zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Tour 2: Pitztaler Runde (9 Tage)

Ausgangspunkt
Zaunhof (1311m)
Endpunkt
Zaunhof (1938m)
Tag 1: Zaunhof, Parkplatz Materialseilbahn - Ludwigsburger Hütte (1935 m);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 700 Hm, Gehzeit: auf Forstweg 2 Std. oder auf steilem Waldweg 1:30 Std.

Tag 2: Ludwigsburger Hütte - Hoher Gemeindekopf - Kugletersee - Wildgrat - Erlanger Hütte (2541 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1050 Hm, bergab: 1050 Hm, Gehzeit: 6 - 7 Std.

Tag 3: Erlanger Hütte - Weg 911 - Frischmannhütte (2192 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 650 Hm, bergab 780 Hm, Gehzeit: 4 - 5 Std., mit Abstecher zum Fundusfeiler (3076 m) 6 Std.

Tag 4: Frischmannhütte - Felderjöchl - Weißer See - Hauerseehütte (2383 m, Selbstversorgerhütte);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 630 Hm, berab: 460 Hm, Gehzeit: 4 Std.

Tag 5: Hauerseehütte - Hauerferner - Luibisscharte (2914 m) - Sandjöchl (2826 m) - Breitlehnerjöchl (2637 m) - Kapuzinerjöchl (2710 m) - Gawinden (2648 m) - Rüsselsheimer Hütte (2323 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1100 Hm, bergab: 1100 Hm, Gehzeit: 8 Std.

Tag 6: Rüsselsheimer Hütte - Mainzer Höhenweg - Weißmauracherjoch (2953 m) - Wassertalkogel (3252 m, Biwakschachtel) - Wurmsitzkogel (3079 m) - Polleskogel (3032 m) - Pitztalerjöchl - Braunschweiger Hütte (2759 m); Achtung: Nur bei sicherem Wetter begehen, Weg  führt teilseise über Gletscher, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich.
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 1000 Hm, bergab 600 Hm, Gehzeit: 8 - 10 Std.

Tag 7: Braunschweigerhütte - Riffelseehütte (2293 m)
Schwierigkeit: leicht, Abstieg nach Mittelberg 850 Hm, Aufstieg zur Riffelseehütte 530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Variante: Von der Bergstation des Gletscherexpress (2860 m) entlang des Taschachferners auf gesichertem Weg, Achtung: Gletscherquerungen, Gelscherausrüstung erforderlich
Schwierigkeit: schwer, bergauf 200 Hm, bergab: 500 Hm, Gehzeit: 7 Std.

Tag 8: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m),
Achtung: Kurze klettersteigähnliche Passage 
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 570 Hm, ohne Lift: 950 Hm, Gehzeit: 3:30 Std. 

Tag 9: Kaunergrathütte - Mittelberglesee - Trenkwald (mit dem Bus zurück nach Zaunhof)
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 150 Hm, bergab 1250 Hm, Gehzeit: 5 Std.

Tour 3: Pitztaltour (4 Tage)

Ausgangspunkt
Mandarfen/Mittelberg (1673m)
Endpunkt
Plangeroß (2421m)
Tag 1: Mandarfen/Mittelberg - normaler Hüttenzustieg - Taschachhaus (2434 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 740 Hm, Gehzeit 2:30 Std.
Variante für erfahrene Alpinisten: Pitztaler Gletschersteig von der Bergsttion Pitztaler Panoramabahn am Hinteren Brunnenkogel (3440 m) aussichtsreich über Brunnenkopf, über die Moräne des Taschachferners und über den Gletscher zum Taschachhaus. Achtung: Steig teils gesichert, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung notwendig;
Schwierigkeit: schwer, berab: 1000 Hm, Gehzeit: 3 Std.

Tag 2: Taschachhaus - Fuldaer Höhenweg - Riffelseehütte (2289 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 300 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 3: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 750 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 4: Kaunergrathütte - über das Karle, dann an zwei Seeaugen vorbei ins Plangeroßtal und auf den Hüttenweg - Plangeroß;
Schwierigkeit: schwer, bergab: 1200 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
 

große Harberundwanderung

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1584m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1583m)
Wie bei der kleinen Harberundwanderung gelangt man vom Naturparkhaus aus ebenfalls rechts auf einem Feldweg in Richtung Süden. Diesem Weg folgend gelangt man zu einer Weggabelung bei der man ebenfalls nach rechts in Richtung Harbeweiher abzweigt. Im Gegensatz zur kleinen Harberundwanderung bleiben wir auf diesem Weg und kommen an einem herrlichen Aussichtsplatz zum Harbeweiher vorbei. Der Harbeweiher ist ein äußerst naturbelassener und wildromantischer Bereich unweit des Naturparkhauses und bietet sicher geradezu an für Naturliebhaber die keine weiten Entfernungen zurücklegen wollen. Nach einer kurzen Steigung hat man den höchsten Punkt erreicht und gelangt auf einem Forstweg von der anderen Seite zum Naturparkhaus zurück. 

Achtung: Kinderwagen geeignet, jedoch teilweise kommen etwas steilere Passagen vor.

Gletscher Trail Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Bergstation Gletscherexpress (2840m)
Endpunkt
Mittelberg (1721m)
Von der Bergstation des Gletscherexpress geht es immer den Wegweisern nach hinab zum Gletscher Richtung Braunschweigerhütte. Den Markierungsstangen über den Gletscher folgen. Achtung: Je nach Bedingungen am Gletscher sind Gletscherkrallen empfehlenswert! Nach der Querung wieder Anstieg bis zu Braunschweigerhütte. Von da auf dem Jägersteig ins Tal hinab, später auf den „Notweg“ und weiter an der Gletscherstube vorbei zur Talstation des Gletscherexpress in Mittelberg. 

Wanderung zur Gstoanig Kapelle

Ausgangspunkt
Parkplatz Audershof (1298m)
Endpunkt
Parkplatz Audershof (1320m)
Auf dem Weg Richtung Larcher Alm wandernd, zweigt bei der dritten Kurve ein Weg nach links ab, der direkt zur G’stoanig Kapelle führt. Auf demselben Weg gelangen Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt. 

Kneippanlage

Ausgangspunkt
Stillebach (1408m)
Endpunkt
Stillebach (1407m)
Wunderschöne Strecke entlang des Pitzen Bachs und teilweise auf dem Pitztal Bike Weg durch die Ortsteile Piösmes, Enger bis nach Hairlach. Die Laufstrecke macht beim Wendepunkt eine kurze Schleife und führt anschließend auf demselben Weg retour zum Ausgangspunkt. 
 
Trainingsinfo: 
Strecke mit sehr unterschiedlichem Profil – bestens geeignet für Fahrtspiele oder 100 bis 200 m lange Steigerungsläufe bzw. Kurzintervalle. Auf Waldweg auch gelenksschonende Lauf-ABC-Übungen möglich. 

Wanderung von Matzlewald zum Fischteich Jerzens

Ausgangspunkt
Ortsteil Matzlewald (beim Sägewerk) (1138m)
Endpunkt
Ortsteil Matzlewald (beim Sägewerk) (1135m)
Der schattigen Forststraße entlang in Richtung Kienberg folgen. Bei einer Abzweigung links führt ein Steig nach Kienberg. Dort gelangen Sie links über die Fahrstraße zum Pitzenbach. Nach deren Überquerung führt der ebene Weg gleich zum Fischteich Jerzens. Dann wieder den gleichen Weg zurück nach Matzlewald.

Klausboden Runde Groß

Ausgangspunkt
Parkplatz Mühlhoppen (1120m)
Endpunkt
Parkplatz Mühlhoppen (1126m)
Ab dem Parkplatz beim Mühlhoppen in leichten Steigungen bis zum Sägewerk vor Matzlewald und weiter auf einem wunderschönen Forstweg bis zum Klausboden. Dort in Richtung Piller bis zur Abzweigung Taschen bzw. Baustadl. Es folgt ein ca. 2,2 Km langes, Teilstück mit einem Höhenunterschied von ca. 150 Meter. Weiter über einen Forstweg bis Langegerte und retour zum Ausgangspunkt.
 
Trainingsinfo:
Ideales Training für Bergläufer, die einmal auf sanftem Trailgelände unterwegs sein wollen. Wer möchte, kann auch die große Runde als Tempodauerlauf gestalten oder aber auf flacheren Stücken Steigerungsläufe (bis zu 150 m) für die Kraftausdauer einbauen.
 

Taschachhaus

Ausgangspunkt
Parkplatz Plangeroß (1618m)
Endpunkt
Parkplatz Plangeroß (1621m)
Ab dem Parkplatz zwischen Plangeroß und Tieflehn auf dem Pitztal Bike Weg bis nach Mittelberg, vorbei an der Pitztaler Gletscherbahn Talstation erreicht man nach 4 Km die Taschachalm. Hier besteht die Möglichkeit eine etwas kleinere Rund einzulegen und wieder retour nach Plangeroß zu laufen. Die Strecke bis unter das Taschachhaus führt über einen Almweg bis auf 2.056 Meter und birgt einen atemberaubenden Anblick. Retour auf der selben Strecke bis zur Taschalalm und dann weiter bis zum Ausgangspunkt. 

Trainingsinfos: Hier teilweise Berglaufterrain. Bitte Profi lschuhe mitnehmen und Pulsanpassung an die Höhenlage beachten.  Zum Eingewöhnen ideal ist die Taschachalm Runde. Eine gute Schule für die Kraftausdauer – bitte aber nach Möglichkeit im GA1-Bereich (Grundlagenausdauer-niedrige Pulsfrequenz) bleiben, vor allem, wenn man erst kurz zuvor angereist ist. Abstieg: bitte noch 
Power aufsparen; der Abstieg dauert dann doch ein Weilchen!

Galflun Alm Runde

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1406m)
Endpunkt
Fischteich Piller (1406m)
Am Parkplatz beim Fischteich Piller startend führt der Trail zu Beginn auf einem Forstweg und später abwechselnd auf einem Steig und einer Forststraße bis zur Gogles Alm. Ab dort bleibt man mit herrlicher Aussicht in nördlicher Richtung bis zur Galflunalm auf einem Steig. Der Abstieg erfolgt gleich vor der Hütte in Richtung Piller und führt am Schluss über eine angenehmen Forstweg bis hin zum Ausgangspunkt.
 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden