zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Route - Ludwigsburger Hütte

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Zaunhof Grüble (1329m)
Endpunkt
Bushaltestelle Zaunhof Grüble (1334m)

Lehnerjoch/Ludwigsburger Hütte 682

Ausgangspunkt
Zaunhof Grüble (1321m)
Endpunkt
Ludwigsburger Hütte (1934m)
Von der Abzweigung der Pitztal Bike Route geht es über Zaunhof größtenteils auf einem Forstweg in mehreren Kehren bis zur Ludwigsburger Hütte. Der Biker wird mit einem wunderbaren Ausblick durch das gesamte Pitztal belohnt. Retour gelangt man über dieselbe Strecke.

Söllbergalm 688

Ausgangspunkt
Parkplatz Wiese (1178m)
Endpunkt
Söllbergalm (1852m)
Gestartet wird beim Parkplatz Wiese am Anfang von St. Leonhard i.P. Nach einem kurzem Stück auf der Landesstraße links auf den Forstweg abbiegen und am Steinbruck vorbeifahren. In langgezogenen Serpentinen schlängelt sich die Strecke durch den Wald auf die idyllisch gelegene Söllbergalm. Auf derselben Strecke geht's retour zum Startpunkt oder wahlweise zum Anschluss an den Pitztal Bike (MTB 614) in Schusslehn.

Tschirgant Runde

Ausgangspunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Endpunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Vom Sportzentrum Imst starten wir in Richtung Nassereith durch das Gurgltal. Der Bundesstraße B189 folgend erreichen wir auf den höchsten Punkt der Tour - den Holzleitensattel. Über eine schnelle Abfahrt gelangen wir nach Obsteig. Von dort entlang des Mieminger Plateaus bis hinunter nach Telfs. Retour zum Ausgangspunkt durch das Inntal über die Bundesstraße B171 - Großteils flach mit wenigen kurzen Steigungen.
Dauer: 2-3 Stunden

Etappe ohne Gipfel - 3. Tag: Wiese - Piösmes

Ausgangspunkt
Wiese (1189m)
Endpunkt
Piösmes (1403m)
Ausgangspunkt Wiese: Etwa 100m vor dem Ortsbeginn Wiese geht es rechts entlang des Wirtschaftsweges zur Söllbergalm. Von dort führt der Weg weiter durch Lärchen- und Zirbenwälder auf mäßig steilem Steig in Richtung Brechsee, weiter abzweigen in Richtung Stallkogel – Mauchele Alm. Nun stößt man auf den neu angelegten mittelsteilen Steig, welche von der Mauchele Alm ausgeht. Nach ca. 500 m (rote Markierung) nach links abbiegen bis zur Querung des Baches. Danach geht es links durch leicht steiniges Gelände in Richtung Neubergalm. (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Wunderschöner Blick ins Tal). Von der Neubergalm führt ein schattiger Steig durch einen Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Von dort geht es entweder über den Steig durch Wald, oder über den Wirtschaftsweg vorbei an der schönen Aussichtsplattform „Gschwandbach“ nach Scheibe. Von Scheibe aus führt ein Wirtschaftsweg nach Piösmes. 

Etappe ohne Gipfel - 5. Tag: Mandarfen - Mandarfen

Ausgangspunkt
Mandarfen (1674m)
Endpunkt
Mandarfen (1674m)
Ausgangspunkt Mandarfen: Hier starten Sie über das Hirschtal hoch zum Rifflsee. Von dort aus folgen Sie den Offenbacher Höhenweg zur Abzweigung Plodersee (Beschilderung achten). Von dort führt ein mäßig Steiler Steig bis zum Plodersee. Anschließend folgen Sie den Fuldaer Höhenweg der mäßig steil, mal auf und mal ab geht. Über mehrere Bachläufe gelangen Sie zur einzigen kritischen Stelle am Vorderen Köpfl. Hier sind felsige, abschüssige Passagen zu meistern, welche aber gut gesichert sind und mit einiger Trittsicherheit kein Problem darstellen. Dann beginnt der stetige Abstieg zum Kar und weiter, ein kurzes Stück aufwärts, zum Taschachhaus. Vom Bergrücken knapp oberhalb der Hütte bietet sich ein fantastischer Blick auf die Gletscherwelt des Taschach. Der Abstieg empfiehlt sich über den mäßig abschüssigen Wirtschaftsweg zur Taschachalm und vor dort aus weiter nach Mandarfen. 

Etappe mit Gipfel - 3. Tag: Wiese - Piösmes

Ausgangspunkt
Wiese (1187m)
Endpunkt
Piösmes (1404m)
Ausgangspunkt Wiese: Etwa 100m vor dem Ortsbeginn Wiese geht es rechts entlang des Wirtschaftsweges zur Söllbergalm. Von dort führt der Weg weiter durch Lärchen- und Zirbenwälder auf mäßig steilem Steig in Richtung Brechsee, nach ca. 30 Gehminuten abzweigen in Richtung Stallkogel – Mauchele Alm. Nun stößt man auf den neu angelegten mittelsteilen Steig, welche von der Mauchele Alm ausgeht. Nach ca. 500 m (rote Markierung) nach links abbiegen bis zur Querung des Baches. Danach geht es links durch leicht steiniges Gelände in Richtung Neubergalm. (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Wunderschöner Blick ins Tal). Von der Neubergalm führt ein schattiger Steig durch Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Weiter geht es von der sehr idyllisch gelegenen Tiefentalalm über den Gschwandtbach. Dort führt der Weg hoch zum Kreuzjoch. Am Kreuzjoch angekommen lassen Sie Ihren Blick über die Gipfel vor Ihnen schweifen. Der Pitztaler Geigenkamm liegt in seiner Schönheit vor Ihnen. Zuerst etwas steiler und dann sanft absteigend führt der Weg vorbei an der Arzler Alm nach Scheibe. Von Scheibe aus führt ein Wirtschaftsweg nach Piösmes. 

Hahntennjoch Runde

Ausgangspunkt
Imst, Sportzentrum (783m)
Endpunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Streckenbeschreibung:
Wir beginnen die Tour mit dem steilen und ca. 15 Kilometer langen Anstieg auf das Hahntennjoch (1894 m). Von dort geht es abwärts bis nach Elmen im Lechtal und dann Tal auswärts in Richtung Reutte bis nach Stanzach. Von Stanzach führt ein malerischer kleiner Alpenpass, durch das Namloser Tal bis nach Berwang. Bergab geht es weiter nach Bichlbach und über Lermoos und Biberwier auf die Fernpaß Straße (B179). Nach einem letzten kurzen Anstieg auf die Fernpass Höhe, passieren wir Nassereith und das Gurgltal und lassen die Tour gemütlich ausrollen.

Dauer: 3-4 Stunden
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden