zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Panoramawanderung Larcher Alm

Ausgangspunkt
Parkplatz Audershof (1295m)
Endpunkt
Parkplatz Audershof (1301m)
Vom Parkplatz Audershof zum Weiler Audershof wandern. Und von dort weiter Richtung Amishaufen, wo ein Steig links abzweigt. Dieser Weg führt dann rechts weiter Richtung Gamsstein knapp unterhalb der Venetalm. Hinter der Venetalm führt links ein Steig durch den Larchwald zur Larcher Alm. Von der Larcher Alm folgen Sie den Forstweg hinunter zum Parkplatz Audershof.

Wanderung zur Straßbergalm

Ausgangspunkt
Wiesle (1074m)
Endpunkt
Wiesle (1070m)
Vor dem Weiler Wiesle (taleinwärts) gehts es rechts auf einem Forstweg hinauf zur wunderschön gelegenen Strassberg Alm. Der Abstieg führt rechts über einen steileren Steig hinunter nach Graslehn und dort wieder rechts zurück nach Wiesle.

Stalderhütte - Hochzeiger Haus 6006

Ausgangspunkt
Abzweigung Kienberg (1004m)
Endpunkt
Hochzeiger Haus (1828m)
Ausgehend vom Pitztal Bike (MTB 614), der sich wie eine Lebensader durch das gesamte Pitztal schlängelt, zweigt diese mittelschwere Route beim Ortsteil Kienberg Richtung Jerzens ab.Durch den Ortskern von Jerzens verläuft die Strecke für ein kurzes Stück auf der Asphaltstraße, um in der zweiten Kehre beim Ortsteil Egg nach rechts auf den Forstweg in den Innerwald abzuzweigen. Durch den schattigen Wald windet sich die Strecke kurvenreich bergauf. Auf dem letzten Abschnitt führte die Route durch Wiesengelände zur Stalderhütte bzw. auf einem kurzen Stichweg bis zum Hochzeigerhaus hinauf. Wer eine schöne und abwechslungsreiche Roundtour genießen möchte, kann kurz nach der Stalderhütte auf der Route Tanzalm (MTB 609) wieder zurück zum Ausgangspunkt radeln.

Feuerwehrhaus - Egg - Innerwald - Tanzalm

Ausgangspunkt
Haltestelle Jerzens Feuerwehr (1090m)
Endpunkt
Haltestelle Jerzens Feuerwehr (1090m)
Vom Ausgangspunkt führt der Steig zum Weiler Egg und weiter auf der Forststraße durch den Innerwald zur Tanzalm. Das Panorama auf der Tanzalm reicht vom Venetgebiet bis zu den Lechtaler Alpen. Zurück ins Tal hinunter nehmen Sie die Gondel zur Talstation (Liss) und von dort den Bus zum Ausgangspunkt zurück.

Taschen - Galflun Alm - Larcher Alm – Gstoanigkapelle - Taschen

Ausgangspunkt
Taschen (1263m)
Endpunkt
Taschen (1263m)
Vom Ausgangspunkt entlang der Forststraße zum Anstieg zur Galflunhütte (2 h). Diese Forststraße mündet in einen Steig bei dem der Anstieg zum Teil sehr steil und bei Nässe sehr rutschig ist. Von der Galflunhütte auf dem Wirtschaftsweg zur Larcher Alm (2 h 20 min), weiter dem Forstweg folgen. Nach einigen Kurven führt der Weg rechts hinunter zur G’stoanig Kapelle (3 h 15 min). Von dort geht der Fußweg durch die Salzmöser zurück nach Taschen (4h 30min).

Almenwanderung am Venet

Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1355m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Zentrum (1361m)
Vom Ausgangspunkt Richtung Oberpiller wandernd führt der Weg vorbei am Fischteich Piller. Nach einem kleinen Stück auf der Rodelbahn gelangen Sie auf einen Wandersteig Richtung Gogles Alm. Bei der nächsten Abzweigung führt der Steig rechts weiter auf eine Forststraße. Über diese Straße erreichen Sie die Gogles Alm. Weiter, über den Venet-Rundwanderweg erreichen Sie die Galflun Alm. Von dort führt der Forstweg weiter zur Larcher Alm. Kurz vor der Larcher Alm zweigt rechts ein Wandersteig zum Piller ab. Dieser mündet wiederum in einen breiteren Weg und führt zurück zum Piller.

Venetalm Weg mit Larcher Alm Variante 640

Ausgangspunkt
Parkplatz Oberdorf (1031m)
Endpunkt
Venetalm (1985m)
Gestartet wird die Route bei der Abzweigung des Pitztal-Bike (MTB 614) im Weiler Oberdorf oberhalb von Wenns. In langgezogenen Kurven verläuft die Strecke zuerst auf der Asphaltstraße Richtung Farmie. Nach ca. 2 km beginnt beim Audershof der Forstweg, der sich kurvig durch den Wald bis zur Venetalm hinauf schlängelt. Nach etwa der Hälfte der Strecke besteht zudem die Möglichkeit, einen Abstecher zur Larcher Alm zu machen (vom Augsgangspunkt 1 h 50 min, 6 km,  780 hm). Auf der Venetalm angekommen, wartet ein umwerfender Ausblick ins Gurglt- und Inntal und weiter Richtung Pitztal auf die Biker. Die Talfahrt erfolgt entweder auf derselben Strecke retour nach Wenns oder man wählt die schwarze Variante MTB 604 (Imsterberg - Venetalm), um nach Imsterberg zu gelangen.

Tanzalm Weg 609

Ausgangspunkt
Abzweigung Kienberg (970m)
Endpunkt
Tanzalm (2011m)
Ausgehend vom Pitztal Bike (MTB 614), der sich wie eine Lebensader durch das gesamte Pitztal schlängelt, zweigt diese mittelschwere Route beim Ortsteil Kienberg Richtung Jerzens ab.Der Forstweg wechselt für ein kurzes Stück durch den Ortskern von Jerzens auf die Asphaltstraße und führt Richtung Schwaig bis zum Ortsteil Kaitanger. In mehreren Serpentinen windet sich der Forstweg vorerst durch den Wald bergauf. Das letzte Stück verläuft durch lichtes Wald- und Wiesengelände bis zur bewirtschafteten Tanzalm.

Piller Runde

Ausgangspunkt
Wenns Gemeindezentrum (1003m)
Endpunkt
Wenns Gemeindezentrum (1004m)
Streckenbeschreibung:
Ab dem Gemeindezentrum von Wenns führt uns diese Tour über den Piller Sattel (1.560 m) in Richtung Fließ.

Von dort über die Landesstraße bis nach Landeck. Durch die Bezirkshauptstadt, auf der Landesstraße weiter nach Zams und an kleineren Dörfern vorbei bis nach Imst.

Ab Imst ist das Pitztal bereits wieder ausgeschildert und wir erreichen den Ausgangspunkt über die markante Pitztal Brücke sowie Arzl, dem ersten Ort im Pitztal.

Dauer: 2-3 Stunden

Wanderung zum Straßbergersee

Ausgangspunkt
Wiesle (1074m)
Endpunkt
Wiesle (1074m)
Ausgangspunkt: Weiler Wiesle. Auf einem Forstweg geht es rechts hinauf zur wunderschön gelegenen Strassberg Alm. Nach einer weiteren Stunde erreicht man den Straßbergersee. Der Abstieg führt rechts über einen steileren Steig hinunter nach Graslehn und dort wieder rechts zurück nach Wiesle.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden