zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Gletscherlehrpfad Gepatschferner

Ausgangspunkt
Haltestelle Oberbirg (2148m)
Endpunkt
Gepatschhaus (1913m)
Die Wanderung durch das Ruhegebiet Ötztaler Alpen (Natura 2000 Gebiet) startet bei der Brücke. Wir wandern in südlicher Richtung erst über den Bach hinweg, dann ansteigend durch die feuchten Böden hinauf. Bei den folgenden zwei Weggabelungen halten wir uns links Richtung Fernergries, Gletscherzunge. Der Steig führt jetzt abwärts zur Randmoräne, welche den Gletscherstand von 1855 markiert und auf der gegenüberliegenden Bergseite noch besser zu sehen ist. Beim „Marterle“ (Kreuz) trifft der Steig auf den unteren Weg, unserem späteren Rückweg ins Fernergries.
Zuerst jedoch wandern wir taleinwärts, dem oft wilden Gletscherbach entlang. Im Bereich der Brücke war vor ca. 30 Jahren noch das Ende der Gletscherzunge - heute müssen wir schon eine gute halbe Stunde weiter wandern, um das „ewige“ Eis zu erreichen. Vorsicht ist in dieser sensiblen Landschaft stets geboten. Der Schutt neben dem Steig ist oft locker. Dort, wo sich erste Pionierpflanzen wie z. Bsp. die Jochkamille das vor wenigen Jahren eisfrei gewordene Gelände zurückerobern, kann mit wenigen Schritten abseits der Wege schnell Schaden angerichtet werden, was uns oft gar nicht so bewusst ist.
Die Ankunft an der immer weiter zurückweichenden Gletscherzunge macht den Klimawandel deutlich - vor allem für jene, die vor ein paar Jahren schon einmal hier gewesen sind. Das Gletschertor ist der Umkehrpunkt unserer Wanderung. Der Weiterweg hinauf über den Gletscher zur Rauhekopf Hütte oder dem Brandenburger Haus ist nur erfahrenen und ausgerüsteten Alpinisten oder in Begleitung eines Bergführers zu empfehlen.

Unser Rückweg verläuft bis zum „Marterle“ am selben Steig, dann in gerader Richtung weiter, durch die rot schimmernde, vom Gletscher abgeschliffene Felslandschaft im Fernergries. Gletscherschliff und Gletscherschrammen sollte man hier unbedingt genauer betrachten – es ist schwer vorstellbar, mit welchem Druck der Gletscher den Fels bearbeitet hat.
An der von weitem sichtbaren Straße befindet sich unsere Bushaltestelle. Wer noch Zeit hat, sollte die Gelegenheit nutzen, die kurze Strecke zum Gepatschhaus wandern und von dort aus, nach einem Stück Apfelstrudel, satt und voller Eindrücke mit dem Bus zurückfahren.

IVV Talwanderweg

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Arzl (854m)
Der Talwanderweg führt von Mittelberg bis nach Arzl. Der Rückweg kann je nach Belieben gestaltet werden. Entweder wird dieselbe Strecke zu Fuß zurückgelegt oder es wird der Regio Bus benützt.

Dauer: je nach belieben, man kann in jeder Ortschaft zu oder Absteigen

Folgende Abschnitte sind Kinderwagen tauglich - können Steigungen beinhalten:
  • Mittelberg bis Köfels
  • Trenkwald bis Schön
  • St. Margarethen bis Abzw. Timmls

Dorf - Falsterwies - Kaitanger - Dorf

Ausgangspunkt
Ortsinformation Jerzens (1117m)
Endpunkt
Ortsinformation Jerzens (1115m)
Vom Ausgangspunkt Richtung Hotel Jerznerhof wandern. 50 Meter nach dem Hotel führt der Weg links zum Weiler Falsterwies. Kurz vor dem Weiler führt auf rechter Seite durch den Wald ein Steig Richtung Kaitanger. Dieser Weg nennt sich Zoggler. Der Rückweg geht über den Weiler Schwaig. Nach einer kurvenreichen Strecke bis Breitwies geht der Weg links ab zum Gotthardsbühel. Hier befindet sich eine wunderschöne Kapelle. Über einen Waldweg gelangt man ins Dorfzentrum.

Wanderung zur Mauchele Alm

Ausgangspunkt
Rehwald (1461m)
Endpunkt
Rehwald (1467m)
Vom Ausgangspunkt Rehwald dem Wirtschaftsweg bis zur Mauchele Alm folgen. Über denselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Pistenskitour - Kogelroute

Ausgangspunkt
Gletscherrestaurant (2837m)
Endpunkt
Bergstation Brunnenkogel (Schlepplift) (3244m)
Zugang:
Vom Gletscherrestaurant an der Bergstation des Pitztaler Gletscherexpress durch eine kurze Abfahrt (ca. 50 m) zum Startpunkt an der Talstation des Schlepplift Brunnenkogel.

Charakter und Beschreibung:
Blaue Piste – leichte Pistentour
Entlang der Skipiste Nr. 20 verläuft die Aufstiegsroute in mäßiger Steilheit von der Talstation weg immer am rechten Pistenrand (im Aufstiegssinne). Nach ca. 500 m verläuft die Aufstiegsroute abseits der Skipiste auf einer eigens angelegten Aufstiegsspur bis über einen kleinen Steilhang zwischen Skipiste und einem felsigen Bergrücken. Nach dem Steilhang, in einem Flachstück, quert die Route über die Piste nach links (im Aufstiegssinne). Der weitere Aufstieg erfolgt auf präparierter Spur zwischen Skilift und Schlepplift bis zur Bergstation des Liftes.

Rundwanderung Jerzens - Pitzenhöfe - Jerzens

Ausgangspunkt
Haltestelle Jerzens Dorf (1109m)
Endpunkt
Haltestelle Jerzens Dorf (1109m)
Ausgangspunkt ist der Parkplatz „Jerzens Kirche“ bzw. die Bushaltestelle „Jerzens Dorf“. Anfangs geht es durch das Dorf in Richtung Außergasse. Der Beschilderung folgend geht’s nach wenigen hundert Metern links abbiegend in Richtung „Pitzenhöfe“, welche Sie nach ca. 40 Minuten erreichen. Auf der Asphaltstraße angekommen links abbiegen und nach der Brücke ebenfalls nochmals links in Richtung „Wenns“ weiterwandern. Auf diesem Forstweg entlang bis die Wanderschilder in Richtung „Matzlewald“ bzw. „Kienberg“ weisen. Nach der Querung der Pitztaler Landesstraße führt ein Steig bis zu einem weiteren Forstweg, der nach Kienberg und vorbei am Restaurant Mountain Camp (kurzer Abstecher) bis nach Jerzens führt.
 

Bergstation Doppelsesselbahn - Wennerberg - Talstation

Ausgangspunkt
Bergstation der Doppelsesselbahn (2366m)
Endpunkt
Talstation (1468m)
Vom Ausgangspunkt geht es rechts südlich ca. 900 m dem Grat entlang. Dann erfolgt links der Abstieg in den hinteren Talgrund des Wennerberges.Talauswärts bei beiden Wenner Almen vorbei geht es weiter in Richtung Kalbenalm. Nach der Vorderen Wenner Alm erfolgt der Aufstieg über die Trög-(Trögwiese) Hütte zur Leiner Alm und von dort nach einigen Metern links abbiegend zurück zur Talstation.

Wanderung zur Aifner Alm

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1574m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1574m)
Vom Ausgangspunkt führt ein Forstweg links Richtung Harbeweiher. Der Forstweg mündet in einen Steig, dem Sie rechts folgen und vor dem Harbeweiher links abbiegen müssen. Dieser Weg führt hinauf zur Aifner Alm. Auf demselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Rundwanderung Pfitschebachwasserfall - Steinbockzentrum

Ausgangspunkt
Gemeindeamt St. Leonhard (1353m)
Endpunkt
Gemeindeamt St. Leonhard (1355m)
Dieser Rundwanderweg führt vom Gemeindeamt St.Leonhard talauswärts in Richtung Eggenstall. Von dort der Beschilderung Richtung Tiefentalalm folgen. Nach einigen Metern auf einem Wirtschaftsweg zweigt links ein Steig in Richtung Tiefentalalm ab. Diesen Steig immer geradeaus folgend erreichen Sie nach ca. 15 Minuten die Plattform des Pfitschebachwasserfalls. Wandern Sie weiter auf diesen Steig hinauf bis Sie auf den Wirtschaftsweg der Tiefentalalm gelangen.Folgen Sie diesen Wirtschaftsweg talwärts bis zur Abzweigung in Richtung Schrofen. Dort gelangen Sie über einen Waldsteig direkt zum Tiroler Steinbockzentrum.  Nach der Besichtigung und einem Einkehrschwung beim Restaurant Ansitz gelangen Sie über einen neu angelegten Pfad zurück zum Ausgangspunkt Gemeindeamt St. Leonhard.

Hüttenwanderung Stalderhütte/Hochzeiger Haus

Ausgangspunkt
Parkplatz Kaitanger (1433m)
Endpunkt
Parkplatz Kaitanger (1433m)
Vom Ausgangspunkt Kaitanger führt der immer ansteigende Bärensteig zur Stalderhütte oder ein kleines Stück weiter zum Hochzeiger Haus. Gestärkt wandern Sie über den Forstweg zurück zum Ausgangspunkt.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden