zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Rundwanderung ZirbenPark

Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2031m)
Endpunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2005m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz der Talstation der Hochzeiger-Bahn gelangt man ebenerdig zur Kassa. Von dort gelangt man mit einem Lift zu den Gondeln im 1. Stock. Direkt beim Lift im Erdgeschoß befindet sich auch ein Rollstuhl-WC. Der Einstieg in die Gondel erfolgt über ein mobile Rampe. In der Gondel ist Platz für einen Rollstuhl mit einer Breite von max. 60 cm. Der Swiss Track kann in derselben Gondel mitgenommen werden oder in der darauffolgenden Gondel von einer Begleitperson mitgeführt werden. An der Bergstation angelangt, ist das Liftpersonal wiederum mit einer mobilen Rampe zur Stelle und hilft aus der Gondel. Direkt neben der Bergstation befindet sich das "Zeigerrestaurant", das zunächst über eine schwer befahrbare Wiese und dann über eine Rampe mit einer erheblichen Steigung zugänglich ist. Im Restaurant befindet sich ein Rollstuhl-WC im 1. Untergeschoss. Das WC ist allerdings schwer auffindbar, da es nicht in das Leitsystem eingebunden ist. Zudem ist im Sommer der Teil vor dem Lift durch Banner abgehängt, weshalb auch der Lift nicht augenscheinlich auffällt. Das WC verfügt über ausreichend Platz und Wenderadien.  

Vom "Zeigerrestaurant" ausgehend startet der schön angelegte, rund 1,5 km lange Zirbenweg.  Hier ist zu beachten, dass dieser über große Teilstücke verfügt, die sehr steil sind und einen losen Untergrund haben und daher nur für geübte Swiss Track Fahrer empfohlen ist. Die steilere Passage, die beim großen Zirbenzapfen mit Rutsche vorbeiführt, lässt sich aber auch umgehen, indem man nur einen Teil der Zirbenrunde fährt. Nach ca. 2/3 des Weges gelangt man zur Tanzlalm, die nicht barrierefrei zugänglich ist. Auch das zwar ebenerdige WC ist nicht für Rollstuhlfahrer adaptiert. Das letzte Drittel des Weges führt über eine starke Steigung wieder zum Zeigerrestaurant zurück.  

Wald 4

Ausgangspunkt
Arzl/Wald Parkplatz bei der Kirche Wald (886m)
Endpunkt
Arzl/Wald Parkplatz bei der Kirche Wald (887m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start: Parkplatz bei der Kirche. Von dort führt die asphaltierte Straße bergauf am Pfarramt vorbei Richtung Wald Mairhof. Nach ca. 0,5 km, die man an der Straße entlang fährt kommt 
man zu einer Abzweigung. Hier empfiehlt es sich geradeaus auf der Hauptstraße entlang weiter zu fahren, und die Runde in dieser Richtung weiter zu fahren. Die Straße ist sehr breit und wenig befahren. Man passiert die nächsten Häuser und orientiert sich in Richtung „Jausenstation Waldeck“. Der Weg führt weiter bergauf bis schließlich links eine Abzweigung in den geschotterten Forstweg mündet. Nun geht es steiler bergab und der Untergrund ist teilweise lose. Nach einer weiteren Kehre und wenigen Metern auf dem Schotterweg 
mündet dieser wieder in einen Asphaltweg und führt weiter bergab in den Ortsteil Wald Obermauri. Nach wenigen 100 Metern kommt man zu einer Abzweigung. Hier geht es links die nächsten 0,5 km auf einem asphaltierten Fußgängerstreifen neben der Straße entlang. Die nächste Abzweigung geht es wieder rechts und wo die Wanderung abwärts zum Ausgangspunkt der Runde führt.  

Kleine Harberunde

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1575m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1576m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start ist wie bei der Großen Harberunde das Naturparkhaus Kaunergrat. Von dort führt ein zunächst schmaler geschotterter Weg auf einen breiten Forstweg. Nach ca. 30 Metern kommt man zu einer Weggabelung. Wir halten uns an die rechte Abzweigung. Der Forstweg steigt nun stetig an. Teilweise ist der Schotter grob und lose. Auch queren immer wieder Wasserrinnen den Weg. Nach ca. 1,5 Kilometern gelangt man zu den Harbewiesen wo eine Abzweigung rechts abbiegt (im Gegensatz zu der Großen Harberunde, hier würde man weiter geradeaus gehen). Von hier führt der Weg stetig ca. für 1,5 Kilometer abwärts ehe das letzte Teilstück wieder bergauf zum Ausgangspunkt führt. Den gesamten Wegverlauf kreuzen immer wieder Querrinnen und je nach Wetterlage kann die Wegbeschaffenheit locker bzw. von Wasserlacken gesäumt sein.

große Harberundwanderung

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1584m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1583m)
Wie bei der kleinen Harberundwanderung gelangt man vom Naturparkhaus aus ebenfalls rechts auf einem Feldweg in Richtung Süden. Diesem Weg folgend gelangt man zu einer Weggabelung bei der man ebenfalls nach rechts in Richtung Harbeweiher abzweigt. Im Gegensatz zur kleinen Harberundwanderung bleiben wir auf diesem Weg und kommen an einem herrlichen Aussichtsplatz zum Harbeweiher vorbei. Der Harbeweiher ist ein äußerst naturbelassener und wildromantischer Bereich unweit des Naturparkhauses und bietet sicher geradezu an für Naturliebhaber die keine weiten Entfernungen zurücklegen wollen. Nach einer kurzen Steigung hat man den höchsten Punkt erreicht und gelangt auf einem Forstweg von der anderen Seite zum Naturparkhaus zurück. 

Achtung: Kinderwagen geeignet, jedoch teilweise kommen etwas steilere Passagen vor.

Rundwanderung Wald - Hohenegg

Ausgangspunkt
Parkplatz Volksschule Wald (885m)
Endpunkt
Parkplatz Volksschule Wald (885m)
ACHTUNG: Der Steig zum Walder Wasserfall ist derzeit gesperrt. (Stand per 10.04.2024)

Der Weg führt links an der Kirche vorbei. Bei der ersten Kurve zweigt links ein Steig ab, der zum Weiler Oberwaldried führt. Beim Sportplatz vorbei gelangt man links über den Walderbach zum Weiler Hohenegg (Erdpyramiden).
Retour über den romantischen Steig bei der Kapelle links zum Walderbach, in 10 min lohnend den Wasserfall besichtigen und das letzte Stück über die Landstraße wieder zum Ausgangspunkt.

Große Harberunde

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start Naturparkhaus Kaunergrat. Von dort führt ein zunächst schmaler geschotterter Weg auf einen breiten Forstweg. Nach ca. 30 Metern kommt man zu einer Weggabelung. Wir halten uns an die rechte Abzweigung und starten so unsere Runde. Natürlich kann man diese auch andersrum begehen. Der Forstweg steigt nun stetig an. Teilweise ist der Schotter grob und lose. Auch queren immer wieder Wasserrinnen den Weg. Ein schöner Platz, um zu rasten passiert man nach ca. 2,5 km. Hier kann man den Blick auf den Harbeweiher und die Harbewiesen genießen. Nach ca. 3km ist der höchste Punkt erreicht. Hier führt einmal eine Abzweigung Richtung Aifner Alm. Wir bleiben jedoch auf dem Weg der nun abwärts führt und gut zu befahren ist. Nach ca. 2 Stunden und 6 km schließt sich die Runde und über den kleinen Weg vom Beginn gelangt man wieder zurück zum Naturparkhaus.
 

Rundwanderung Erdpyramiden

Ausgangspunkt
Parkplatz Fußballplatz Wald (952m)
Endpunkt
Parkplatz Fußballplatz Wald (954m)

ACHTUNG Weg zum Walder Wasserfall derzeit gesperrt. (Stand 10.04.2024)

Diese Wanderung zu den Erdpyramiden startet beim Parkplatz „Fußballplatz Wald“ und führt über einen schönen Steig in Richtung des Weilers „Hohenegg“. Auf diesem Steig sehen Sie die „Türme mit Steinhut“, welche nur unter ganz speziellen Klimabedingungen aus ehemaligen Moränenfeldern entstehen. Beim Walderbach angelangt können Sie diesem auf einem Steig (Sackgasse) zu einem Wasserfall folgen. Retour auf demselben Steig bis zur asphaltierten Straße und weiter etwas ansteigend in Richtung Wald. Oben angelangt zweigt linker Hand ein Steig durch den Wald zum Ausgangspunkt beim Parkplatz ab.

Erlebniswanderung Adlerhorst

Ausgangspunkt
Ortsinformation Arzl (851m)
Endpunkt
Ortsinformation Arzl (856m)
Die Wanderung führt die Treppe neben der Ortsinformation hinunter in die Gruabe Arena und hinter dem Feuerwehrhaus links hinauf zum Forstweg in Richtung Imsterberg. Diesem Weg ca. 500 m folgen und anschließend den Forstweg links Richtung Rodelbahn Arzl nehmen. Nach ein paar Minuten zweigt links der Steig zur Aussichtsplattform  Adlerhorst ab. Auf Waldpfaden und über eine kurze etwas schwierigere Passage (Felsen, seilversichert) gelangen Sie hinauf zum Burgstall. Vorbei am Sendemasten geht es zum Ausstieg des Steinwand Klettersteigs und zur Aussichtsplattform Adlerhorst. Hier können Sie in atemberaubender Höhe die Aussicht auf die umliegende Bergwelt und auf den Klettersteig, der direkt unterhalb der Plattform verläuft, genießen.

Der Retourweg führt über den Burgstall - schöne Aussicht nach Leins und Wald – links zur Arzler Kirche und durch das Dorf zurück zum Ausgangspunkt.

Kleine Stuibenwasserfallrunde

Ausgangspunkt
Parkplatz Schön (1069m)
Endpunkt
Parkplatz Schön (1069m)
Nach der Überquerung der Landesstraße wandern Sie am ehemaligen Gasthaus Schön vorbei und folgen rechts dem Weg, der nach ein paar Metern in einen Steig mündet, hinauf zum Stuibenwasserfall. Oben angekommen genießen Sie die frische Luft und das beruhigende Rauschen des Stuibenwasserfalls. Ein weiterer Steig, der wiederrum in einen breiteren Weg mündet führt Sie in Richtung Jerzens. Bei der ersten Weggabelung biegen Sie links ab. Dieser Weg bringt Sie zurück nach Schön und schließt somit die Runde.

Wanderung zum Zollberg

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2025m)
Endpunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2026m)
Vom Ausgangspunkt führt rechts ein leicht ansteigender Weg zum Zollberg auf 2224 m. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Rundblick ins Innerpitztal zur Wildpitze. Über demselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden