zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Naturrodelbahn Piller

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1412m)
Endpunkt
Fischteich Piller (1535m)
  • Rodelverleih: € 2,00
  • Beleuchtung: auf Anfrage bei Wilfried Hairer (Fischteich Piller)
  • E-Mail Adresse: willi.hairer@evomail.at

Naturrodelbahn Gogles Alm - Fischteich Piller

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1406m)
Endpunkt
Fischteich Piller (2014m)
Ideal für Winterwanderer für die der Abstieg etwas schneller erfolgen soll. Es kommen flache Teilstücke vor, bei denen die Rodel gezogen werden muss. Rodeln können beim Fischteich Piller oder bei der Gogles Alm geliehen werden. Die Rückgabe erfolgt beim Fischteich Piller. 

Gratis Rodelverleih bei der Gogles Alm 
 

Naturrodelbahn Gogles Alm

Ausgangspunkt
Parkplatz Naturparkhaus/Abzweigung Fließ (2013m)
Endpunkt
Parkplatz Naturparkhaus/Abzweigung Fließ (1512m)
Damit für jeden das richtige dabei ist, wird eine eine drei Meter breite Spur mittels Pistenraupe präpariert, welche sich sehr gut zum Rodeln eignet und auch den Abstieg mit den Schiern erleichtern soll. Damit man die Rodel nicht hochtragen muss, kann diese auf der Alm zu den Öffnungszeiten geliehen werden.
Kostenloser Rodelverleih 

Bärenbadloipe

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1576m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick (1576m)

Rundloipe für Skating durch die Region rund ums Naturparkhaus.

Hubertusloipe

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick
Diese recht anspruchsvolle klassische Loipe mit Skating Teilstücken windet sich 7,5 km, durch recht dicht bewaldetes Gebiet. Nach ca. 2 km erreicht man eine kleine Lichtung und die Loipe führt über einen anspruchsvollen Anstieg zum „Harbeweiher“. Nach einer kurzen Runde um den zugefrorenen See, und einem weiteren Anstieg, erreicht man den höchsten Punkt dieser Loipe. Ab dort führt die Strecke, wiederum durch bewaldetes Gebiet, zurück zum Ausgangspunkt. Diese Loipe ist ideal für Naturliebhaber mit ausreichender Kondition.

Gletscherlehrpfad Gepatschferner

Ausgangspunkt
Haltestelle Oberbirg (2148m)
Endpunkt
Gepatschhaus (1913m)
Die Wanderung durch das Ruhegebiet Ötztaler Alpen (Natura 2000 Gebiet) startet bei der Brücke. Wir wandern in südlicher Richtung erst über den Bach hinweg, dann ansteigend durch die feuchten Böden hinauf. Bei den folgenden zwei Weggabelungen halten wir uns links Richtung Fernergries, Gletscherzunge. Der Steig führt jetzt abwärts zur Randmoräne, welche den Gletscherstand von 1855 markiert und auf der gegenüberliegenden Bergseite noch besser zu sehen ist. Beim „Marterle“ (Kreuz) trifft der Steig auf den unteren Weg, unserem späteren Rückweg ins Fernergries.
Zuerst jedoch wandern wir taleinwärts, dem oft wilden Gletscherbach entlang. Im Bereich der Brücke war vor ca. 30 Jahren noch das Ende der Gletscherzunge - heute müssen wir schon eine gute halbe Stunde weiter wandern, um das „ewige“ Eis zu erreichen. Vorsicht ist in dieser sensiblen Landschaft stets geboten. Der Schutt neben dem Steig ist oft locker. Dort, wo sich erste Pionierpflanzen wie z. Bsp. die Jochkamille das vor wenigen Jahren eisfrei gewordene Gelände zurückerobern, kann mit wenigen Schritten abseits der Wege schnell Schaden angerichtet werden, was uns oft gar nicht so bewusst ist.
Die Ankunft an der immer weiter zurückweichenden Gletscherzunge macht den Klimawandel deutlich - vor allem für jene, die vor ein paar Jahren schon einmal hier gewesen sind. Das Gletschertor ist der Umkehrpunkt unserer Wanderung. Der Weiterweg hinauf über den Gletscher zur Rauhekopf Hütte oder dem Brandenburger Haus ist nur erfahrenen und ausgerüsteten Alpinisten oder in Begleitung eines Bergführers zu empfehlen.

