zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Rosengartenschlucht

Ausgangspunkt
Stadtzentrum Imst (797m)
Endpunkt
Hoch-Imst (795m)
Beginne die Wanderung mitten im Herzen von Imst an der Johanneskirche. Nach nur ein paar Schritten gelangst du in das sogenannte Schinderloch, wo die Häuser direkt in den Berg hineingebaut wurden. Anschließend betretest du auch schon die Schlucht. Erlebe die beeindruckende Kulisse von rauschenden Wasserfällen und den berühmten Alpenrosen, die bei der Blüte die Wege mit ihrer Farbenfracht schmücken. Der Pfad führt dich durch kleine Tunnel, die das Abenteuer in der Schlucht noch spannender gestalten. Achte auf die natürliche Schönheit der Felsformationen und lasse dich von der Vielfalt der Flora beeindrucken. Kurz vor deinem Ziel erlebe noch die Blaue Grotte, ein kleines Bergwerk, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region bietet. Bewundere die Spuren des Bergbaus und lasse dich von der Mystik der Grotte verzaubern. In Hoch Imst angekommen verwöhne dich noch mit einer kleinen Einkehr und starte den Rückweg über das Wetterkreuz, wo dich die Aussicht auf Imst noch einmal verzaubern wird.

IVV Talwanderweg

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Arzl (854m)
Der Talwanderweg führt von Mittelberg bis nach Arzl. Der Rückweg kann je nach Belieben gestaltet werden. Entweder wird dieselbe Strecke zu Fuß zurückgelegt oder es wird der Regio Bus benützt.

Dauer: je nach belieben, man kann in jeder Ortschaft zu oder Absteigen

Folgende Abschnitte sind Kinderwagen tauglich - können Steigungen beinhalten:
  • Mittelberg bis Köfels
  • Trenkwald bis Schön
  • St. Margarethen bis Abzw. Timmls

Wanderung zur Mauchele Alm

Ausgangspunkt
Rehwald (1461m)
Endpunkt
Rehwald (1467m)
Vom Ausgangspunkt Rehwald dem Wirtschaftsweg bis zur Mauchele Alm folgen. Über denselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Wanderung zur Arzler Alm

Ausgangspunkt
Scheibe/Piösmes (1387m)
Endpunkt
Scheibe/Piösmes (1394m)
Vom Ausgangspunkt geht es über den Wirtschaftsweg hinauf zur Arzler Alm. Der Rückweg erfolgt über denselben Weg oder über den Steig.
 

Wanderung zur Neubergalm

Ausgangspunkt
Eggenstall (1341m)
Endpunkt
Eggenstall (1343m)
Vom Ausgangspunkt wandern Sie entlang des mäßig steilen Wirtschaftsweges hinauf zur schönen Neubergalm. Über denselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Entlang der Talloipe

Ausgangspunkt
alle Weiler in St. Leonhard (1673m)
Endpunkt
alle Weiler in St. Leonhard (1185m)
Von Mittelberg bis Wiese 21 km: Ein- und Ausstieg zum Winterwanderweg in jedem Weiler möglich. 

Wanderung zur Söllbergalm

Ausgangspunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1201m)
Endpunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1190m)
Vom Ausgangspunkt den Wirtschaftsweg zur Söllbergalm hinauf folgen. Über denselben Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Cottbuser Höhenweg

Ausgangspunkt
Mandarfen bzw. Bergstation Rifflseebahn (2290m)
Endpunkt
Plangeroß bzw. Mandarfen (1606m)
Vom Ausgangspunkt geht es rechts über den gut markierten Steig den Kehren folgend in Richtung Brandkogel. Auf dem mit Drahtseilen gesicherten Steig wandern Sie durch Steilrinnen und durchsetzte Hänge über das Alzeleskar und in großem Bogen um den Steinkogel (die Passagen durch die felsigen Steilrinnen sind zwar mit Drahtseilen gesichert, setzen aber absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus 360 Grad Vorschau). Am Schnittpunkt des Cottbuser Höhenweges mit dem Weg von Plangeroß Richtung Kaunergrathütte, führt zuerst der Weg flach durch Geröll, dann aber sehr steil direkt zur Kaunergrat Hütte. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Steig, zweigt aber am oben genannten Schnittpunkt links nach Plangeroß ab. Mit dem Bus geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Tipp: Wer es sich konditionell zutraut kann von der Kaunergrathütte in ca. 1 Stunde auf den Plangeroßkopf (schöner Rundblick) aufsteigen. Schwierigkeit: mittel 

Wanderung zum Brandkogel

Ausgangspunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1674m)
Endpunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal / Rifflsee“ folgen. Steil ansteigend über den Steig durchs Hirschtal bis zum Rifflsee.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn nach rechts abbiegen Richtung Brandkogel / Cottbusser Höhenweg. Dem Steig folgend bis zu einem erneuten Wegweiser.
Dort links abbiegen zum Brandkogel und immer steiler werdend bis zum Gipfelkreuz auf 2.676 m (Achtung: Kurze Seilversicherung zwischendurch). Auf dem Anstiegsweg wieder zurück zum Rifflsee. Rechterhand der Seerunde folgend um den See und dann rechtshaltend auf dem Steig wieder talabwärts zur Taschachalm.
Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen. Nur bei trockenen Bedingungen empfohlen!

Zaunhof/Grüble - Ludwigsburger Hütte – St. Leonharder Höhenweg – Bichl

Ausgangspunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1329m)
Endpunkt
Bushaltestelle Bichl (1327m)
Vom Ausgangspunkt steigen Sie auf zur Ludwigsburger Hütte. Dann geht es weiter in Richtung Lehnerjoch, nach ca. 10 min Gehzeit rechts abbiegen und dem markierten Pfad in südlicher Richtung folgen. Nach der Durchschreitung mehrerer Kare und der Überquerung mehrerer Bäche folg ein steiler, gesicherter Abstieg ins Hairlacher Kar. Danach beginnt erneut ein Aufstieg zur Scharte am Westgrat des Hairlacher Seekopfs zum Maurerköpfl. Weiter geht es in südlicher Richtung bis zur Wegkreuzung „Am Gampen“, dann hinab zur Äußeren Schwarzenbergalm (verfallen) und weiter nach Enger/Bichl. 

Trittsicherheit und gute Kondition sind erforderlich!
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden