 09:00 Uhr Start der 2. Etappe der SALOMON 4 Trails in Wenns (Trailrunner & Hiker)
1. Etappe von Imst nach Wenns
Ausgangspunkt
(794m)
Endpunkt
(984m)
ETAPPE 1 - Imst - Wenns / 07. Juli 2021
- 09:00 Uhr Start der SALOMON 4 Trails in Imst (Trailrunner & Hiker)
- zwischen 11:00-17:00 Uhr Zieleinläufe im Pitz Park, Wenns
- 19:00 Uhr Abendveranstaltung in Wenns: Siegerehrung 1. Etappe (1.-3. Platz jeder Wertungskategorie, für die Trailrunner), Leadershirts, Bilder & Video der 1. Etappe, Streckenbriefing 2. Etappe)
Osterstein "Klein"
Ausgangspunkt
Fußballplatz Arzl (863m)
Endpunkt
Fußballplatz Arzl (863m)
Ab dem Fußballplatz in Arzl auf einer sehr gemütlichen Runde in Richtung Dorf und über den Ortsteil Osterstein und dem Diemersteig retour zum Ausgangspunkt: Teilweise in der Nacht beleuchtet.
Trainingsinfo:
Ideale Einsteigerstrecke und zum Aufwärmen. Lauf-ABC: Anfersen, Kniehebelauf (Skippings), Hopserlauf, Seitwärts-Rückwärtslauf. Kurze Steigerungsläufe auf ebenen Stücken (50 – 100 m) möglich.
Trainingsinfo:
Ideale Einsteigerstrecke und zum Aufwärmen. Lauf-ABC: Anfersen, Kniehebelauf (Skippings), Hopserlauf, Seitwärts-Rückwärtslauf. Kurze Steigerungsläufe auf ebenen Stücken (50 – 100 m) möglich.
Osterstein "Groß"
Ausgangspunkt
Fußballplatz Arzl (864m)
Endpunkt
Fußballplatz Arzl (863m)
Ab dem Fußballplatz in Arzl auf einer sehr gemütlichen Runde in Richtung Dorf und über den Ortsteil Osterstein auf einem Forstweg retour zum Ausgangspunkt:
Trainingsinfo:
Ideal für sämtliche Lauf-ABC - und Mobilisationsübungen (Waldboden), gelenksschonender Einstieg in den Traillauf. Ideale Einsteigerstrecke, da flach. Einsteigerprogramm: Leichtes Aufwärmen (schnelles Gehen). 2 Min joggen. 5 Min. gehen. 3 Min. joggen. Steigern bis 10 Min. joggen, 5 Min. gehen.
Trainingsinfo:
Ideal für sämtliche Lauf-ABC - und Mobilisationsübungen (Waldboden), gelenksschonender Einstieg in den Traillauf. Ideale Einsteigerstrecke, da flach. Einsteigerprogramm: Leichtes Aufwärmen (schnelles Gehen). 2 Min joggen. 5 Min. gehen. 3 Min. joggen. Steigern bis 10 Min. joggen, 5 Min. gehen.
Wassertalweg
Ausgangspunkt
Parkplatz Hochzeiger Bergbahnen (1460m)
Endpunkt
Parkplatz Hochzeiger Bergbahnen (1459m)
Der Start der 3,3 Km langen Strecke ist beim Parkplatz der Hochzeiger Bergbahnen bei der Einfahrt zum Ortsteil Kaitanger vor dem Hotel Andy. Ohne viel Steigungen läuft man anfangs auf asphaltierter Strecke und anschließend auf festem, ca. 2 Meter breitem Forstweg. Bevor der Forstweg zu steil hinunter geht macht die beschilderte Laufstrecke wieder kehrt und führt auf derselben Strecke retour zum Ausgangspunkt.
Trainingsinfo:
Ideale Einsteigerstrecke und zum Aufwärmen. Lauf-ABC: Anfersen, Kniehebelauf (Skippings). Hopserlauf, Seitwärts-, Rückwärtslaufen. Kurze Steigerungsläufe auf ebenen Stücken (50 – 100 m) möglich.
Trainingsinfo:
Ideale Einsteigerstrecke und zum Aufwärmen. Lauf-ABC: Anfersen, Kniehebelauf (Skippings). Hopserlauf, Seitwärts-, Rückwärtslaufen. Kurze Steigerungsläufe auf ebenen Stücken (50 – 100 m) möglich.
Rifflsee Runde
Ausgangspunkt
Bergstation Rifflseebahn (2289m)
Endpunkt
Bergstation Rifflseebahn (2286m)
Ausgangspunkt der Rundstrecke ist das Wanderschild zur Riffelseehütte gleich vor der Bergstation der Rifflsee Bahn. Die ersten 500 Meter hat der Läufer ein leichtes Gefälle von 66 Höhenmeter zu bewältigen. Anschließend wartet ein 1k8 km langer, ebener und mindestens 1,5 Meter Breiter Weg. Bei Km 2,3 geht es nochmals über 62 Höhenmeter retour zum Ausgangspunkt. Die Höhenlage und die wildromantische Bergkulisse bietet eine ideale Trainingsstrecke für Profis wie Hobbyläufer.
Trainingsinfo:
Ein toller Rundkurs, der ideales Höhentraining auf 2200 m erlaubt und dank auch im Sommer kühler Temperaturen Tempomachen erlaubt. Achtung: Höhenanpassung bitte beachten – zunächst also moderates Tempo.
Trainingsinfo:
Ein toller Rundkurs, der ideales Höhentraining auf 2200 m erlaubt und dank auch im Sommer kühler Temperaturen Tempomachen erlaubt. Achtung: Höhenanpassung bitte beachten – zunächst also moderates Tempo.
Etappe ohne Gipfel - 4. Tag: Vari. II Plangeroß - Mandarfen
Ausgangspunkt
Plangeroß (1612m)
Endpunkt
Mandarfen (1676m)
Von Plangeroß aus folgen Sie für ca. 2,3 km der Beschilderung des Pitztal Bike Weges nach Mandarfen.
Teilen macht Laune...
zum Seitenanfang