zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Osterstein "Klein"

Ausgangspunkt
Fußballplatz Arzl (863m)
Endpunkt
Fußballplatz Arzl (863m)
Ab dem Fußballplatz in Arzl auf einer sehr gemütlichen Runde in Richtung Dorf und über den Ortsteil Osterstein und dem Diemersteig retour zum Ausgangspunkt: Teilweise in der Nacht beleuchtet. 
 
Trainingsinfo: 
Ideale Einsteigerstrecke und zum Aufwärmen. Lauf-ABC: Anfersen, Kniehebelauf (Skippings), Hopserlauf, Seitwärts-Rückwärtslauf. Kurze Steigerungsläufe auf ebenen Stücken (50 – 100 m) möglich. 

Osterstein "Groß"

Ausgangspunkt
Fußballplatz Arzl (864m)
Endpunkt
Fußballplatz Arzl (863m)
Ab dem Fußballplatz in Arzl auf einer sehr gemütlichen Runde in Richtung Dorf und über den Ortsteil Osterstein auf einem Forstweg retour zum Ausgangspunkt: 
 
Trainingsinfo: 
Ideal für sämtliche Lauf-ABC - und Mobilisationsübungen (Waldboden), gelenksschonender Einstieg in den Traillauf. Ideale Einsteigerstrecke, da flach. Einsteigerprogramm: Leichtes Aufwärmen (schnelles Gehen). 2 Min joggen. 5 Min. gehen. 3 Min. joggen. Steigern bis 10 Min. joggen, 5 Min. gehen. 

Imsterau Runde

Ausgangspunkt
Gegenüber vom Supermarkt MPreis (854m)
Endpunkt
Gegenüber vom Supermarkt MPreis (856m)
Der Start ist direkt gegenüber vom Supermarkt MPReis im Zentrum von Arzl. Nach einer anfänglichen Steigung läuft man 1,5 km gemütlich auf einem Forstweg bis zur Abzweigung Richtung Jakobsweg. Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie hier ein recht schmaler Waldweg erwartete, bei diesem überwinden Sie 400 Meter einen Höhenunterschied von 115 Meter. Auf den letzten zwei Kilometer erwartet Sie noch eine recht anspruchsvolle Steigung von 87 Meter bevor Sie den Ausgangspunkt erreichen. 
 
Trainingsinfo: 
Teilweise Trailbedingungen mit losen Schotter, bitte Trailschuhe einsetzen! Gefälle beachten (Oberschenkelmuskulatur), nicht zu schnell angehen. Anstieg: ruhiges, gleichmäßiges Tempo finden, damit für den „Gipfelsturm“ noch Luft bleibt. Ideal für fortgeschrittene Läufer. 
 

Steinhof Runde

Ausgangspunkt
Pitztaler Hof (1014m)
Endpunkt
Pitztaler Hof (1014m)
Vom Pitztaler Hof in Richtung Siedlung, über die „Alte Straße“ bis nach Timmls. Es folgt ein kurzer Anstieg von ca. 300 Meter und weiter durch den Ortsteil Steinhof wieder auf die „Alte Straße“ zum Ausgangspunkt beim Hotel Pitztaler Hof.
 
Trainingsinfo:
Den deutlichen Anstieg am Anfang in einem Zug nehmen (Kraftausdauer), aber mäßiges Tempo (8 – 10 km/h, je nach Können). Abstieg: Wo möglich kurze Sprints unterhalb des maximalen Herzfrequenzbereiches einbauen – eine hervorragende Laufstil-Schule.
 

Tschirgant Runde

Ausgangspunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Endpunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Vom Sportzentrum Imst starten wir in Richtung Nassereith durch das Gurgltal. Der Bundesstraße B189 folgend erreichen wir auf den höchsten Punkt der Tour - den Holzleitensattel. Über eine schnelle Abfahrt gelangen wir nach Obsteig. Von dort entlang des Mieminger Plateaus bis hinunter nach Telfs. Retour zum Ausgangspunkt durch das Inntal über die Bundesstraße B171 - Großteils flach mit wenigen kurzen Steigungen.
Dauer: 2-3 Stunden

Wennerberg Alm - Leiner Alm 6019

Ausgangspunkt
Parkplatz Galtwiesen (1188m)
Endpunkt
Parkplatz Galtwiesen (1220m)
Startpunkt dieser Rundtour ist beim Parkplatz Galtwiesen und verläuft über einen Forstweg bis zur Vorderen Wennerbergalm. Direkt bei der Alm vorbei führt die Tour weiter entlang des Forstweges bis zum Wegende, wo eine kurze Schiebestrecke (ca. 50 Meter) wartet. Anschließend weiter auf dem Forstweg und bei der Abzweigung links zur Leiner Alm. Retour gelangt man zuerst auf demselben Weg dann links abweigen Richtung Jerzens bzw. Krabichl. Bei einer großer Wegkreuzung angelangt, nach rechts wieder retour bis zum Ausgangspunkt.

Hahntennjoch Runde

Ausgangspunkt
Imst, Sportzentrum (783m)
Endpunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Streckenbeschreibung:
Wir beginnen die Tour mit dem steilen und ca. 15 Kilometer langen Anstieg auf das Hahntennjoch (1894 m). Von dort geht es abwärts bis nach Elmen im Lechtal und dann Tal auswärts in Richtung Reutte bis nach Stanzach. Von Stanzach führt ein malerischer kleiner Alpenpass, durch das Namloser Tal bis nach Berwang. Bergab geht es weiter nach Bichlbach und über Lermoos und Biberwier auf die Fernpaß Straße (B179). Nach einem letzten kurzen Anstieg auf die Fernpass Höhe, passieren wir Nassereith und das Gurgltal und lassen die Tour gemütlich ausrollen.

Dauer: 3-4 Stunden

Kaunergrat-Runde 5-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Scheibe (1389m)
Endpunkt
Scheibe (1879m)
1. Tag:
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung

 
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte

Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
 
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm

Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
 
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise

 

Kaunergrat-Runde 7-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1585m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (2014m)

Der ursprüngliche Naturpark Kaunergrat lässt sich nun auch in einer mehrtägigen Wanderung erkunden.

Ausgangspunkt der siebentägigen Tour ist das Naturparkhaus auf der Piller Höhe. Von dort geht es in fünf Etappen teils auf beschaulichen Almwegen, teils auf hochalpinen Steigen einmal rund um den Gebirgskamm des Kaunergrats.

Übernachtet wird auf einfachen Almen und Schutzhütten entlang der markierten Route. Wer sich der gesamten Rundtour stellt, sollte Ausdauer für Tagesetappen von durchschnittlich sieben Stunden mitbringen. Dafür warten als Belohnung jedoch einsame Wege in unberührter Natur, klare Bergseen, kraftvolle grüne Kräuterwiesen und urige Hütten mit herzlicher Tiroler Gastfreundschaft auf aktive Wanderer. Die Kaunergratrunde lässt sich übrigens auch auf kürzeren drei- bzw. fünftägigen Varianten erkunden.  

Tag 1 - Anreise u. Übernachtung in Wenns oder Umgebung

Tag 2 - Naturparkhaus am Gachenblick bis zur Verpeilhütte
Km: ca. 20 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.400 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 950 hm
Gehzeit:
NP Haus – Aifner Alm 1,5 Stunde
Aifner Alm – Falkaunsalm 2,5 Stunden
Falkaunsalm – Gallruttalm 1,0 Stunden
Gallruttalm – Verpeilhütte 4,0 Stunden
Gesamtgehzeit: 9 Stunden
Übernachtung: Verpeilhütte
 
Sehenswürdigkeiten:  Entlang des Dr. Angerer Höhenweges mit herrlichem Blick auf die markante Bergsilhouette des Kleinen und Großen Dristkogel sowie des Gsallkopfs. Wildromantische Verpeilhütte.

Tag 3 - Verpeilhütte zur Kaunergrathütte
Km ca. 5 km
Höhenmeter Aufstieg ca. 1.100 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 250 hm
Gehzeit: Verpeilhütte – Madatschjoch 3,5 Stunden
Madatschjoch – Kaunergrathütte 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 4,5 Stunden
Übernachtung: Kaunergrathütte
 
Sehenswürdigkeiten: Aperes Madatschjoch auf über 3.000 Meter sowie erster Blick auf die Watzenspitze mit ihrem Hängegletscher.

Tag 4 - Kaunergrathütte zur Tiefentalalm bzw. Neubergalm
Km ca. 13 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 800 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.600,00
Gehzeit:
Kaunergrathütte – Steinbockjoch 0,5 Stunden
Steinbockjoch – Mittelberglesee 2,0 Stunden
Mittelberglesee – Neururer Berg 1,0 Stunde
Neururer Berg – Arzler Alm 3,0 Stunden
Arzler Alm – Tiefentalalm 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
Übernachtung: Tiefentalalm bzw. auf der Neubergalm oder Unterkünfte in Piösme
Sofern Unterkunft in Piösmes selbe Gehzeit wie bei Übernachtung auf der Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm plus 1 Stunde – somit 8,5 Stunden Gehzeit
 
Sehenswürdigkeiten:  Mittelberglesee mit selten gesehener türkiser Farbe. Wunderschöner Höhenweg mit Blick auf die Hohe Geige und den Pitztaler- und Ötztaler Gletscher.

Tag 5 - Tiefentalalm bzw. Neubergalm bis zur Söllbergalm (Übernachtung in Wiese)
Km ca. 8,7 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 860 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 870 hm
Gehzeit: Tiefentalalm – Neubergalm 1,0 Stunde
Neubergalm – Mauchele Alm 3,0 Stunde
Mauchele Alm – Söllbergalm (keine Übernachtung) 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 5,0 Stunden
 
Sofern Unterkunft in Piösmes plus 1 Stunde Aufstieg zur Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm Gehzeit nur 4 Stunden bis zur Söllbergalm

Abstieg nach Wiese (Ortsteil von St. Leonhard) nochmals ca. 1,5 Stunden.
Transport von der Söllbergalm nach Wiese mit dem Taxi Kirschner Taxi Kirschner (+43 664 1448620)

Übernachtung: Unterkünfte in Wiese

Sehenswürdigkeiten:Idealer Rastplatz unterhalb des Stallkogels mit wunderschönem Blick auf die Pitztaler Gletscherwelt.

Tag 6 -Unterhalb Söllbergalm - Naturparkhaus am Gachenblick
Km: ca. 16,0 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.300 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.300 hm
Gehzeit:
Unterhalb Söllbergalm – Strassbergalm Alm 2,0 Stunden
Strassbergalm – Kreuzjoch 2,5 Stunden
Kreuzjoch – Kielebergalm 1,5 Stunden
Kielebergalm – NP Haus 1,5 Stunden
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
 
Transport von der Unterkunft in Wiese bis unterhalb der Söllbergalm mit dem Taxi Kirschner (+43 664 1448620)
 
Sofern kein Taxi von Wiese unterhalb der Söllbergalm genommen wird ist für diese Strecke mit einer Gehzeit von 1,5 Stunden und plus 400 Höhenmeter zu rechnen.
 
Übernachtung: Piller oder Wenns bzw. Rückreise
 
Sehenswürdigkeiten:  Fabelhafter Aussichtspunkt am Kreuzjöchl mit Tiefblick in das vordere Pitztal.

 

Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden