zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Kreuzjoch Runde

Ausgangspunkt
Plattenrain (1481m)
Endpunkt
Plattenrain (1480m)
Am Parkplatz am Plattenrain startend verläuft der Trail auf dem Steig, der gegenüber der Puitalm am Plattenrain recht steil zur Hoachaster Alm und weiter zur Venet Alm führt. Ab dort genießt man bereits einen umwerfenden Ausblick zum Hochzeiger und ins hintere Pitztal. Der Steig wird nun etwas schroffer und führt über das Imsterbergerkreuz zum höchsten Punkt, dem Kreuzjoch. Hier dem Steig abwärts in Richtung Galflun Alm, weiter auf einem Forstweg zur Larcher Alm und zur Venet Alm folgen. Anschließend auf den bereits bekannten Steig wieder retour zum Ausgangspunkt.
 

Wanderung zum Wildgrat

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2026m)
Endpunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2020m)
Vom Ausgangspunkt geht es zum Hochzeiger und weiter ins Riegetal bis zum Wildgrat.

Eine zweite Variante wäre von der Bergstation der Gondelbahn ausgehend rechts über den Zollberg zum Groaßsee. Vom Groaßsee 2.416 m führt, immer links haltend, ein Steig zum Wildgrat 2.971 m.

Für diese Wanderung sollten Sie schwindelfrei sein. Der Rückweg erfolgt wieder über den Zollberg. 

Etappe ohne Gipfel - 1. Tag: Arzl - Wenns

Ausgangspunkt
Arzl (853m)
Endpunkt
Wenns (1018m)
Ausgangspunkt: Arzl – von der Kirche führt der serpentinenreiche Weg zum Burgstall und weiter zum Weiler Arzlair. Durch Wiesen und Wald geht es von dort aus weiter zur Plattenrainalm. Dort können Sie den wunderbaren Ausblick ins Inntal genießen und beim Besuch der Meditationskapelle die Gedanken schweifen lassen. Über einen etwas steilen Steig geht es weiter zur Hochastner Alm. Von dort führt entlang des Bergrückens ein wunderschöner Waldsteig direkt zur Venetalm (Beschilderung Venet Rundwanderweg).
Von dort geht ein Forstweg nach Wenns. Belohnt werden Sie mit einem wunderschönen Panorama auf die umliegende Berglandschaft. 

Wanderung zum Straßbergersee

Ausgangspunkt
Wiesle (1074m)
Endpunkt
Wiesle (1074m)
Ausgangspunkt: Weiler Wiesle. Auf einem Forstweg geht es rechts hinauf zur wunderschön gelegenen Strassberg Alm. Nach einer weiteren Stunde erreicht man den Straßbergersee. Der Abstieg führt rechts über einen steileren Steig hinunter nach Graslehn und dort wieder rechts zurück nach Wiesle.

Audershof - Larcher Alm - Galflun Alm – Kreuzjoch - Audershof

Ausgangspunkt
Parkplatz Audershof (1305m)
Endpunkt
Parkplatz Audershof (1343m)
Vom Ausgangspunkt geht es auf der mäßig steilen Forststraße zur Larcher Alm (1 h 30 min) und weiter in Richtung Galflun Alm. Kurz vor der Galflun Alm führt ein zum Teil etwas steiler Steig direkt zum Kreuzjoch (3 h). Abstieg eventuell vom Kreuzjoch links über das Wannejöchl zur Galflun Alm und von dort wieder demselben Weg zurück nach Audershof folgen.

Kalbenalm - Sechszeiger 6020

Ausgangspunkt
Parkplatz Mühlschrofen oder Parkplatz Liss/Hochzeiger Bergbahnen (1456m)
Endpunkt
Sechszeiger (1482m)
Startpunkt dieser anspruchsvollen Route ist der Parkplatz Mühlschrofen unterhalb des Weilers Gischlewies. Der Forstweg, der Richtung Leiner Alm führt, zweigt nach etwa 1 km auf einen breiten Schotterweg Richtung Kaitanger ab (Einstieg auch ab Kaitanger möglich). Ab hier verläuft die Route parallel zur roten MTB-Route 609 (Tanzalm) und gemeinsam schlängeln sich die Strecken stetig ansteigend durch lichtes Waldgebiet bis zur Abzweigung Stalderhütte/Hochzeigerhaus. Die Route führt geradeaus zur an der Waldgrenze liegenden Kalbenalm weiter (Einkehrmöglichkeit). Von dort verläuft der Weg in Serpentinen ca. 1,5 km steil bergauf bis zum Speicherteich bei der Bergstation der Panoramabahn. Auf dem anschließenden flacheren Stück kann der Biker verschnaufen, ehe das Gipfelkreuz des Sechszeigers auf 2.392 m erreicht ist und eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Bergwelt für die Mühen lohnt. Wer noch einen zweiten Gipfel erreichen möchte, folgt der Beschilderung Richtung Bergstation Hochzeiger 2.5 – weitere 1,7 km  bzw. 40 Minuten. Dort angekommen erreicht man zu Fuß in 15 Minuten den Gipfel Hochzeiger 2.560 m. Retour gelangt man auf derselben Strecke oder über den Steinbock Trail (Singletrail).

Krabichl - Leiner Alm - Sechszeiger - Kalbenalm - Krabichl

Ausgangspunkt
Krabichl/Leins (1214m)
Endpunkt
Krabichl/Leins (1214m)
Ausgangspunkt ist der Weiler Krabichl zwischen Leins und Wald. Rechts dem Forstweg bis zur nächsten Weggabelung folgen. Dort dem Forstweg Richtung Hilterbodenkapelle folgen. Dieser Forstweg mündet in einem Steig zur Leiner Alm hinauf.Knapp oberhalb der Leiner Alm zweigt der Steig links ab Richtung Leiner Kögele/Sechzeiger. Der Rückweg verläuft vom Sechszeiger hinunter zur Kalbenalm und von dieser weiter zur Leineralm. Von der Leineralm den Forstweg hinunter zum Ausganspunkt Krabichl folgen.
 

Rundwanderung Klausboden - Kielebergalm - Aifnerspitze – Aifner Alm

Ausgangspunkt
Erholungsgebiet Klausboden (1261m)
Endpunkt
Erholungsgebiet Klausboden (1256m)
Vom Ausgangspunkt führt der Weg entlang des Forstweges zur Kielebergalm. Weiter geht es auf einem zum Teil steilen Steig durchs Wildkar bis zur Abzweigung rechts Richtung Schweinelieger. Von dort entweder rechts direkt zur Aifner Alm oder links zur (kleinen) Aifner Spitze (schöner Aussichtspunkt). Der gleiche Weg führt zurück zum Schweinelieger und hinab auf einem gut markierten Steig zur bewirtschafteten Aifner Alm. Von der Aifner Alm geht ein gut markierter Steig zur Forststraße. Nach wenigen Metern zweigt rechts ein Steig ab Richtung Harbeweiher/Bärenbad. Beim Harbeweiher rechts geht es weiter über Lachwies zurück auf den Weg Richtung Forstgarten/Klausboden.

E5 Talwanderweg Variante: Scheibe - Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Scheibe (1387m)
Endpunkt
Braunschweiger Hütte (1733m)
Vom Ausgangspunkt folgen Sie dem Talwanderweg taleinwärts bis nach Mittelberg. Es handelt sich um eine einfache Wanderung am Talboden entlang. Ab Mittelberg wird die Wanderung etwas schwieriger. Die letzten 1.000 Höhenmeter legen Sie anfänglich auf einem Wirtschaftsweg zur Gletscherstube zurück, dieser dann in einem Steig zur Braunschweiger Hütte übergeht.

Große Venet Runde

Ausgangspunkt
Plattenrain (1478m)
Endpunkt
Plattenrain (1474m)
Diese „Königsetappe“ ist bis zur Kreuzjochspitze gleich wie die „Kreuzjoch Runde“ und verläuft anschließend am Rücken des Venet über das Wannejöchl, die Glanderspitze bis knapp vor der Bergstation der Venet Bergbahn. Ab dort gelangt man auf einem Steig zur Gogles Alm und über die Galflun- zur Larcher- und weiter bis zur Venet Alm. Auf dem bereits bekannten Steig gelangt man wieder retour zum Ausgangspunkt. Bei der „Großen Venet Runde“ kommt man an vier Gipfelkreuzen und auch an vier Almen vorbei, was diese Runde zu einem speziellen Erlebnis macht.
 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden