zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Rundwanderung Fischteich Piller

Ausgangspunkt
Piller Parkplatz Fuchsmoos (1354m)
Endpunkt
Piller Parkplatz Fuchsmoos (1353m)

Wanderung mit Swiss Trac: Start ist der Parkplatz Fuchsmoos am Landschaftsteich Piller. Von dort führt ein kurzes Stück auf der Hauptstraße entlang bis links eine Abzweigung zum Weiler Fuchsmoos kommt. Von dort geht man entlang der asphaltierten Straße, die leicht bergauf verläuft. Nach ca. 0,5 km verlässt man die asphaltierte Straße. Nun verläuft der Weg auf einem gut befahrbaren Schotterweg, den in regelmäßigen Abständen Querrinnen durchlaufen. Nach ca. 20 min. erreicht man den Fischteich mit kleiner Jausenstation. Nun führt der Weg wieder bergab. Zunächst noch auf einem Schotterweg, ehe wieder der asphaltierte Weg beginnt. Dieser verläuft durch einen Ortsteil in Piller hinab zur Hauptstraße. Von hier führt der Weg auf der teilweise stärker befahrenen Straße wieder zurück zum Parkplatz.
 

Pillerrunde

Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1346m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1346m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start ist der Parkplatz in Piller gegenüber dem Feuerwehrhaus. Von dort führt eine asphaltierte Straße Richtung Galflunalm. Der nächste halbe Kilometer führt geradeaus in Richtung eines Waldstückes. Der Schotterweg ist nun ein bisschen gröber und lose. Vor dem Waldstück biegt man auf einen Grasweg ab, der größere gröbere Steine enthält und insgesamt holprig zu befahren ist. Diesen Weg verlässt man nach 300 Metern und nimmt die Abzweigung rechts auf den Weg der wieder Richtung Dorf führt. Der Weg wird von einigen größeren Querrinnen gequert. Nach wenigen Metern hält man sich wieder rechts und es geht abwärts. Wieder queren einige Wasserrinnen den Weg. Nach einem halben Kilometer passiert man einen Sportplatz und gelangt nach 300 Metern wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung. 
 

Rifflsee Rundwanderung

Ausgangspunkt
Bergstation Rifflseebahn/Sunna Alm (2290m)
Endpunkt
Bergstation Rifflseebahn/Sunna Alm (2290m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz gelangt man eben zur Talstation der Rifflseebahn. Die Stufen zur Kassa werden über eine Rampe überwunden, die über eine zwar kurze aber große Steigung, die für Geübte mit dem Swiss Track zu bewältigen ist. Der Bereich vor der Kassa ist durch Geländer eingeschränkt. Durch diesen Bereich muss man auch, wenn man zum ebenerdigen aber nicht rollstuhlgerechten WC um die Ecke gelangen will. Weiter zur Gondel gelangt man über eine längere steile Rampe. Hier empfiehlt es sich auch trotz Swiss Track Hilfspersonen dabei zu haben. In die Gondel gelangt man über eine Stufe, wo Platz für einen Rollstuhl mit 60cm Breite ist. Den Swiss Track kann eine Begleitperson in der nächsten Gondel mitnehmen. An der Bergstation angelangt, hält das hilfsbereite Liftpersonal die Gondel wieder an, um einen ruhigen Ausstieg zu gewährleisten. Gleich beim Verlassen der Gondel erblickt man den Rifflsee, einen Gletschersee, der in eine Mulde eingebettet ist und über einen 3km langen Rundweg verfügt.  Direkt neben der Bergstation liegt die Sunna Alm. Von hier startet der Rundwanderweg, der auch an der Anlegestation der Floßfahrt vorbeiführt. Die ersten 500m führen steil abwärts. Hier sind auch Wasserrinnen zu überwinden. Beim See in der Talmulde angelangt verläuft der gut präparierte Weg relativ eben. Ab der Brücke, ca. ab der Hälfte des Rundweges, ist 
der Weg unebener und mit größeren Steinen versehen. Der Aufstieg zur Sunna Alm ist wieder recht steil. Nach ca. 1 Stunde ist man wieder am Ausgangspunkt angelangt. Von der Sonnenterrasse der Alm kann man nochmal den Blick auf den Rifflsee genießen. Auch der Restaurantbereich der Alm ist sehr geräumig. Das WC befindet sich im 1.UG und ist nicht mit dem Rollstuhl zu erreichen. 

Skulpturenweg

Ausgangspunkt
Mandarfen (1675m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
"Steinbildhauer Symposium"
Rund um den Ort Mandarfen stehen verschiedene Steinskulpturen, die anlässlich der internationalen Steinbildhauer-Symposien im Innerpitztal im Juli 2008, 2010 und 2014 entstanden sind. Ein Anfang einer kul-
turellen Aktion, unter der Leitung des anerkannten Pitztaler Künstlers Kassian Erhart, die in den nächsten Jahren fortgeführt werden soll.

Rifflsee Runde

Ausgangspunkt
Bergstation Rifflseebahn (2289m)
Endpunkt
Bergstation Rifflseebahn (2286m)
Ausgangspunkt der Rundstrecke ist das Wanderschild zur Riffelseehütte gleich vor der Bergstation der Rifflsee Bahn. Die ersten 500 Meter hat der Läufer ein leichtes Gefälle von 66 Höhenmeter zu bewältigen. Anschließend wartet ein 1k8 km langer, ebener und mindestens 1,5 Meter Breiter Weg. Bei Km 2,3 geht es nochmals über 62 Höhenmeter retour zum Ausgangspunkt. Die Höhenlage und die wildromantische Bergkulisse bietet eine ideale Trainingsstrecke für Profis wie Hobbyläufer. 
 
Trainingsinfo: 
Ein toller Rundkurs, der ideales Höhentraining auf 2200 m erlaubt und dank auch im Sommer kühler Temperaturen Tempomachen erlaubt. Achtung: Höhenanpassung bitte beachten – zunächst also moderates Tempo. 

Rundwanderung Piller

Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1353m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1349m)
Rechts vom Ausgangspunkt Richtung Galflunalm wandern. Oberhalb des Sportplatzes bei den Kreuzungen immer rechts halten so kommt man unterhalb des Sportplatzes wieder zurück bis zum Ausgangspunkt.

Etappe ohne Gipfel - 4. Tag: Vari. II Plangeroß - Mandarfen

Ausgangspunkt
Plangeroß (1612m)
Endpunkt
Mandarfen (1676m)
Von Plangeroß aus folgen Sie für ca. 2,3 km der Beschilderung des Pitztal Bike Weges nach Mandarfen. 

Erlebniswanderung Piller Moor

Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Moor (1525m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Moor (1528m)
Die Wanderung beginnt beim Parkplatz Piller Moor bzw. bei der Haltestellle. Entlang des Rundwanderwegs wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben. Vom Moorturm aus hat man 
einen wunderbaren Blick auf das Latschen-Hochmoor. Gerade dieser Bereich übt eine besondere Faszination auf die Besucher des Moorlehrpfades aus - gibt er doch Einblick in die langsame Entstehung dieser faszinierenden und selten gewordenen Lebensräume. Auf sieben Lehrpfadtafeln wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben.

Rundwanderung Söllbergwasserfall

Ausgangspunkt
Ortsende von Wiese (1194m)
Endpunkt
Ortsende von Wiese (1189m)
Vom Ausgangspunkt Parkplatz Wiese II dem Forstweg Richtung Söllbergwasserfall folgen, welcher in einem Steig mündet und zum Söllbergwasserfall führt. Nach der Überquerung einer kleinen Holzbrücke gelangen Sie über einen Steig hinunter zur Pitztaler Landesstraße. Diese folgen Sie ca. 100 Meter taleinwärts bis zur Abzweigung Schußlehn. Von dort gelangen Sie über den Talwanderweg zurück zum Ausgangpunkt Wiese.

kleine Harberundwanderung

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Gachenblick (1583m)
Endpunkt
Naturparkhaus Gachenblick (1584m)
Der Rundwanderweg verläuft vom Naturparkhaus aus gesehen rechts auf einem Feldweg in Richtung Süden. Diesem Weg folgend gelangt man zu einer Weggabelung bei der man ebenfalls nach rechts in Richtung Harbeweiher abzweigt. Um wieder retour zum Naturparkhaus zu gelangen zweigt man der Beschilderung folgend links auf einen weiteren Forstweg ab und kommt somit zum Ausgangspunkt zurück.

Achtung: Kinderwagen geeignet, jedoch teilweise kommen etwas steilere Passagen vor.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden