zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Tour 2: Pitztaler Runde (9 Tage)

Ausgangspunkt
Zaunhof (1311m)
Endpunkt
Zaunhof (1938m)
Tag 1: Zaunhof, Parkplatz Materialseilbahn - Ludwigsburger Hütte (1935 m);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 700 Hm, Gehzeit: auf Forstweg 2 Std. oder auf steilem Waldweg 1:30 Std.

Tag 2: Ludwigsburger Hütte - Hoher Gemeindekopf - Kugletersee - Wildgrat - Erlanger Hütte (2541 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1050 Hm, bergab: 1050 Hm, Gehzeit: 6 - 7 Std.

Tag 3: Erlanger Hütte - Weg 911 - Frischmannhütte (2192 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 650 Hm, bergab 780 Hm, Gehzeit: 4 - 5 Std., mit Abstecher zum Fundusfeiler (3076 m) 6 Std.

Tag 4: Frischmannhütte - Felderjöchl - Weißer See - Hauerseehütte (2383 m, Selbstversorgerhütte);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 630 Hm, berab: 460 Hm, Gehzeit: 4 Std.

Tag 5: Hauerseehütte - Hauerferner - Luibisscharte (2914 m) - Sandjöchl (2826 m) - Breitlehnerjöchl (2637 m) - Kapuzinerjöchl (2710 m) - Gawinden (2648 m) - Rüsselsheimer Hütte (2323 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1100 Hm, bergab: 1100 Hm, Gehzeit: 8 Std.

Tag 6: Rüsselsheimer Hütte - Mainzer Höhenweg - Weißmauracherjoch (2953 m) - Wassertalkogel (3252 m, Biwakschachtel) - Wurmsitzkogel (3079 m) - Polleskogel (3032 m) - Pitztalerjöchl - Braunschweiger Hütte (2759 m); Achtung: Nur bei sicherem Wetter begehen, Weg  führt teilseise über Gletscher, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich.
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 1000 Hm, bergab 600 Hm, Gehzeit: 8 - 10 Std.

Tag 7: Braunschweigerhütte - Riffelseehütte (2293 m)
Schwierigkeit: leicht, Abstieg nach Mittelberg 850 Hm, Aufstieg zur Riffelseehütte 530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Variante: Von der Bergstation des Gletscherexpress (2860 m) entlang des Taschachferners auf gesichertem Weg, Achtung: Gletscherquerungen, Gelscherausrüstung erforderlich
Schwierigkeit: schwer, bergauf 200 Hm, bergab: 500 Hm, Gehzeit: 7 Std.

Tag 8: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m),
Achtung: Kurze klettersteigähnliche Passage 
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 570 Hm, ohne Lift: 950 Hm, Gehzeit: 3:30 Std. 

Tag 9: Kaunergrathütte - Mittelberglesee - Trenkwald (mit dem Bus zurück nach Zaunhof)
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 150 Hm, bergab 1250 Hm, Gehzeit: 5 Std.

Tour 3: Pitztaltour (4 Tage)

Ausgangspunkt
Mandarfen/Mittelberg (1673m)
Endpunkt
Plangeroß (2421m)
Tag 1: Mandarfen/Mittelberg - normaler Hüttenzustieg - Taschachhaus (2434 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 740 Hm, Gehzeit 2:30 Std.
Variante für erfahrene Alpinisten: Pitztaler Gletschersteig von der Bergsttion Pitztaler Panoramabahn am Hinteren Brunnenkogel (3440 m) aussichtsreich über Brunnenkopf, über die Moräne des Taschachferners und über den Gletscher zum Taschachhaus. Achtung: Steig teils gesichert, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung notwendig;
Schwierigkeit: schwer, berab: 1000 Hm, Gehzeit: 3 Std.

Tag 2: Taschachhaus - Fuldaer Höhenweg - Riffelseehütte (2289 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 300 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 3: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 750 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 4: Kaunergrathütte - über das Karle, dann an zwei Seeaugen vorbei ins Plangeroßtal und auf den Hüttenweg - Plangeroß;
Schwierigkeit: schwer, bergab: 1200 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
 

Gletscher Trail Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Bergstation Gletscherexpress (2840m)
Endpunkt
Mittelberg (1721m)
Von der Bergstation des Gletscherexpress geht es immer den Wegweisern nach hinab zum Gletscher Richtung Braunschweigerhütte. Den Markierungsstangen über den Gletscher folgen. Achtung: Je nach Bedingungen am Gletscher sind Gletscherkrallen empfehlenswert! Nach der Querung wieder Anstieg bis zu Braunschweigerhütte. Von da auf dem Jägersteig ins Tal hinab, später auf den „Notweg“ und weiter an der Gletscherstube vorbei zur Talstation des Gletscherexpress in Mittelberg. 

Plodersee Runde

Ausgangspunkt
Mandarfen (1673m)
Endpunkt
Mandarfen (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal / Rifflsee“ folgen. Steil ansteigend über den Steig durchs Hirschtal bis zum Rifflsee.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn vorbei zum Rifflsee.
Am Ufer entlang laufend ins Wurmtal, dem Wegweiser zum Plodersee folgen.
Am tosenden Gebirgsbach und rauschenden Wasserfällen vorbei dem Pfad folgen bis zum Abzweig nach links zum Plodersee. Vom Plodersee nicht steil über die Skipiste absteigen, sondern geradeaus der Markierung folgen, dann auf dem Steig talabwärts. Über den steilen Steig (Vorsicht Rutschgefahr!) gelangt man den Grubenkopf-Sessellift (nur Winterbetrieb) querend zum Abzweig Talabstieg Taschachalm. Von der Taschachalm unschwer zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen.

Muttler Skyrun

Ausgangspunkt
Mandarfen (1674m)
Endpunkt
Mandarfen (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann folgt man links dem Wirtschaftsweg bis zur Tachachalm. Dort links halten und dem Wegweiser nach Mittelberg folgen.
Auf schmalem Steig hoch über der Taschachschlucht durch ein Waldstück. Im Wald oberhalb des Gasthof Steinbock am Wegweiser nach rechts Richtung Mittagskogel. Anfangs sehr steil ansteigend durch den Wald, oberhalb der Waldgrenze dann mit tollem Panorama erst auf Bergwiesen, später mehr auf Geröll dem gut markierten Steig folgend. Linkerhand sieht man bereits den Bergrücken des vorgelagerten Muttler. Ca.auf 2530 m Höhe nach links abzweigen (Steinmännchen beachten) und auf schlecht markiertem Weg die letzten 100 Hm zum Gipfelrücken des Muttler. Auf gleichem Weg retour bis zum Wegweiser im Wald oberhalb von Mittelberg. Dort zuum Gasthof Steinbock und vorbei zum Buswendeplatz. Dem Talabschluss-Panoramatrail folgen bis Mandarfen. Achtung: sehr steiler Anstieg zum Muttler, letzte 100 Hm schlecht markiert. Oben tolle Aussicht über das hintere Pitztal!

Taschachhaus Runde

Ausgangspunkt
Mandarfen (1679m)
Endpunkt
Mandarfen (1673m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann folgt man links dem Wirtschaftsweg bis zur Tachachalm. Dort rechts weiter auf dem Weg Richtung Rifflsee, bis links der Steig abzweigt. Nun erst dem Steig folgend, dann nicht zum Rifflsee, sondern vorher links abbiegen über den Fuldaer Höhenweg zum Taschachhaus. Vom Taschachhaus steil über die Gletschermoräne auf dem Steig absteigen, an der Talstation der Materialseilbahn vorbei und auf dem Wirtschaftsweg im Talboden des Taschachtals zurück zur Taschachalm. Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen. Achtung: lange Strecke, über 20 km! Zwischenabstieg am Fuldaer Höhenweg nach links ins Taschachtal möglich (leicht zu übersehen)

E5 Kaunergrat Variante: Verpeilhütte - Kaunergrathütte

Ausgangspunkt
Verpeilhütte (2014m)
Endpunkt
Kaunergrathütte (2819m)
Diese alpine Etappe führt Sie von der Verpeilhütte über das Kühgrübl an den Madatschtürmen vorbei zum Madatschferner, den Sie am südöstlichen Rand folgen. Ab hier wird´s etwas steil und führt seilversichert hinauf zum Aperen Madatsch Joch. Der Abstieg ist klettersteigähnlich versichert und führt Sie nach ca. 4 Stunden über einen Bergrücke zur Kaunergrathütte. Wichtiger Hinweis: Diese Etappe verlangt alpine Erfahrung.
 

E5 Talwanderweg Variante: Scheibe - Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Scheibe (1387m)
Endpunkt
Braunschweiger Hütte (1733m)
Vom Ausgangspunkt folgen Sie dem Talwanderweg taleinwärts bis nach Mittelberg. Es handelt sich um eine einfache Wanderung am Talboden entlang. Ab Mittelberg wird die Wanderung etwas schwieriger. Die letzten 1.000 Höhenmeter legen Sie anfänglich auf einem Wirtschaftsweg zur Gletscherstube zurück, dieser dann in einem Steig zur Braunschweiger Hütte übergeht.

Kaunergrat Trail Extrem-Lauf

Ausgangspunkt
Mandarfen (1679m)
Endpunkt
Trenkwald (1502m)
Von Mandarfen auf dem Wirtschaftsweg am Fluss entlang nach Plangeross. Dort steil hinauf, an der nicht bewirtschafteten Plangeroß Alm vorbei, zur Kaunergrathütte (2.817 m). Von der Kaunergrathütte nach Nordosten zum Steinbockjoch, dem höchsten Punkt der Tour (2.950 m). Weiter an einem kleinen Bergsee vorbei zu auf dem Sassen. Dann links abbiegen zum smaragdgrünen Mittelberglesee. Am See vorbei, dann rechts hinab Richtung Neururer Alpe/Trenkwald (NICHT geradeaus hinauf zum Verpeiljoch!).
Dem Gebirgsbach folgend talwärts, dann auf dem Almenweg bis zur Neururer Alpe. Von dort auf dem steilen Talabstieg nach Trenkwald. Mit dem Bus (oder zu Fuß: + 5 Km)  zurück nach Mandarfen.

Achtung: Sehr fordernde und lange Strecke mit einem Anstieg bis knapp 3000 m Höhe. Vollständige Ausrüstung zwingend notwendig!

E5 Zams - Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Bergstation Venetbahn/Krahberg (768m)
Endpunkt
Braunschweiger Hütte (2193m)
Nach der Auffahrt mit der Venetbahn folgen Sie dem Steig bis zum ersten Gipfel der sogenannten Glanderspitze. Von dort aus wandern Sie dem Grat entlang, über das Wannejöchl, bis zum Kreuzjoch. Weiter dem Steig abwärts Richtung Larcher Alm folgen, welcher in einem Forstweg mündet. Am Forstweg angekommen geht es links weiter zur Larcher Alm, welche zur Stärkung einlädt. Über den sogenannten "alten Almweg" gelangen Sie am Weiler Winkl vorbei ins Dorfzentrum von Wenns. Nehmen Sie den öffentlichen Bus bis zur Haltestelle Mittelberg Wendestelle. Die letzten 1.000 Höhenmeter legen Sie anfänglich auf einem Wirtschaftsweg zur Gletscherstube, dieser dann in einem Steig zur Braunschweiger Hütte mündet zurück. Sie haben Ihr Tagesziel erreicht.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden