zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Kitzgartenloipe

Ausgangspunkt
Weiler Boden
Endpunkt
Weiler Boden
Die Kitzgarten-Runde verläuft von Boden aus entlang der Talloipe durch die beeindruckende Kitzgartenschlucht. Wendepunkt ist in Wiese, bevor es über die gleiche Strecke zurück nach Boden geht.

Bärenbadloipe

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1576m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1576m)

Rundloipe für Skating durch die Region rund ums Naturparkhaus.

Wanderung zum Waldweiher

Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Moor (1526m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Moor (1526m)
Vom Ausgangspunkt Richtung Piller Moor bis zum Brunnen wandern. Dort dem Hinweis Waldweiher über Forstwegen und idyllischen Wandersteigen bis zum landschaftlichen Kleinod - Waldweiher - folgen. Dem Steig um den Weiher folgen bis Sie wieder auf einen Forstweg kommen. Das letzte Stück gelangen Sie über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.

 

Talloipe

Ausgangspunkt
mehrere Einstiegsmöglichkeiten
Endpunkt
mehrere Ausstiegsmöglichkeiten
Die Talloipe verläuft im Talgrund zwischen den Ortschaften Mittelberg und Wiese immer entlang der Pitze. Die klassisch, sowie in freier Technik gespurte Loipe mit ihren 21,3 km kann in beide Richtungen gelaufen werden. Zudem ist es möglich in jeder Ortschaft ein- bzw. auszusteigen. Nicht nur die bestens präparierte Loipe, sondern auch die herrliche Landschaft macht die Talloipe zu einem Pflichtpunkt für alle Langläufer im Pitztal. Wir weisen darauf hin, dass die kostenlose Talloipe auch von anderen erholungssuchenden Wintersportlern (z.B. Winterwanderern) benutzt wird.

Hubertusloipe

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick
Diese recht anspruchsvolle klassische Loipe mit Skating Teilstücken windet sich 7,5 km, durch recht dicht bewaldetes Gebiet. Nach ca. 2 km erreicht man eine kleine Lichtung und die Loipe führt über einen anspruchsvollen Anstieg zum „Harbeweiher“. Nach einer kurzen Runde um den zugefrorenen See, und einem weiteren Anstieg, erreicht man den höchsten Punkt dieser Loipe. Ab dort führt die Strecke, wiederum durch bewaldetes Gebiet, zurück zum Ausgangspunkt. Diese Loipe ist ideal für Naturliebhaber mit ausreichender Kondition.

Rundwanderung Pfitschebachwasserfall

Ausgangspunkt
Bushaltestelle beim Gasthaus Sonne Liesele (1341m)
Endpunkt
Bushaltestelle beim Gasthaus Sonne Liesele (1340m)
Dieser Rundwanderweg führt ab der Bushaltestelle beim Gasthaus Sonne Liesele der Beschilderung „Wasserfall“ folgend in Richtung Tiefentalalm. Nach einigen Metern auf einem Wirtschaftsweg zweigt links ein Steig in Richtung Tiefentalalm ab. Diesen Steig immer geradeaus folgend erreicht man nach ca. 15 Minuten die Plattform. Retour auf diesen Steig geht es bis zur Abzweigung in Richtung Tiefentalalm. Diesen etwas steileren Steig folgend bis man den Forstweg bis zur Neubergalm erreicht. Retour über den Forstweg in Richtung Enger/Bichl und auf dem Talwanderweg bis zum Ausgangspunkt.

Mittelberg Weg 613

Ausgangspunkt
Mittelberg (1729m)
Endpunkt
Gletscherstube (1905m)
Der Start der Route befindet sich in Mittelberg beim Busumkehrplatz. Die technisch sehr einfache Route und die gute Beschaffenheit der Schotterstraße gibt auch Anfängern die Möglichkeit das überwältigende Gefühl in mitten der Berge zu biken. Eine Strecke für Zwischendurch, die man auch nach einer Bergtour gut machen kann.

Zwei Seenwanderung (Rifflsee/Plodersee)

Ausgangspunkt
Bergstation Rifflseebahn (2291m)
Endpunkt
Talstation Rifflseebahn (1674m)
Nach der Auffahrt mit der Rifflseebahn, folgt man dem Rifflseerundweg rechts bis zum hinteren Ende, das in den Offenbacher Höhenweg mündet. Nach ca. 1 Std. Gehzeit zweigt links ein gut markierter Steig zum Plodersee 
ab. Der Abstieg erfolgt über den markierten Steig, der auf den Fuldaer Höhenweg trifft. Von dort aus führt ein Weg Richtung Taschach Alm und weiter zurück nach Mandarfen zum Ausgangspunkt.

Pitztal Bike 614

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Bahnhof Imst-Pitztal (718m)
Der Pitztal Bike Radweg zieht sich wie eine Lebensader für Mountainbiker durch das gesamte Tal. Alle Anschlusstouren sind ab dem Pitztal Bike Weg erreichbar und somit kann jede Tour vom gewünschten Ort im Pitztal aus auf einem Mountainbikeweg geplant werden.

Die 40 km sind trotz der Streckenführung im Talbereich nicht zu unterschätzen und mit geringen Steigungen gespickt. Die Pitztal Bike Route kann auch mit einigen technischen Passagen glänzen, welche aber durch dein Ausweichen auf die Landesstraße, kleinräumig umfahren werden können. Sollten Sie sich für die Strecke ab dem Bahnhof Imst/Pitztal bis Mittelberg entscheiden, können Sie mit 6 Stunden und einer stattlichen Höhendifferenz rechnen.

Bei weitem einfacher ist die Strecke ab Mittelberg bis zum Bahnhof Imst/Pitztal und mit ca. 3:30 Stunden angesetzt.

Arzler Alm Weg 611

Ausgangspunkt
St. Leonhard/Scheibe (1396m)
Endpunkt
Arzler Alm (1890m)
Start in Scheibe beim Gasthof zur Einkehr. Fast ohne Verschnaufpause geht es bei der 3,9 km langen Strecke zur Arzler Alm anständig zur Sache. Bei einer durchschnittlichen Steigung von 13 Prozent kommt man trotz des dichten Waldes, welcher vor zu intensiver Sonnenbestrahlung schützt, ganz nett ins schwitzen.
Der Zustand der zumeist schottrigen Straßen ist sehr gut doch ist beim Bergabfahren speziell in den Kehren Vorsicht geboten. Von der Arzler Alm hat man eine super Aussicht auf die umliegende Bergwelt.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden