zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Orte

Kategorien

Schwierigkeit

Distanz

Distanz von 0km bis 28km

Dauer

Dauer von 0h bis 9h

Höhenmeter

Höhenmeter von 0m bis 2,130m

Wanderung zur Straßbergalm

Ausgangspunkt
Wiesle (1074m)
Endpunkt
Wiesle (1070m)
Vor dem Weiler Wiesle (taleinwärts) gehts es rechts auf einem Forstweg hinauf zur wunderschön gelegenen Strassberg Alm. Der Abstieg führt rechts über einen steileren Steig hinunter nach Graslehn und dort wieder rechts zurück nach Wiesle.

Sechszeiger - Hochzeiger Trail

Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2024m)
Endpunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1467m)
Von der Mittelstation entlang des Güterweges zur Tanzalm. Drei Kilometer lang diesen Güterweg (Zirbenweg) bis zur Talstation Zirbenbahn. Bei der nachfolgenden Wegkreuzung linker Hand den Güterweg bis zur Einstiegstelle SingleTrail 4A. Dieser führt oberhalb der LeinerAlpe vorbei (Möglichkeit auf Einkehr) bis kurz vor dem Nordkamm Sechszeiger. Bei der Wegkreuzung links hinauf entlang des Kammes zum Sechszeiger Gipfelkreuz. Linker Hand vorbei am Landschaftsteich zum Niederjöchl. Welliger SingleTrail bis zum Felderzeiger und über steil schroffes Gelände die letzten Höhenmeter hinauf zum Gipfelkreuz Hochzeiger. Rundweg führt weiter den Grat bergab zum Zollkreuz (Option zur Mittelstation). Ab Wegkreuzung Zollkreuz weiter in Richtung Zollberg (2225). Ab hier geht’s bergab über den Single Trail zu einem Forstweg und diesen folgend zur Talstation Liss. 

Dauer: 2- 3 h

Feuerwehrhaus - Egg - Innerwald - Tanzalm

Ausgangspunkt
Haltestelle Jerzens Feuerwehr (1090m)
Endpunkt
Haltestelle Jerzens Feuerwehr (1090m)
Vom Ausgangspunkt führt der Steig zum Weiler Egg und weiter auf der Forststraße durch den Innerwald zur Tanzalm. Das Panorama auf der Tanzalm reicht vom Venetgebiet bis zu den Lechtaler Alpen. Zurück ins Tal hinunter nehmen Sie die Gondel zur Talstation (Liss) und von dort den Bus zum Ausgangspunkt zurück.

Sechszeiger Route - schwarz

Ausgangspunkt
Parkplatz Liss/Hochzeiger Bergbahnen P5 (1460m)
Endpunkt
Sechzeiger (2335m)
Der Mittelstation-Route bis vor der Unterführung folgen, anschließend jedoch nicht auf der Rodelbahn bleiben sondern links  neben der Piste Nr. 9 im leichten Waldgelände aufsteigen. Am Ziehweg der Sechs zeiger-Abfahrt Nr. 7 angekommen, diesem ca. 200 m folgen und  anschließend über leicht kupiertem Gelände durch ein kleines Tal bis unterhalb der Bergstation des Sechszeiger Liftes.

Mittelstation - Gemeindekopf - Tiroler Jubiläumsweg - Zaunhof

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn (2026m)
Endpunkt
Zaunhof (1295m)
Ausgangspunkt: Mittelstation (Bergstation der Gondelbahn). Vom Ausgangspunkt über den Hochzeiger gelangen Sie zum Groaßsee. Beim See zweigt der Weg rechts ab zum hohen Gemeindekopf 2.771 m. Von hier ist der Abstieg über den Kugleter See immer rechts haltend zur Ludwigsburger Hütte und weiter nach Zaunhof möglich.

E5 Kaunergrat Variante: Verpeilhütte - Kaunergrathütte

Ausgangspunkt
Verpeilhütte (2014m)
Endpunkt
Kaunergrathütte (2819m)
Diese alpine Etappe führt Sie von der Verpeilhütte über das Kühgrübl an den Madatschtürmen vorbei zum Madatschferner, den Sie am südöstlichen Rand folgen. Ab hier wird´s etwas steil und führt seilversichert hinauf zum Aperen Madatsch Joch. Der Abstieg ist klettersteigähnlich versichert und führt Sie nach ca. 4 Stunden über einen Bergrücke zur Kaunergrathütte. Wichtiger Hinweis: Diese Etappe verlangt alpine Erfahrung.
 

Mittelstation - Kreuzjöchlspitz zum Schafhimmel – Ludwigsburger Hütte - Zaunhof

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn (2026m)
Endpunkt
Ludwigsburger Hütte/Zaunhof (1233m)
Ausgangspunkt: Mittelstation(Bergstation der Gondelbahn)
Eine 1 km lange Gratwanderung – mit vielen Ketten gut versichert. Man kann ihn als leichten Klettersteig bezeichnen. Der Zugang erfolgt über das Riegetal zum Groaßsee. Vom Groaßsee führt der Weg links 
Richtung Wildgrat bis zu einer Höhe von ca. 2.600 m. Hier steht ein Steinmann und es sind einige Hinweistafeln vorhanden. Da zweigt der Steig hinüber zum Kugleten See und zum Gemeindekopf ab. Diesen gehen Sie anfangs in südwestliche Richtung entlang. Nach ca. 150 m erreichen Sie einen schmalen Grat (Steinmann!). Der Steig wird verlassen und es geht steil aufwärts. Nach wiederum 150 m zeigt ein auffallend großer Pfeil, dass Sie auf die andere Seite des kleinen Grates überwechseln soll. Weiter aufwärts über felsdurchsetzte Rasenhänge geht es zu dem kleinen See unterhalb des Riegekopfs. Von hier führt der Weg nochmals leicht ansteigend über Blockwerk auf den flachen Grat südlich des Riegekopfs und in 10 Minuten ist der Kreuzjöchlspitz (2.908 m) erreicht. Es beginnt der 1 km lange, mit Ketten gut versicherte Grat. Er verläuft in südöstlicher Richtung zum Schafhimmel (2.820 m), ist sehr abwechslungsreich und mit Farbe markiert, ca. 1 ½ – 2 h bis zum Schafhimmel. Von dort erfolgt der Abstieg zum Lehner Joch und weiter zur Ludwigsburger Hütte.

Gehzeit: von der Bergstation der Hochzeiger Gondelbahn - Kreuzjöchelspitz ca. 3,5 Stunden, von Kreuzjöchlspitz Schafhimml ca. 2 Stunden.

Etappe ohne Gipfel - 2. Tag: Wenns - Wiese

Ausgangspunkt
Wenns (1012m)
Endpunkt
Wiese (1187m)
Ausgangspunkt Wenns: Vom Zentrum aus geht es Richtung Piller über die „Alte Straße“ welche über Obermühlbach – Bichl – bis nach Langegerte verläuft. Dort geht es ca. 300m der Hauptstraße entlang nach Matzlewald. Vom Ortsteil Matzlewald (beim Sägewerk) verläuft ein Forstweg Richtung Kienberg. Auf der asphaltierten Straße durch Kienberg gelangen Sie über die erste Abzweigung rechts nach Graslehn. Hinter den letzten Häusern führt der Steig Richtung Ritzenriederalm/Straßebergalpe und von dort aus über den Pitztaler Almenweg zur Söllbergalm. Hier geht ein Forstweg runter nach Wiese. 

Wanderung zum Wildgrat

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2026m)
Endpunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2020m)
Vom Ausgangspunkt geht es zum Hochzeiger und weiter ins Riegetal bis zum Wildgrat.

Eine zweite Variante wäre von der Bergstation der Gondelbahn ausgehend rechts über den Zollberg zum Groaßsee. Vom Groaßsee 2.416 m führt, immer links haltend, ein Steig zum Wildgrat 2.971 m.

Für diese Wanderung sollten Sie schwindelfrei sein. Der Rückweg erfolgt wieder über den Zollberg. 

Wanderung zum Straßbergersee

Ausgangspunkt
Wiesle (1074m)
Endpunkt
Wiesle (1074m)
Ausgangspunkt: Weiler Wiesle. Auf einem Forstweg geht es rechts hinauf zur wunderschön gelegenen Strassberg Alm. Nach einer weiteren Stunde erreicht man den Straßbergersee. Der Abstieg führt rechts über einen steileren Steig hinunter nach Graslehn und dort wieder rechts zurück nach Wiesle.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden