zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Wanderung zur Kaunergrathütte

Ausgangspunkt
Parkplatz zwischen Plangeroß und Tieflehn (1614m)
Endpunkt
Parkplatz zwischen Plangeroß und Tieflehn (1600m)
Vom Ausgangspunkt führt ein anfänglich breiter Weg zum sehr steilen, durch den Wald führenden Aufstieg zur 
Plangeroßalpe. Dort muss zweimal der Bach überquert werden. Weiter führt der Weg mäßig steil entlang des Baches zum Aufstieg zur zweiten Talstufe, wo der Cottbuser Höhenweg einmündet. Ab dort folgt man dem Weg über loses Geröll zum letzten sehr steilen Anstieg zu einer der höchsten Hütten in den Ötztaler Alpen, der Kaunergrathütte. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg. Als Abstieg von der Kaunergrathütte gibt es für ausdauernde und erfahrene Bergsteiger eine Variante über den Mittelberglesee nach Trenkwald (verlängert die Tour um ca. 2 Stunden)

Tipp: Von der Kaunergrathütte in ca. 1 Std. auf den Plangeroßkopf (schöner Rundblick) 
aufsteigen. Schwierigkeit: mittel

Krabichl - Leiner Alm - Sechszeiger - Kalbenalm - Krabichl

Ausgangspunkt
Krabichl/Leins (1214m)
Endpunkt
Krabichl/Leins (1214m)
Ausgangspunkt ist der Weiler Krabichl zwischen Leins und Wald. Rechts dem Forstweg bis zur nächsten Weggabelung folgen. Dort dem Forstweg Richtung Hilterbodenkapelle folgen. Dieser Forstweg mündet in einem Steig zur Leiner Alm hinauf.Knapp oberhalb der Leiner Alm zweigt der Steig links ab Richtung Leiner Kögele/Sechzeiger. Der Rückweg verläuft vom Sechszeiger hinunter zur Kalbenalm und von dieser weiter zur Leineralm. Von der Leineralm den Forstweg hinunter zum Ausganspunkt Krabichl folgen.
 

3 Gipfel Runde

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1406m)
Endpunkt
Fischteich Piller (1406m)
Am Parkplatz beim Fischteich Piller startend verläuft dieser Trail bis zur Gogles Alm auf derselben Strecke wie die Galflun Alm Runde, dort zweigt die „3 Gipfel Runde“ allerdings auf einen steilen Steig aufwärts in Richtung Glanderspitze ab und führt ab dort etwas kupiert über den Bergrücken des Venet bis zur Kreuzjochspitze. Auf dem Steig gelangt man etwas steiler abwärts bis zu einem Forstweg, welcher weiter zur Gaflun Alm führt. Der Abstieg erfolgt gleich vor der Hütte in Richtung Piller und führt am Schluss über eine angenehmen Forstweg bis hin zum Ausgangspunkt.
 

Mittelberg - Braunschweiger Hütte 2759 m - Pitztaler Jöchl 2995 m - Mittelberg

Ausgangspunkt
Mittelberg (1731m)
Endpunkt
Mittelberg (1730m)
Vom Ausgangspunkt führt der flache Wirtschaftsweg zur Gletscherstube. Weiter geht es links zum Anstieg zur Braunschweiger Hütte. Der felsige Wasserfallsteig führt entlang des Gletscherbruchs steil hinauf zum Fuß des Mittelbergfernerbruchs. Von dort beginnt der mühsame und sehr steile teils über Stufen führende Anstieg zur Hütte. Entlang dieses beschwerlichen Weges hat man einen fantastischen Blick auf die umliegende Gletscherwelt. Hinauf zum Pitztaler Jöchl führt ein sehr guter Steig. Der Blick von dort auf die umliegenden Gipfel und Gletscher ist sehenswert. Über die gleiche Strecke gelangt man zurück ins Tal. Gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich! Der Rückweg verläuft über denselben Weg.

 

Drei Seenwanderung (Brechsee,Krummersee,Kugletersee)

Ausgangspunkt
Rehwald (1450m)
Endpunkt
Rehwald (1450m)
Vom Ausgangspunkt Rehwald dem Wirtschaftsweg bis zur Mauchele Alm folgen. Von dort zweigt ein Steig Richtung Brechsee ab, diesen erreichen Sie in ca. 1 Stunde von der Mauchele Alm. In weiteren 1:30 Std. erreichen Sie den Krummer See. Nach weiteren 50 Minuten erreichen Sie den Kugleter See. Über denselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

St. Leonharder Höhenweg

Ausgangspunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1396m)
Endpunkt
Piösmes (1423m)
Vom Ausgangspunkt geht es zur Ludwigsburger Hütte. Dann weiter in Richtung Lehnerjoch, nach ca. 10 min Gehzeit rechts abbiegen und dem gut markierten Pfad in südlicher Richtung folgen. Mehrere Kare durchschreiten und Bäche überqueren. Dann folgt ein steiler, gesicherter Abstieg ins Hairlacher Kar. Steil und stellenweise mit Ketten gesichert steigt der Weg an zum markanten Mauerköpfl . Weiter geht es in den Almhängen unter dem Hairlacher Seekopf zur Wegverzweigung etwas östlich von „Am Gampen“. Dann führt der Weg aufwärts in Richtung Wilder See bis unterhalb des Brandsee auf gleich bleibender Höhe zum Schoaßkogel. Im Biedere Kar geht es weiter zu den Luibisböden. Abstieg über die Luibisalm nach Piösmes möglich.

Ausdauer und gute Kondition ist erforderlich.

Bergtour zum Mittagskogel von Mittelberg

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Mittelberg (1732m)
Vom Ausgangspunkt über einem sehr steilen Steig zum Mittagskogel. Dieser lange Wanderweg wird Ihre Anstrengung mit einem grandiosen Panorama über das Pitztal den Kaunergrat und den Geigenkamm belohnen. Auch der Muttler liegt auf diesem Weg und bietet ebenfalls ein wunderschönes Panorama. Der Rückweg verläuft über denselben Weg zurück. Als Knieschonendere Variante können Sie auch ca. 1:30 Std. zur Bergstation Gletscherexpress wandern und mit dieser unterirdischen Bahn hinunter zum Ausgangspunkt fahren. Auf die Fahrzeiten achten!

Pitztaler Almenweg - Abschnitt 1

Ausgangspunkt
Wiese (1172m)
Endpunkt
Scheibe/Piösmes (1398m)
Etwa 100 m vor dem Ortsbeginn Wiese geht es rechts entlang des Wirtschaftsweges zur Söllbergalm. Von dort führt der Weg weiter durch Lärchen- und Zirbenwälder auf mäßig steilem Steig in Richtung Brechsee, nach ca. 30 Gehminuten abzweigen in Richtung Stallkogel – Mauchele Alm. Nun stößt man auf einen mittelsteilen Steig, welcher von der Mauchele Alm ausgeht. Nach ca. 500 m (rote Markierung) nach links abbiegen bis zur Querung des Baches. Danach geht es links durch leicht steiniges Gelände in Richtung Neubergalm (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Dieser Abschnitt ist vom Schwierigkeitsgrad schwarz. Wunderschöner Blick ins Tal). Von der Neubergalm führt ein schattiger Steig durch Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Nun geht es rechts weiter, dem Fußweg folgend, zum Wirtschaftsweg der Arzler Alm. Der Abstieg erfolgt entweder entlang des Wirtschaftsweges oder über den Waldweg nach Scheibe. Es ist jederzeit ein Abstieg von jeder Alm möglich.

Kaunergrat Trail Extrem-Lauf

Ausgangspunkt
Mandarfen (1679m)
Endpunkt
Trenkwald (1502m)
Von Mandarfen auf dem Wirtschaftsweg am Fluss entlang nach Plangeross. Dort steil hinauf, an der nicht bewirtschafteten Plangeroß Alm vorbei, zur Kaunergrathütte (2.817 m). Von der Kaunergrathütte nach Nordosten zum Steinbockjoch, dem höchsten Punkt der Tour (2.950 m). Weiter an einem kleinen Bergsee vorbei zu auf dem Sassen. Dann links abbiegen zum smaragdgrünen Mittelberglesee. Am See vorbei, dann rechts hinab Richtung Neururer Alpe/Trenkwald (NICHT geradeaus hinauf zum Verpeiljoch!).
Dem Gebirgsbach folgend talwärts, dann auf dem Almenweg bis zur Neururer Alpe. Von dort auf dem steilen Talabstieg nach Trenkwald. Mit dem Bus (oder zu Fuß: + 5 Km)  zurück nach Mandarfen.

Achtung: Sehr fordernde und lange Strecke mit einem Anstieg bis knapp 3000 m Höhe. Vollständige Ausrüstung zwingend notwendig!

Große Venet Runde

Ausgangspunkt
Plattenrain (1478m)
Endpunkt
Plattenrain (1474m)
Diese „Königsetappe“ ist bis zur Kreuzjochspitze gleich wie die „Kreuzjoch Runde“ und verläuft anschließend am Rücken des Venet über das Wannejöchl, die Glanderspitze bis knapp vor der Bergstation der Venet Bergbahn. Ab dort gelangt man auf einem Steig zur Gogles Alm und über die Galflun- zur Larcher- und weiter bis zur Venet Alm. Auf dem bereits bekannten Steig gelangt man wieder retour zum Ausgangspunkt. Bei der „Großen Venet Runde“ kommt man an vier Gipfelkreuzen und auch an vier Almen vorbei, was diese Runde zu einem speziellen Erlebnis macht.
 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden