zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Benni-Raich-Brücke - Wald (Winter)

Ausgangspunkt
Parkplatz Bungy Stüberl 1 (820m)
Endpunkt
Parkplatz Bungy Stüberl 1 (820m)
Sie wandern vom Parkplatz Bungy Stüberl 1 hinauf zum Bungy Stüberl (nicht bewirtschaftet im Winter), wo Sie das gigantische Bauwerk der Hängebrücke mit einer Spannweite von 137,7m bewundern können. 94m über dem Grund auf einer ca. 1,5 m breiten Brücke marschieren Sie zum Weiler Wald. Nehmen Sie den Bus oder wandern Sie über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. (eine Strecke 00:20 Std.)

Rundwanderweg Piller

Ausgangspunkt
Haltestelle Piller Musikpavillon oder Parkplatz Piller Zentrum (1345m)
Endpunkt
Haltestelle Piller Musikpavillon oder Parkplatz Piller Zentrum (1348m)
Ab der Bushaltestelle Piller Musikpavillon bzw. Parkplatz Piller Zentrum führt diese Wanderung anfangs ident zum Rundwanderweg Beckenhof, zweigt allerdings nach kurzer Zeit links ab. Es folgend ca. 500 Meter mit einer etwas anspruchsvolleren Steigung und nach einem weiteren Kilometer besteht die Möglichkeit einen Abstecher von 400 Meter zum bewirtschafteten „Fischteich Piller“ zu machen. Zum Ausgangspunkt gelangt man über denselben Weg und hat somit eine Länge von 3,5 Km und einen Höhenunterschied von ca. 150 Meter zurückgelegt.
 

Große Harberunde

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start Naturparkhaus Kaunergrat. Von dort führt ein zunächst schmaler geschotterter Weg auf einen breiten Forstweg. Nach ca. 30 Metern kommt man zu einer Weggabelung. Wir halten uns an die rechte Abzweigung und starten so unsere Runde. Natürlich kann man diese auch andersrum begehen. Der Forstweg steigt nun stetig an. Teilweise ist der Schotter grob und lose. Auch queren immer wieder Wasserrinnen den Weg. Ein schöner Platz, um zu rasten passiert man nach ca. 2,5 km. Hier kann man den Blick auf den Harbeweiher und die Harbewiesen genießen. Nach ca. 3km ist der höchste Punkt erreicht. Hier führt einmal eine Abzweigung Richtung Aifner Alm. Wir bleiben jedoch auf dem Weg der nun abwärts führt und gut zu befahren ist. Nach ca. 2 Stunden und 6 km schließt sich die Runde und über den kleinen Weg vom Beginn gelangt man wieder zurück zum Naturparkhaus.
 

Alte Straße nach Wenns (Winter)

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Arzl i. P. Abzw Timmls (927m)
Endpunkt
Ortszentrum Wenns (999m)
Ausgangspunkt ist die Abzweigung/Bushaltestelle Timls auf der Pitztaler Landesstraße. Dorthin gelangen Sie am besten mit dem Regiobus Pitztal, oder zu Fuß vom Ortszentrum Arzl ca. 1,5 km entlang der Pitztaler Landesstraße. Bei der Abzweigung wandert man bis zur ersten Straßenkehre nach oben Richtung Timls und zweigt dann auf die „Alte Straße“ (Forstweg) Richtung Wenns ab. Immer oberhalb der Landesstraße wandert man weiter bis ins Ortszentrum von Wenns. Von dort können Sie gemütlich mit dem Regiobus Pitztal wieder zurück zum Ausgangspunkt fahren, bzw. auf derselben Strecke zurückwandern.
Gehzeit von der Abzweigung Timls bis nach Wenns: ca. 1:20 Std.
 

Imsterberg

Ausgangspunkt
Parkplatz Steige (855m)
Endpunkt
Parkplatz Steige (855m)
Die Wanderung beginnt beim Parkplatz Steige und führt zum Bauernhof hoch. Dort folgen Sie rechts dem Weg in Richtung Sägewerk/Rodelbahn. Weiter wandern Sie durch den Fichtenwald auf einem breiten Forstweg der in einen Steig mündet. Dieser führt Sie  durch die romantische Schlucht bis zum Ort Imsterberg. Dort lädt das Gasthaus Venetrast zum gemütlichen Verweilen ein. Gehzeit bis dorthin ca. 2 Std. Sie gelangen über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen.

Wanderung zur Aifner Alm

Ausgangspunkt
Parkplatz in der Nähe des Weilers Puschlin (1518m)
Endpunkt
Parkplatz in der Nähe des Weilers Puschlin (1518m)
Wanderung mit dem Swiss Trac: Start: Achtung hier nicht direkt den Weg vom Naturparkhaus ausgehend nehmen, da dieser über ein kurzes Teilstück verfügt, das nicht mit dem Swiss Track zu befahren ist! Start ist ein Parkplatz in der Nähe des Weilers Puschlin. Zunächst führt ein gut präparierter Forstweg steil bergauf und man überwindet schon zu Beginn einige Höhenmeter. Es ist zu beachten, dass der Hauptweg nie verlassen werden soll. Der Weg führt an schönen Almwiesen vorbei und nach ca. 2/3 wird der Weg holpriger und schlecht befahrbar. Nach ca. 1 Std. 30 min. gelangt man zur Aifner Alm. Die Almhütte selbst ist über eine Rampe zu befahren, allerdings kann es sein, dass der Weg dorthin nach Regenfällen etwas ausgespült wird. Das WC ist über eine Stufe erreichbar und durch einen Kasten im Gang etwas schwer zur erreichen, es bietet zwar Platz für einen Rollstuhl, weist aber begrenzte Wenderadien auf. 

Route - Gogles Alm

Ausgangspunkt
Parkplatz Richtung Fließ (1503m)
Endpunkt
Parkplatz Richtung Fließ (1503m)
Ausganspunkt: Parkplatz Richtung Fließ.
Überqueren Sie die Straße und wandern Sie mit Ihren Schneeschuhen über einem verschneiten Waldsteig, sowie später über winterhafte Almwiesen zur Gogles Alm, welche Sie auf der Rückseite erreichen. Von dort noch ein paar weinige Meter weiter zum Haupteingang mit einer herrlicher Sonnenterrasse. Genießen Sie auf 2017 m die köstlichen Speisen aus eigener Produktion mit atemberaubenden Blick auf die Winterlandschaft.
 

Kaunergrat-Runde 5-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Scheibe (1389m)
Endpunkt
Scheibe (1879m)
1. Tag:
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung

 
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte

Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
 
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm

Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
 
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise

 

Kaunergrat-Runde 7-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1585m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (2014m)

Der ursprüngliche Naturpark Kaunergrat lässt sich nun auch in einer mehrtägigen Wanderung erkunden.

Ausgangspunkt der siebentägigen Tour ist das Naturparkhaus auf der Piller Höhe. Von dort geht es in fünf Etappen teils auf beschaulichen Almwegen, teils auf hochalpinen Steigen einmal rund um den Gebirgskamm des Kaunergrats.

Übernachtet wird auf einfachen Almen und Schutzhütten entlang der markierten Route. Wer sich der gesamten Rundtour stellt, sollte Ausdauer für Tagesetappen von durchschnittlich sieben Stunden mitbringen. Dafür warten als Belohnung jedoch einsame Wege in unberührter Natur, klare Bergseen, kraftvolle grüne Kräuterwiesen und urige Hütten mit herzlicher Tiroler Gastfreundschaft auf aktive Wanderer. Die Kaunergratrunde lässt sich übrigens auch auf kürzeren drei- bzw. fünftägigen Varianten erkunden.  

Tag 1 - Anreise u. Übernachtung in Wenns oder Umgebung

Tag 2 - Naturparkhaus am Gachenblick bis zur Verpeilhütte
Km: ca. 20 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.400 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 950 hm
Gehzeit:
NP Haus – Aifner Alm 1,5 Stunde
Aifner Alm – Falkaunsalm 2,5 Stunden
Falkaunsalm – Gallruttalm 1,0 Stunden
Gallruttalm – Verpeilhütte 4,0 Stunden
Gesamtgehzeit: 9 Stunden
Übernachtung: Verpeilhütte
 
Sehenswürdigkeiten:  Entlang des Dr. Angerer Höhenweges mit herrlichem Blick auf die markante Bergsilhouette des Kleinen und Großen Dristkogel sowie des Gsallkopfs. Wildromantische Verpeilhütte.

Tag 3 - Verpeilhütte zur Kaunergrathütte
Km ca. 5 km
Höhenmeter Aufstieg ca. 1.100 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 250 hm
Gehzeit: Verpeilhütte – Madatschjoch 3,5 Stunden
Madatschjoch – Kaunergrathütte 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 4,5 Stunden
Übernachtung: Kaunergrathütte
 
Sehenswürdigkeiten: Aperes Madatschjoch auf über 3.000 Meter sowie erster Blick auf die Watzenspitze mit ihrem Hängegletscher.

Tag 4 - Kaunergrathütte zur Tiefentalalm bzw. Neubergalm
Km ca. 13 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 800 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.600,00
Gehzeit:
Kaunergrathütte – Steinbockjoch 0,5 Stunden
Steinbockjoch – Mittelberglesee 2,0 Stunden
Mittelberglesee – Neururer Berg 1,0 Stunde
Neururer Berg – Arzler Alm 3,0 Stunden
Arzler Alm – Tiefentalalm 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
Übernachtung: Tiefentalalm bzw. auf der Neubergalm oder Unterkünfte in Piösme
Sofern Unterkunft in Piösmes selbe Gehzeit wie bei Übernachtung auf der Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm plus 1 Stunde – somit 8,5 Stunden Gehzeit
 
Sehenswürdigkeiten:  Mittelberglesee mit selten gesehener türkiser Farbe. Wunderschöner Höhenweg mit Blick auf die Hohe Geige und den Pitztaler- und Ötztaler Gletscher.

Tag 5 - Tiefentalalm bzw. Neubergalm bis zur Söllbergalm (Übernachtung in Wiese)
Km ca. 8,7 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 860 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 870 hm
Gehzeit: Tiefentalalm – Neubergalm 1,0 Stunde
Neubergalm – Mauchele Alm 3,0 Stunde
Mauchele Alm – Söllbergalm (keine Übernachtung) 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 5,0 Stunden
 
Sofern Unterkunft in Piösmes plus 1 Stunde Aufstieg zur Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm Gehzeit nur 4 Stunden bis zur Söllbergalm

Abstieg nach Wiese (Ortsteil von St. Leonhard) nochmals ca. 1,5 Stunden.
Transport von der Söllbergalm nach Wiese mit dem Taxi Kirschner Taxi Kirschner (+43 664 1448620)

Übernachtung: Unterkünfte in Wiese

Sehenswürdigkeiten:Idealer Rastplatz unterhalb des Stallkogels mit wunderschönem Blick auf die Pitztaler Gletscherwelt.

Tag 6 -Unterhalb Söllbergalm - Naturparkhaus am Gachenblick
Km: ca. 16,0 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.300 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.300 hm
Gehzeit:
Unterhalb Söllbergalm – Strassbergalm Alm 2,0 Stunden
Strassbergalm – Kreuzjoch 2,5 Stunden
Kreuzjoch – Kielebergalm 1,5 Stunden
Kielebergalm – NP Haus 1,5 Stunden
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
 
Transport von der Unterkunft in Wiese bis unterhalb der Söllbergalm mit dem Taxi Kirschner (+43 664 1448620)
 
Sofern kein Taxi von Wiese unterhalb der Söllbergalm genommen wird ist für diese Strecke mit einer Gehzeit von 1,5 Stunden und plus 400 Höhenmeter zu rechnen.
 
Übernachtung: Piller oder Wenns bzw. Rückreise
 
Sehenswürdigkeiten:  Fabelhafter Aussichtspunkt am Kreuzjöchl mit Tiefblick in das vordere Pitztal.

 

Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden