zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Pitztaler Sagensteig (Sagenweg)

Ausgangspunkt
Parkplatz Mittelberg oder Bushhaltestelle Mittelberg Wendestelle (1733m)
Endpunkt
Parkplatz Mittelberg oder Bushhaltestelle Mittelberg Wendestelle (1734m)
Der Pitztaler Sagensteig führt mit 5 Stationen - über die Sagenwelt des Pitztals - zur Gletscherstube, die am Fuße des Mittelbergfernes liegt. Über denselben Steig oder über einen Wirtschaftsweg gelangt man wieder zurück nach Mittelberg bzw. dem Talwanderweg folgend nach Mandarfen.

Rundwanderung Pfitschebachwasserfall

Ausgangspunkt
Bushaltestelle beim Gasthaus Sonne Liesele (1341m)
Endpunkt
Bushaltestelle beim Gasthaus Sonne Liesele (1340m)
Dieser Rundwanderweg führt ab der Bushaltestelle beim Gasthaus Sonne Liesele der Beschilderung „Wasserfall“ folgend in Richtung Tiefentalalm. Nach einigen Metern auf einem Wirtschaftsweg zweigt links ein Steig in Richtung Tiefentalalm ab. Diesen Steig immer geradeaus folgend erreicht man nach ca. 15 Minuten die Plattform. Retour auf diesen Steig geht es bis zur Abzweigung in Richtung Tiefentalalm. Diesen etwas steileren Steig folgend bis man den Forstweg bis zur Neubergalm erreicht. Retour über den Forstweg in Richtung Enger/Bichl und auf dem Talwanderweg bis zum Ausgangspunkt.

Rundwanderung Alois Gabl Weg

Ausgangspunkt
Wiese (1181m)
Endpunkt
Wiese (1181m)
Vom Ausgangspunkt durch die schön gelegene Kitzgartenschlucht nach Zaunhof. Bei der Brücke angekommen folgen Sie dem Wirtschaftsweg entlang der Pitze bis nach Pfurmühl. Von dort nach Zaunhof zur Kirche. Oberhalb der Kirche führt ein schön gelegener Waldweg zurück nach Schußlehn und weiter zum Ausgangspunkt nach Wiese. 

Im Anschluss zahlt sich noch eine Wanderung auf dem einfachen Steig zum Söllbergwasserfall aus. Gehzeit: ca. 30 Minuten 

IVV Talwanderweg

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Arzl (854m)
Der Talwanderweg führt von Mittelberg bis nach Arzl. Der Rückweg kann je nach Belieben gestaltet werden. Entweder wird dieselbe Strecke zu Fuß zurückgelegt oder es wird der Regio Bus benützt.

Dauer: je nach belieben, man kann in jeder Ortschaft zu oder Absteigen

Folgende Abschnitte sind Kinderwagen tauglich - können Steigungen beinhalten:
  • Mittelberg bis Köfels
  • Trenkwald bis Schön
  • St. Margarethen bis Abzw. Timmls

Etappe ohne Gipfel - 4. Tag: Vari. III Piösmes - Mandarfen

Ausgangspunkt
Piösmes (1388m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt. Über einen schattigen Waldsteig geht’s hinunter nach Trenkwald. Von Trenkwald aus folgen Sie den ausgeschilderten Pitztal Bike Weg bis nach Plangeroß. Dort führt der Talwanderweg weiter nach Mandarfen. 

Etappe mit Gipfel - 4. Tag: Vari. III Piösmes - Mandarfen

Ausgangspunkt
Piösmes (1387m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig ca. 1,5 Stunden zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit der heutigen Wanderung. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt. Über einen schattigen Waldsteig geht’s hinunter nach Trenkwald. Von Trenkwald aus folgen Sie den ausgeschilderten Pitztal Bike Weg bis nach Plangeroß. Dort führt der Talwanderweg weiter nach Mandarfen. 

Etappe ohne Gipfel - 3. Tag: Wiese - Piösmes

Ausgangspunkt
Wiese (1189m)
Endpunkt
Piösmes (1403m)
Ausgangspunkt Wiese: Etwa 100m vor dem Ortsbeginn Wiese geht es rechts entlang des Wirtschaftsweges zur Söllbergalm. Von dort führt der Weg weiter durch Lärchen- und Zirbenwälder auf mäßig steilem Steig in Richtung Brechsee, weiter abzweigen in Richtung Stallkogel – Mauchele Alm. Nun stößt man auf den neu angelegten mittelsteilen Steig, welche von der Mauchele Alm ausgeht. Nach ca. 500 m (rote Markierung) nach links abbiegen bis zur Querung des Baches. Danach geht es links durch leicht steiniges Gelände in Richtung Neubergalm. (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Wunderschöner Blick ins Tal). Von der Neubergalm führt ein schattiger Steig durch einen Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Von dort geht es entweder über den Steig durch Wald, oder über den Wirtschaftsweg vorbei an der schönen Aussichtsplattform „Gschwandbach“ nach Scheibe. Von Scheibe aus führt ein Wirtschaftsweg nach Piösmes. 

Etappe ohne Gipfel - 5. Tag: Mandarfen - Mandarfen

Ausgangspunkt
Mandarfen (1674m)
Endpunkt
Mandarfen (1674m)
Ausgangspunkt Mandarfen: Hier starten Sie über das Hirschtal hoch zum Rifflsee. Von dort aus folgen Sie den Offenbacher Höhenweg zur Abzweigung Plodersee (Beschilderung achten). Von dort führt ein mäßig Steiler Steig bis zum Plodersee. Anschließend folgen Sie den Fuldaer Höhenweg der mäßig steil, mal auf und mal ab geht. Über mehrere Bachläufe gelangen Sie zur einzigen kritischen Stelle am Vorderen Köpfl. Hier sind felsige, abschüssige Passagen zu meistern, welche aber gut gesichert sind und mit einiger Trittsicherheit kein Problem darstellen. Dann beginnt der stetige Abstieg zum Kar und weiter, ein kurzes Stück aufwärts, zum Taschachhaus. Vom Bergrücken knapp oberhalb der Hütte bietet sich ein fantastischer Blick auf die Gletscherwelt des Taschach. Der Abstieg empfiehlt sich über den mäßig abschüssigen Wirtschaftsweg zur Taschachalm und vor dort aus weiter nach Mandarfen. 

Etappe ohne Gipfel - 6. Tag: Mandarfen - Mandarfen

Ausgangspunkt
Mandarfen (1677m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
Ausgangspunkt Mandarfen: der Tag startet gemütlich mit der Bergfahrt vom Gletscherexpress. Von der Bergstation führt der Weg links in Richtung Osten über den Mittelbergferner (Gletscherüberquerung – alpine Erfahrung erforderlich) zur Braunschweiger Hütte. Der steile, teils über Stufen führende Abstieg von der Hütte beschert Ihnen einen fantastischen Ausblick auf die umliegende Gletscherwelt. Der felsige Wasserfallsteig führt entlang des Gletscherbruchs hinunter zur Gletscherstube bei der Sie auf einem Wirtschaftsweg zurück nach Mandarfen gelangen. 

Etappe ohne Gipfel - 4. Tag: Vari. I Piösmes - Plangeroß

Ausgangspunkt
Piösmes (1387m)
Endpunkt
Plangeroß (1610m)
Ausgangspunkt Ortsteil Piösmes: Zurück nach Scheibe – dort führt der Weg kurz über einen Forstweg und anschließend auf einem Waldsteig zur Arzler Alm und somit zur ersten und einzigen Verpflegungsmöglichkeit. Von der Arzler Alm gelangen Sie auf einem breiten Forstweg ca. 1 km bis unterhalb des Rappenkopfes, dort zweigt ein Wandersteig in Richtung Süden ab. Dem Steig folgend gewinnt man langsam an Höhe und kommt nach ca. 500m zu einer weiteren Abzweigung bei der Sie sich wiederum in Richtung Süden halten. Hier beginnt der 2012 neu errichtete Höhenweg, welcher auf nahezu gleichbleibender Höhe zwischen 2.000m und 2.400m unterhalb des Seirlöcherkogel in Richtung Neururer Berg verläuft. Auf dieser Wegstrecke haben Sie mehrere fantastische Aussichtspunkte in Richtung Mandarfen bzw. auf den Mittagskogel und die Pitztaler Gletscherwelt. Nach etwa 4 Stunden Gehzeit beim Neururer Berg angelangt überqueren Sie auf einer Holzbrücke den Seebach und folgen dem Steig weiterhin in Richtung Süden bis zum  Mittelberglsee auf 2.446m. Von dort geht es weiter über den Steig leicht abschüssig und mit Ketten versichert Richtung Karlesegg (Mündung Cottbuser Höhenweg). Anschließend geht es über die Plangeroßer Alm nach Plangeroß. 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden