zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Rundwanderung ZirbenPark

Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2031m)
Endpunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2005m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz der Talstation der Hochzeiger-Bahn gelangt man ebenerdig zur Kassa. Von dort gelangt man mit einem Lift zu den Gondeln im 1. Stock. Direkt beim Lift im Erdgeschoß befindet sich auch ein Rollstuhl-WC. Der Einstieg in die Gondel erfolgt über ein mobile Rampe. In der Gondel ist Platz für einen Rollstuhl mit einer Breite von max. 60 cm. Der Swiss Track kann in derselben Gondel mitgenommen werden oder in der darauffolgenden Gondel von einer Begleitperson mitgeführt werden. An der Bergstation angelangt, ist das Liftpersonal wiederum mit einer mobilen Rampe zur Stelle und hilft aus der Gondel. Direkt neben der Bergstation befindet sich das "Zeigerrestaurant", das zunächst über eine schwer befahrbare Wiese und dann über eine Rampe mit einer erheblichen Steigung zugänglich ist. Im Restaurant befindet sich ein Rollstuhl-WC im 1. Untergeschoss. Das WC ist allerdings schwer auffindbar, da es nicht in das Leitsystem eingebunden ist. Zudem ist im Sommer der Teil vor dem Lift durch Banner abgehängt, weshalb auch der Lift nicht augenscheinlich auffällt. Das WC verfügt über ausreichend Platz und Wenderadien.  

Vom "Zeigerrestaurant" ausgehend startet der schön angelegte, rund 1,5 km lange Zirbenweg.  Hier ist zu beachten, dass dieser über große Teilstücke verfügt, die sehr steil sind und einen losen Untergrund haben und daher nur für geübte Swiss Track Fahrer empfohlen ist. Die steilere Passage, die beim großen Zirbenzapfen mit Rutsche vorbeiführt, lässt sich aber auch umgehen, indem man nur einen Teil der Zirbenrunde fährt. Nach ca. 2/3 des Weges gelangt man zur Tanzlalm, die nicht barrierefrei zugänglich ist. Auch das zwar ebenerdige WC ist nicht für Rollstuhlfahrer adaptiert. Das letzte Drittel des Weges führt über eine starke Steigung wieder zum Zeigerrestaurant zurück.  

Kleine Harberunde

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1575m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1576m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start ist wie bei der Großen Harberunde das Naturparkhaus Kaunergrat. Von dort führt ein zunächst schmaler geschotterter Weg auf einen breiten Forstweg. Nach ca. 30 Metern kommt man zu einer Weggabelung. Wir halten uns an die rechte Abzweigung. Der Forstweg steigt nun stetig an. Teilweise ist der Schotter grob und lose. Auch queren immer wieder Wasserrinnen den Weg. Nach ca. 1,5 Kilometern gelangt man zu den Harbewiesen wo eine Abzweigung rechts abbiegt (im Gegensatz zu der Großen Harberunde, hier würde man weiter geradeaus gehen). Von hier führt der Weg stetig ca. für 1,5 Kilometer abwärts ehe das letzte Teilstück wieder bergauf zum Ausgangspunkt führt. Den gesamten Wegverlauf kreuzen immer wieder Querrinnen und je nach Wetterlage kann die Wegbeschaffenheit locker bzw. von Wasserlacken gesäumt sein.

Taschach Alm

Ausgangspunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Endpunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz der Rifflseebahn führt ein breiter Wirtschaftsweg zur Taschachalm, die auf 1830 m gelegen ist. Der 1,5 km lange Weg zur Alm ist gut mit dem Swiss-Track zu befahren und nach ca. 30 min. erreicht man das Ziel. Um auf die Terrasse zu langen wurde ein Rampe aus Holz angebracht. Die geräumige Terrasse der Taschachalm, bietet einen schönen Blick auf die Berge, die im Winter Teil des Skigebietes Rifflsee sind. Das WC befindet sich zwar im Untergeschoss, jedoch kann man dieses auch über einen Seiteneingang von außen erreichen kann. Hier ist eine Stufe zu überwinden. Das WC selbst ist 115cm breit und 190 tief. Die Türbreite beträgt 80cm.

Höhenunterschied: 90m, max. Steigung 6°
 

Gletscherstube

Ausgangspunkt
Parkplatz Mittelberg (1734m)
Endpunkt
Parkplatz Mittelberg (1734m)
Wanderung mit Swiss Trac: Am Ende des Tales in Mittelberg parkt man das Auto am Parkplatz, vom dem ein breiter Wirtschaftsweg zur Gletscherstube führt, die auf 1926 m gelegen ist. Der ca. 2 km lange Weg ist gut mit dem Swiss-Track zu befahren und nach ca. 30 min. erreicht man die Alm. Auf der großen Sonnenterrasse blickt man direkt ins Talende. Das WC ist über eine Stufe zu erreichen, jedoch gelangt man nur in den Vorraum. Die Kabinentüre lässt sich nicht schließen, da sie nach innen auf geht.

Höhenunterschied: ca. 120m, max. Steigung 5°
 

Große Harberunde

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start Naturparkhaus Kaunergrat. Von dort führt ein zunächst schmaler geschotterter Weg auf einen breiten Forstweg. Nach ca. 30 Metern kommt man zu einer Weggabelung. Wir halten uns an die rechte Abzweigung und starten so unsere Runde. Natürlich kann man diese auch andersrum begehen. Der Forstweg steigt nun stetig an. Teilweise ist der Schotter grob und lose. Auch queren immer wieder Wasserrinnen den Weg. Ein schöner Platz, um zu rasten passiert man nach ca. 2,5 km. Hier kann man den Blick auf den Harbeweiher und die Harbewiesen genießen. Nach ca. 3km ist der höchste Punkt erreicht. Hier führt einmal eine Abzweigung Richtung Aifner Alm. Wir bleiben jedoch auf dem Weg der nun abwärts führt und gut zu befahren ist. Nach ca. 2 Stunden und 6 km schließt sich die Runde und über den kleinen Weg vom Beginn gelangt man wieder zurück zum Naturparkhaus.
 

Wanderung zur Aifner Alm

Ausgangspunkt
Parkplatz in der Nähe des Weilers Puschlin (1518m)
Endpunkt
Parkplatz in der Nähe des Weilers Puschlin (1518m)
Wanderung mit dem Swiss Trac: Start: Achtung hier nicht direkt den Weg vom Naturparkhaus ausgehend nehmen, da dieser über ein kurzes Teilstück verfügt, das nicht mit dem Swiss Track zu befahren ist! Start ist ein Parkplatz in der Nähe des Weilers Puschlin. Zunächst führt ein gut präparierter Forstweg steil bergauf und man überwindet schon zu Beginn einige Höhenmeter. Es ist zu beachten, dass der Hauptweg nie verlassen werden soll. Der Weg führt an schönen Almwiesen vorbei und nach ca. 2/3 wird der Weg holpriger und schlecht befahrbar. Nach ca. 1 Std. 30 min. gelangt man zur Aifner Alm. Die Almhütte selbst ist über eine Rampe zu befahren, allerdings kann es sein, dass der Weg dorthin nach Regenfällen etwas ausgespült wird. Das WC ist über eine Stufe erreichbar und durch einen Kasten im Gang etwas schwer zur erreichen, es bietet zwar Platz für einen Rollstuhl, weist aber begrenzte Wenderadien auf. 

Kaunergrat-Runde 3-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Plangeroß (1604m)
Endpunkt
Plangeroß (2823m)
1. Tag
Aufstieg auf die Kaunergrathütte ab Plangeroß ca. 3,5 Stunden
 
2. Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos. Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
3. Tag
Verpeihlütte – Verpeiljoch – Mittelberglesee – Auf den Saßen – Plangeroß

Der Anstieg auf das Verpeiljoch ist Großteils unproblematisch allerdings ziemlich steil und teilweise mit Tritthilfen versehen. Hinter dem Joch geht es dann auf einem neu markierten Teilstück bis zum Mittelberglesee. Hier nochmals ein Anstieg bis „auf die Saßen“ und ab dort nur mehr abwärts bis nach Plangeroß.
Gehzeit ca. 5,5 Stunden
 

Kaunergrat-Runde 5-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Scheibe (1389m)
Endpunkt
Scheibe (1879m)
1. Tag:
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung

 
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte

Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
 
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm

Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
 
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise

 

Kaunergrat-Runde 7-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1585m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (2014m)

Der ursprüngliche Naturpark Kaunergrat lässt sich nun auch in einer mehrtägigen Wanderung erkunden.

Ausgangspunkt der siebentägigen Tour ist das Naturparkhaus auf der Piller Höhe. Von dort geht es in fünf Etappen teils auf beschaulichen Almwegen, teils auf hochalpinen Steigen einmal rund um den Gebirgskamm des Kaunergrats.

Übernachtet wird auf einfachen Almen und Schutzhütten entlang der markierten Route. Wer sich der gesamten Rundtour stellt, sollte Ausdauer für Tagesetappen von durchschnittlich sieben Stunden mitbringen. Dafür warten als Belohnung jedoch einsame Wege in unberührter Natur, klare Bergseen, kraftvolle grüne Kräuterwiesen und urige Hütten mit herzlicher Tiroler Gastfreundschaft auf aktive Wanderer. Die Kaunergratrunde lässt sich übrigens auch auf kürzeren drei- bzw. fünftägigen Varianten erkunden.  

Tag 1 - Anreise u. Übernachtung in Wenns oder Umgebung

Tag 2 - Naturparkhaus am Gachenblick bis zur Verpeilhütte
Km: ca. 20 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.400 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 950 hm
Gehzeit:
NP Haus – Aifner Alm 1,5 Stunde
Aifner Alm – Falkaunsalm 2,5 Stunden
Falkaunsalm – Gallruttalm 1,0 Stunden
Gallruttalm – Verpeilhütte 4,0 Stunden
Gesamtgehzeit: 9 Stunden
Übernachtung: Verpeilhütte
 
Sehenswürdigkeiten:  Entlang des Dr. Angerer Höhenweges mit herrlichem Blick auf die markante Bergsilhouette des Kleinen und Großen Dristkogel sowie des Gsallkopfs. Wildromantische Verpeilhütte.

Tag 3 - Verpeilhütte zur Kaunergrathütte
Km ca. 5 km
Höhenmeter Aufstieg ca. 1.100 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 250 hm
Gehzeit: Verpeilhütte – Madatschjoch 3,5 Stunden
Madatschjoch – Kaunergrathütte 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 4,5 Stunden
Übernachtung: Kaunergrathütte
 
Sehenswürdigkeiten: Aperes Madatschjoch auf über 3.000 Meter sowie erster Blick auf die Watzenspitze mit ihrem Hängegletscher.

Tag 4 - Kaunergrathütte zur Tiefentalalm bzw. Neubergalm
Km ca. 13 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 800 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.600,00
Gehzeit:
Kaunergrathütte – Steinbockjoch 0,5 Stunden
Steinbockjoch – Mittelberglesee 2,0 Stunden
Mittelberglesee – Neururer Berg 1,0 Stunde
Neururer Berg – Arzler Alm 3,0 Stunden
Arzler Alm – Tiefentalalm 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
Übernachtung: Tiefentalalm bzw. auf der Neubergalm oder Unterkünfte in Piösme
Sofern Unterkunft in Piösmes selbe Gehzeit wie bei Übernachtung auf der Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm plus 1 Stunde – somit 8,5 Stunden Gehzeit
 
Sehenswürdigkeiten:  Mittelberglesee mit selten gesehener türkiser Farbe. Wunderschöner Höhenweg mit Blick auf die Hohe Geige und den Pitztaler- und Ötztaler Gletscher.

Tag 5 - Tiefentalalm bzw. Neubergalm bis zur Söllbergalm (Übernachtung in Wiese)
Km ca. 8,7 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 860 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 870 hm
Gehzeit: Tiefentalalm – Neubergalm 1,0 Stunde
Neubergalm – Mauchele Alm 3,0 Stunde
Mauchele Alm – Söllbergalm (keine Übernachtung) 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 5,0 Stunden
 
Sofern Unterkunft in Piösmes plus 1 Stunde Aufstieg zur Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm Gehzeit nur 4 Stunden bis zur Söllbergalm

Abstieg nach Wiese (Ortsteil von St. Leonhard) nochmals ca. 1,5 Stunden.
Transport von der Söllbergalm nach Wiese mit dem Taxi Kirschner Taxi Kirschner (+43 664 1448620)

Übernachtung: Unterkünfte in Wiese

Sehenswürdigkeiten:Idealer Rastplatz unterhalb des Stallkogels mit wunderschönem Blick auf die Pitztaler Gletscherwelt.

Tag 6 -Unterhalb Söllbergalm - Naturparkhaus am Gachenblick
Km: ca. 16,0 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.300 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.300 hm
Gehzeit:
Unterhalb Söllbergalm – Strassbergalm Alm 2,0 Stunden
Strassbergalm – Kreuzjoch 2,5 Stunden
Kreuzjoch – Kielebergalm 1,5 Stunden
Kielebergalm – NP Haus 1,5 Stunden
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
 
Transport von der Unterkunft in Wiese bis unterhalb der Söllbergalm mit dem Taxi Kirschner (+43 664 1448620)
 
Sofern kein Taxi von Wiese unterhalb der Söllbergalm genommen wird ist für diese Strecke mit einer Gehzeit von 1,5 Stunden und plus 400 Höhenmeter zu rechnen.
 
Übernachtung: Piller oder Wenns bzw. Rückreise
 
Sehenswürdigkeiten:  Fabelhafter Aussichtspunkt am Kreuzjöchl mit Tiefblick in das vordere Pitztal.

 

Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden