Die Naturparkregion Kaunergrat ist ein Pflichttermin für Urlaubsgäste im Pitztal.
Im Winter gibt es im Naturpark Kaunergrat - Pitztal geführte Winterwandertouren (Schneeschuhwanderung, Erlebniswanderung mit Schneespielen, Spurensuche mit dem Jäger, Hornschlittenfahrt). Die Exkursionen im Winterprogramm der Naturparkregion Pitztal finden wöchentlich statt.
Im Sommer eröffnet der Naturpark Kaunergrat – Pitztal Ursprünglichkeit und Vielfalt auf kleinstem Raum. Es gilt die Hochgebirgslandschaft, die Fließer Trockenrasen, den Gletscher am Talende und unterschiedliche Schutzgebiete im Naturpark zu erleben. Das kostenlose Wanderprogramm mit einem Naturparkführer rundet das Erlebnis Naturpark im Sommer perfekt ab.
13.000 Hektar sind im Naturpark Kaunergrat als neue zusätzliche Schutzgebietsfläche für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus ausgewiesen. Die geschützte Fläche ist somit verdoppelt.
Naturpark in Zahlen
- Tierarten: 1.100 Schmetterlingsarten, 1.200 Steinböcke, etc ...
- Pflanzenarten: Von Trockenrasen bis zur typischen Alpenflora
- Themenwege: 6
- Anzahl der Dreitausender: 84
- Veranstaltungen pro Jahr: 120
- Naturparkbesucher pro Jahr: 200.000
- Tourismus in der Region: ca. 10.000 Betten und 1,3 Millionen Nächtigungen
- 47 Almen
- Höchster Anteil an Bio-Betrieben in ganz Tirol
- Höchster Gipfel im Naturpark: Watzespitze (3532m)
- Höchster Gipfel in der Naturparkregion: Wildspitze (3768m)
- Gepatschhaus im Kaunertal, älteste Alpenvereinshütte Österreichs
- höchster Anteil an ursprünglicher Kulturlandschaft laut dem Tiroler Kulturlandschaftskataster
- Größte Steinbockkolonie Österreichs mit 1200 Tieren
- Typische Tierarten: große Heuschrecken- und Wildbienenvielfalt, Steinböcke, Gämsen, Mufflon, Rothirsch, Reh, Steinadler, Murmeltiere, uvm.
Das Naturparkhaus
Tirols erstes Naturparkhaus hat viel zu bieten! Das Naturparkhaus Kaunergrat hat sich in kurzer Zeit als beliebtes Ausflugsziel etabliert.
Im Naturparkhaus Kaunergrat:
- erhalten Sie Informationen über besondere Naturschauplätze, Wanderwege, kulinarische Spezialitäten, uvm.
- entführt Sie die außergewöhnliche Ausstellung „3.000 M VERTIKAL“ in die Vielfalt des Naturpark Kaunergrat!
- erleben Sie einen einzigartigen Ausblick auf die umliegenden Gebirgszüge!
- können Sie Schneeschuhe gegen eine Gebühr ausleihen.
- gibt es ein Restaurant mit allerlei Köstlichkeiten und einem tollen Ausblick
Die Ausstellung „3.000 M VERTIKAL“
Die Ausstellung „3.000 M VERTIKAL" nimmt Bezug auf die Vielfalt der Lebensräume im Naturpark Kaunergrat und lädt den Besucher auf eine interaktive Wanderung ein. Die Führung beginnt auf den schroff en und imposanten Gipfeln des Kaunergrat und endet in den warmen und trockenen Sonnenhängen im Inntal. Der Film „Traumreise in die Vergangenheit“ führt in längst vergangene Tage der Bronze- und Römerzeit und zeigt den Naturpark im Wandel der Jahreszeiten.
Öffnungszeiten Ausstellung „3.000 m Vertikal“:
Die Ausstellung ist täglich von 10:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Restaurant Gachenblick:
Das Cafe-Restaurant Gachenblick ist von 10:30 - 17:00 Uhr geöffnet. Mittwoch Ruhetag und an Feiertagen geöffnet.
Verleih Schneeschuhe:
Täglich außer Samstag von 10:00 - 15:00 Uhr
Information & Kontakt Naturpark Kaunergrat:
Naturpark Kaunergrat (Pitztal - Kaunertal)
Gachenblick 100
A-6521 Fließ
Tel. +43 (0) 5449 63 04
naturpark@kaunergrat.at
Naturpark Kaunergrat
Restaurant Gachenblick
Das Piller Moor
In unmittelbarer Nähe vom Naturparkhaus befindet sich das Piller Moor. Als eines der schönsten Hochmoore Europas beherbergt es eine einzigartige Flora und Fauna mit mehr als 1.000 Schmetterlingsarten. Das Piller Moor ist vollständig barrierefrei ausgebaut und ein tolle Ausflugsziel für Rolli-Fahrer. Dank des umfangreichen Sommerprogramms gibt es den Naturpark zum Anfassen. Naturparkführer begleiten Besucher auf kulinarischen Kräuterwanderungen, professionelle Naturfotografen bieten Fotosafaris in das Reich des Steinbocks oder bei Volunteering-Einsätzen kann mit gemeinsamem Einsatz der Fortbestand der grandiosen Naturlandschaft gesichert werden.
Barrierefrei durchs Moor: Naturpark Kaunergrat ist Vorreiter
Als erstes in ganz Mitteleuropa ist das Piller Moor im Naturpark Kaunergrat seit 2014 auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Auf 700 Metern führen bequem befahrbare Stege aus Lärchenholz durch das einzigartige Biotop, das mit der letzten Eiszeit entstand und in dem mehr als 150 Blütenpflanzen und Moose gedeihen, darunter auch besonders seltene und teilweise geschützte Arten. Zudem gibt es zwei Plattformen, auf denen man die Schönheit der Landschaft auf sich wirken lassen kann. Der Naturpark Kaunergrat, der für dieses Projekt vom österreichischen Tourismusministerium mit dem Hauptpreis in der Kategorie „Barrierefreies Reisen“ ausgezeichnet wurde, gilt als Vorreiter. Besucher können sich bergtaugliche Rollstühle ausleihen und sogar spezielle Zuggeräte, so genannte Swiss Tracks, mit denen sich bei Bedarf mühelos Höhenunterschiede überwinden lassen. Insgesamt umfasst der Naturpark Kaunergrat auf knapp 60.000 Hektar alle Vegetationsstufen der Alpen – vom sonnenverwöhnten Inntal, wo mehr als 1000 Schmetterlingsarten und rund 500 Pflanzen zuhause sind, bis zu den markanten Dreitausendern des Pitztals und des Kaunertals. Wer mag, nimmt an einem Volunteering-Projekt teil und gewinnt echte Einblicke ins Leben der Bergbauern und Ranger. Oder wie wäre es mit einem Foto-Workshop, bei dem Flora und Fauna Modell stehen? Mit einer Zeitreise durch die Erdgeschichte und spannend aufbereiteten Hintergrundinformationen dagegen lockt das Naturparkhaus Kaunergrat – alle Besucher versteht sich, denn es ist barrierefrei. Naturpark Kaunergrat