Unser Rückweg verläuft bis zum „Marterle“ am selben Steig, dann in gerader Richtung weiter, durch die rot schimmernde, vom Gletscher abgeschliffene Felslandschaft im Fernergries. Gletscherschliff und Gletscherschrammen sollte man hier unbedingt genauer betrachten – es ist schwer vorstellbar, mit welchem Druck der Gletscher den Fels bearbeitet hat.
An der von weitem sichtbaren Straße befindet sich unsere Bushaltestelle. Wer noch Zeit hat, sollte die Gelegenheit nutzen, die kurze Strecke zum Gepatschhaus wandern und von dort aus, nach einem Stück Apfelstrudel, satt und voller Eindrücke mit dem Bus zurückfahren.

E5 Kaunergrat Variante: Verpeilhütte - Kaunergrathütte

Ausgangspunkt
Verpeilhütte (2014m)
Endpunkt
Kaunergrathütte (2819m)
Diese alpine Etappe führt Sie von der Verpeilhütte über das Kühgrübl an den Madatschtürmen vorbei zum Madatschferner, den Sie am südöstlichen Rand folgen. Ab hier wird´s etwas steil und führt seilversichert hinauf zum Aperen Madatsch Joch. Der Abstieg ist klettersteigähnlich versichert und führt Sie nach ca. 4 Stunden über einen Bergrücke zur Kaunergrathütte. Wichtiger Hinweis: Diese Etappe verlangt alpine Erfahrung.
 

E5 Talwanderweg Variante: Scheibe - Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Scheibe (1387m)
Endpunkt
Braunschweiger Hütte (1733m)
Vom Ausgangspunkt folgen Sie dem Talwanderweg taleinwärts bis nach Mittelberg. Es handelt sich um eine einfache Wanderung am Talboden entlang. Ab Mittelberg wird die Wanderung etwas schwieriger. Die letzten 1.000 Höhenmeter legen Sie anfänglich auf einem Wirtschaftsweg zur Gletscherstube zurück, dieser dann in einem Steig zur Braunschweiger Hütte übergeht.

E5 Zams - Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Bergstation Venetbahn/Krahberg (768m)
Endpunkt
Braunschweiger Hütte (2193m)
Nach der Auffahrt mit der Venetbahn folgen Sie dem Steig bis zum ersten Gipfel der sogenannten Glanderspitze. Von dort aus wandern Sie dem Grat entlang, über das Wannejöchl, bis zum Kreuzjoch. Weiter dem Steig abwärts Richtung Larcher Alm folgen, welcher in einem Forstweg mündet. Am Forstweg angekommen geht es links weiter zur Larcher Alm, welche zur Stärkung einlädt. Über den sogenannten "alten Almweg" gelangen Sie am Weiler Winkl vorbei ins Dorfzentrum von Wenns. Nehmen Sie den öffentlichen Bus bis zur Haltestelle Mittelberg Wendestelle. Die letzten 1.000 Höhenmeter legen Sie anfänglich auf einem Wirtschaftsweg zur Gletscherstube, dieser dann in einem Steig zur Braunschweiger Hütte mündet zurück. Sie haben Ihr Tagesziel erreicht.

E5 Venetrundwanderung Variante

Ausgangspunkt
Talstation Venetbahn in Zams (768m)
Endpunkt
Dorfzentrum Wenns (999m)
Für all jene die den E5 ohne öffentliche Verkehrsmittel und Aufstiegshilfen bewältigen, startet die Wanderung von der Talstation der Venetbahn in Zams. Über den Ladner Steig gelangen Sie zur Bergstation der Venetbahn. Von dort aus folgen Sie dem Panoramaweg der Sie zur Gogles Alm auf 2017m führt. Weiter geht es über den Steig hinter der Alm bis zur Galflun Alm. Von dort wandern Sie nur noch bergab über die Larcher Alm und weiter über den sogenannten „alten Almweg“. Dieser führt über den Weiler Winkl hinunter ins Dorfzentrum von Wenns, welches auch Ihr Tagesziel ist.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden