zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Seeweg Speicherteich

Ausgangspunkt
Eingang am Seeweg Speicherteich (1437m)
Endpunkt
Eingang am Seeweg Speicherteich (1437m)
Wanderung mit Swiss Trac: Man kann direkt bei der Talstation Hochzeigerbahn parken und fährt mit dem Swiss-Track zunächst auf der Straße ein Stück abwärts, ehe man in die nette kurze Runde um den See einbiegt (ca. 10 min.). Der Rundweg bestehend aus lockerem Kies ist gut mit dem Swiss-Track zu befahren. 

Talwanderweg mit dem E-Handbike

Ausgangspunkt
Mandarfen (1679m)
Endpunkt
Wiese (1177m)
Wanderung mit E-Handbike: Den Talwanderweg Mandarfen nach Wiese (ca. 22 km) kann man entweder mit einem E-Handbike fahren oder Teilstücke mit dem Swiss Track. Mit dem E-Handbike empfiehlt es sich, talauswärts von Mandarfen wegzufahren. Die Strecke ist insgesamt sehr anspruchsvoll, da immer wieder starke Steigungen auftreten und unterschiedliches Gelände anzutreffen ist. Zwischendurch gibt es immer Teilstrecken, die durch Weideland führen. Mit dem Swiss Track sind folgende drei Teilstücke empfehlenswert:
  • Mandarfen und Neurur (ca. 6 km)
  • Stillebach und Eggenstall (ca. 4 km)
  • Enger und Wiese (ca. 5 km)
Innerhalb dieser drei Teilstücke kann man den Einstieg frei in einem der Orte von St. Leonard wählen.

Skulpturenweg Rollstuhlfreundliche Variante

Ausgangspunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1673m)
Endpunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1673m)
Wanderung ohne Hilfmittel: Direkt an der Talstation der Rifflseebahn beginnt der Skulpturenweg, dessen erstes Teilstück gut mit dem Rollstuhl zu befahren ist, da die Stein-Skulpturen entlang eines asphaltierten Weges liegen. Lediglich zu Beginn gibt es eine leichte Steigung, die ein wenig Hilfe benötigt. Einige der Stein-Skulpturen liegen direkt am Wegesrand, andere sieht man von der Ferne. Insgesamt ist dieses rollstuhltaugliche Teilstück des Skulpturenweg ein netter halbstündiger Spaziergang, der neben der Hauptstraße wieder zurück ins Dorf zum Ausgangspunkt führt. 

Talwanderweg mit dem Swiss Trac

Ausgangspunkt
Mandarfen (1679m)
Endpunkt
Wiese (1462m)
Wanderung mit Swiss Trac: Den Talwanderweg Mandarfen nach Wiese (ca. 22 km) kann man entweder mit einem E-Handbike fahren oder Teilstücke mit dem Swiss Track. Mit dem E-Handbike empfiehlt es sich, talauswärts von Mandarfen wegzufahren. Die Strecke ist insgesamt sehr anspruchsvoll, da immer wieder starke Steigungen auftreten und unterschiedliches Gelände anzutreffen ist. Zwischendurch gibt es immer Teilstrecken, die durch Weideland führen. Mit dem Swiss Track sind folgende drei Teilstücke empfehlenswert:
  • Mandarfen und Neurur (ca. 6 km)
  • Stillebach und Eggenstall (ca. 4 km)
  • Enger und Wiese (ca. 5 km)
Innerhalb dieser drei Teilstücke kann man den Einstieg frei in einem der Orte von St. Leonard wählen.

Kapellenweg zur Kapelle des weißen Lichts

Ausgangspunkt
Bergstation Gletscherexpress (2839m)
Endpunkt
Bergstation Gletscherexpress (2841m)
Vom Ausgangspunkt ca. 5 Minuten in östlicher Richtung zur „Kapelle  des Weißen Lichts“ weiter den gut ausgebauten Rundweg folgend. Entlang des Weges laden mehrere Bänke zum Bestaunen der Gletscherwelt ein.

 

Wald 2

Ausgangspunkt
Arzl/Wald Parkplatz bei der Kirche Wald (886m)
Endpunkt
Arzl/Wald Parkplatz bei der Kirche Wald (886m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start: Parkplatz bei der Kirche. Von dort führt der asphaltierte Weg ca. einen halben Kilometer entlang der Lenegasse durch den Ortsteil in Wald. Im Bereich „Wald Obermauri“ vor dem Postbriefkasten biegt man links in einen Feldweg, der breit und gut mit dem Swiss Track zu befahren ist. Nach ca. einem halben Kilometer kommt man zu einer Abzweigung. Diese passiert man und von dort gelangt man wieder Richtung Ortszentrum. Die letzten 20 m gelangt man über einen steileren Anstieg wieder zurück auf die asphaltierte Straße, wo es in wenigen Minuten wieder zum Parkplatz geht.
 

Wald 1

Ausgangspunkt
Arzl/Wald Parkplatz bei der Kirche Wald (886m)
Endpunkt
Arzl/Wald Parkplatz bei der Kirche Wald (886m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start: Parkplatz bei der Kirche. Von dort führt der asphaltierte Weg ca. einen halben Kilometer entlang der Lenegasse durch den Orsteil in Wald. Danach biegt man links in einen Feldweg ab, der breit und gut mit dem Swiss Track zu befahren ist. Nach ca. 1,5 km passiert man eine Kapelle. Die Feldrunde von ca. 1 km endet wieder im Bereich der Lenegasse, der man wieder auf demselben Weg zurück zum Ausgangpunkt folgt.
 

Um die Breite

Ausgangspunkt
Arzl Parkplatz Steige (851m)
Endpunkt
Arzl Parkplatz Steige (851m)
Wanderung mit Swiss Trac oder E-Speedbike: Vom Parkplatz Steige ausgehend führt zunächst ein kurzer steiler asphaltierter Anstieg ca. 100 m die Straße hinauf. Mit dem Swiss Track ist das keine Problem. Danach verläuft der Weg in einem ständigen Auf und Ab. Nach ca. einem halben Kilometer beginnt ein Forstweg, der eine hohe Grasnarbe aufweist. Der Rundweg führt wieder in Richtung der Häuser an der wenig befahrenen Dorfstraße zurück zum Parkplatz.

Rundwanderweg ZirbenPark

Ausgangspunkt
Bergstation der Gondelbahn / Mittelstation (2024m)
Endpunkt
Bergstation der Gondelbahn / Mittelstation (2024m)
Das Naturerlebnis für die ganze Familie. Spiel, Spaß und Wissenswertes um die seltene Zirbe, auch liebevoll „Königin der Alpen“ genannt, und ihre vielen positiven Eigenschaften machen den ca. 1 km langen ZirbenPark Rundwanderweg kurzweilig für jedes Alter.

Der Erlebnisweg startet bei der Mittelstation, verläuft in Richtung Zollberg und führt durch den Zirbenwald wieder retour zur Mittelstation - Zeigerrestaurant.

Bei den ZirbenPark Stationen gibt es viel Interessantes über die Zirbe und die beiden Freunde Pitzi & Gratsch zu erfahren. Auch der Spaßfaktor kommt dabei nicht zu kurz:

Zirbelnüsse pflanzen, balancieren, klettern, ins Heu hüpfen, die Tiere im Kleintierstreichelzoo besuchen, Späne für das eigene Zirbenkissen hobeln oder an einem Quiz teilnehmen - die Möglichkeiten im ZirbenPark sind vielfältig.

Mit der Hochzeiger Gondelbahn ist der ZirbenPark schnell und bequem erreichbar. Das Zeigerrestaurant bei der Mittelstation lädt zum gemütlichen Verweilen ein.

Pitztaler Gletschersteig

Ausgangspunkt
Parkplatz Pitztaler Gletscher (1729m)
Endpunkt
Mit dem Bike Mandarfen/Parkplatz Pitztaler Gletscher (2847m)
Ausgangspunkt dieser aussichtsreichen Wanderung ist der Parkplatz der Pitztaler Gletscherbahn. Nach der Auffahrt mit dem Gletscherexpress gelangen Sie mit der Wildspitzbahn bis auf 3.440 m. Bereits dort genießen Sie vom höchsten Café Tirols einen umwerfenden Blick auf die Wildspitze, den höchsten Gipfel Tirols. Das herrlichen Ambiente des Cafés eignet sich ideal, um vor der Tour noch etwas Kräfte zu sammeln und den Ausblick zu genießen.
 
Der Einstieg zum Pitztaler Gletschersteig befindet sich ca. 200 Meter von der Wildspitzbahn entfernt und führt anfangs über einen Grat, wobei hier künstliche Tritthilfen für mehr Sicherheit sorgen. Nachdem der Grat überwunden ist gelangen Sie auf einen flachen Boden mit einem kleinen See. Ab hier gehen Sie entlang der Seitenmoräne talwärts. Kurz vor dem Taschachferner ist eine Steilstufe zu überwinden, welche mit Tritthilfen saniert wurden.
 
Auf dem Taschachferner (Gletscher) angekommen, können Sie sich entlang der eigens montierten Dreibeinen orientieren und so die sicherste Route über den Gletscher folgen. Je nach Beschaffenheit des Gletschers sind Eiskrallen bzw. Steigeisen notwendig, um die Gletscherüberquerung problemlos zu überwinden. Nach der Gletscherquerung gelangen Sie unterhalb des Urkundkopfs auf den Rimlsteig, welcher direkt zum Taschachhaus auf 2.434 m führt. Eine Stärkung auf dem Taschachhaus ist anzuraten, da einem der 2 km lange Abstieg zur Materialseilbahn und ein 7 km langer Forstweg bis Mandarfen bevorstehen. Alternativ können Sie ab der Materialseilbahn das Angebot “Bike&Hike” nutzen und die restlichen Kilometer bequem mit dem reservierten Mountainbike ins Tal bewältigen. Nähere Informationen zu dem Kombiticket (Bergbahnticket und dem Code für das MTB) bekommen Sie im Sportgeschäft PitzRentTal in Mandarfen.

Da der Pitztaler Gletschersteig ein schwarzer, teils roter Bergweg ist, wird alpine Erfahrung oder die Begleitung eines Bergführers empfohlen.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden