zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Hochzeiger Rodelbahn

Ausgangspunkt
Mittelstation Hochzeiger Bergbahnen (2020m)
Endpunkt
Weiler Kaitanger (1456m)
Keine Lust den Berg zu Fuß zu erklimmen? Dann ist die 6 km lange Rodelbahn am Hochzeiger genau die Richtige für Sie. Bequem mit der Gondelbahn der Hochzeiger Bergbahnen zur Mittelstation fahren und dann die Rodelabfahrt in vollen Zügen genießen. Auch Nachtschwärmer kommen hier zum vollen Genuss: einmal wöchentlich ist die 6 km lange Rodelbahn abends beleuchtet.

Die Hochzeiger Rodelbahn ist täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet! Nachtrodeln (bei ausreichend Schnee und geöffneter Rodelbahn) jeden Donnerstag zwischen 19:30 und 24:00 Uhr beleuchtet. Die Seilbahn ist als Aufstiegshilfe zwischen 19:30 und 21:00 Uhr in Betrieb.

Rodeln können bei der Talstation der Hochzeiger Bergbahnen und in den Sportgeschäften gegen geringe Gebühr ausgeliehen werden.

Naturrodelbahn Piller

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1412m)
Endpunkt
Fischteich Piller (1535m)
  • Rodelverleih: € 2,00
  • Beleuchtung: auf Anfrage bei Wilfried Hairer (Fischteich Piller)
  • E-Mail Adresse: willi.hairer@evomail.at

Naturrodelbahn Gogles Alm - Fischteich Piller

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1406m)
Endpunkt
Fischteich Piller (2014m)
Ideal für Winterwanderer für die der Abstieg etwas schneller erfolgen soll. Es kommen flache Teilstücke vor, bei denen die Rodel gezogen werden muss. Rodeln können beim Fischteich Piller oder bei der Gogles Alm geliehen werden. Die Rückgabe erfolgt beim Fischteich Piller. 

Gratis Rodelverleih bei der Gogles Alm 
 

Naturrodelbahn Gogles Alm

Ausgangspunkt
Parkplatz Naturparkhaus/Abzweigung Fließ (2013m)
Endpunkt
Parkplatz Naturparkhaus/Abzweigung Fließ (1512m)
Damit für jeden das richtige dabei ist, wird eine eine drei Meter breite Spur mittels Pistenraupe präpariert, welche sich sehr gut zum Rodeln eignet und auch den Abstieg mit den Schiern erleichtern soll. Damit man die Rodel nicht hochtragen muss, kann diese auf der Alm zu den Öffnungszeiten geliehen werden.
Kostenloser Rodelverleih 

Pitztal Bike 614

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Bahnhof Imst-Pitztal (718m)
Der Pitztal Bike Radweg zieht sich wie eine Lebensader für Mountainbiker durch das gesamte Tal. Alle Anschlusstouren sind ab dem Pitztal Bike Weg erreichbar und somit kann jede Tour vom gewünschten Ort im Pitztal aus auf einem Mountainbikeweg geplant werden.

Die 40 km sind trotz der Streckenführung im Talbereich nicht zu unterschätzen und mit geringen Steigungen gespickt. Die Pitztal Bike Route kann auch mit einigen technischen Passagen glänzen, welche aber durch dein Ausweichen auf die Landesstraße, kleinräumig umfahren werden können. Sollten Sie sich für die Strecke ab dem Bahnhof Imst/Pitztal bis Mittelberg entscheiden, können Sie mit 6 Stunden und einer stattlichen Höhendifferenz rechnen.

Bei weitem einfacher ist die Strecke ab Mittelberg bis zum Bahnhof Imst/Pitztal und mit ca. 3:30 Stunden angesetzt.

Rundtour vorderes Pitztal 683

Ausgangspunkt
Gemeindezentrum Wenns (1002m)
Endpunkt
Gemeindezentrum Wenns (1000m)
Der Start der Rundtour ist das Gemeindezentrum Wenns. Bei den ersten Kilometern verläuft die Tour auf einem Forstweg gemütlich abwärts und erst ab dem Ortsteil Pitzenhöfe kommt die erste Steigung bis nach Leins. Von dort ein kurzes Stück auf einer asphaltierten Straße nach Wald und über die Benni-Raich-Brücke (94 Meter) nach Arzl. Hier führt die Strecke weiter auf dem Pitztalbike bis ins Zentrum von Wenns und zum Ausgangspunkt.

Arzler Alm Weg 611

Ausgangspunkt
St. Leonhard/Scheibe (1396m)
Endpunkt
Arzler Alm (1890m)
Start in Scheibe beim Gasthof zur Einkehr. Fast ohne Verschnaufpause geht es bei der 3,9 km langen Strecke zur Arzler Alm anständig zur Sache. Bei einer durchschnittlichen Steigung von 13 Prozent kommt man trotz des dichten Waldes, welcher vor zu intensiver Sonnenbestrahlung schützt, ganz nett ins schwitzen.
Der Zustand der zumeist schottrigen Straßen ist sehr gut doch ist beim Bergabfahren speziell in den Kehren Vorsicht geboten. Von der Arzler Alm hat man eine super Aussicht auf die umliegende Bergwelt.

Fallwandweg/Tiefentalalm 612

Ausgangspunkt
St. Leonhard/Scheibe (1396m)
Endpunkt
Tiefentalalm (1872m)
Start in Piösmes beim Gasthof zur Einkehr. Anfangs auf der gleichen Strecke wie zur Arzler Alm erreicht man nach einigen Kilometern die Abzweigung zur Tiefentalalm (Fallwandweg). An der sehr idyllisch gelegenen Tiefentalalm rauscht ein Gebirgsbach vorbei und bietet somit für die Füße eine willkommene Abkühlung.
Bergab ist vor allem bei der ersten Kehre Vorsicht geboten.

Mauchele Alm 681

Ausgangspunkt
Zaunhof Moosbrücke/Burg (1258m)
Endpunkt
Mauchele Alm (1823m)
Von der Abzweigung des Pitztal Bike Route bei Moosbrücke/Burg geht es bis Rehwald auf einer asphaltierten Straße und weiter auf einem Forstweg in mehreren Kehren bis zur Mauchele Alm. Retour zum Ausgangspunkt gelangt man über die selbe Strecke.
 

Neubergalm 600

Ausgangspunkt
Bichl (1313m)
Endpunkt
Neubergalm (1891m)

Gestartet wird die Route bei der Abzweigung des Pitztal Bike (MTB 614) im Ortsteil Bichl. Ein kurzes Stück verläuft die Strecke auf der Asphaltstraße, bevor sie in einen breiten Forstweg mündet. In langgezogenen Kehren schlängelt sich die Strecke weiter durch den Wald bis zur Neubergalm hinauf. Retour geht's auf derselben Strecke wieder zum Ausgangspunkt beim Pitztal Bike.

Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden