zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Wanderung nach Ritzenried

Ausgangspunkt
Feuerwehrhaus Jerzens (1089m)
Endpunkt
Feuerwehrhaus Jerzens (1100m)
Ausgangspunkt ist gegenüber vom Feuerwehrhaus, rechts vom Mühlbach.
Am Anfang des Weges gibt es einen leichten Anstieg, sonst sind es nur geringe Steigungen.
Bei der ersten Weggabelung dem Weg auf rechter Seite bis zum Weiler Schön folgen und weiter nach Ritztenried. Über demselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Feuerwehrhaus - Ritzenried (Winter)

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Jerzens Feuerwehrhaus (1098m)
Endpunkt
Bushaltestelle Jerzens Feuerwehrhaus (1097m)
Ausgangspunkt ist gegenüber vom Feuerwehrhaus, rechts vom Mühlbach. Am Anfang des Weges gibt es einen leichten Anstieg, sonst nur geringe Steigungen. Bei der ersten Weggabelung folgen Sie den Weg auf rechter Seite bis zum Weiler Schön und weiter nach Ritzenried. Über denselben Weg gehts zurück zum Ausgangspunkt oder Sie benützen den Regiobus Pitztal. Nur wenige Minuten vom Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten (Pitzloch, Restaurant Zirm und Hotel zum Lammwirt).

Gletscherlehrpfad Gepatschferner

Ausgangspunkt
Haltestelle Oberbirg (2148m)
Endpunkt
Gepatschhaus (1913m)
Die Wanderung durch das Ruhegebiet Ötztaler Alpen (Natura 2000 Gebiet) startet bei der Brücke. Wir wandern in südlicher Richtung erst über den Bach hinweg, dann ansteigend durch die feuchten Böden hinauf. Bei den folgenden zwei Weggabelungen halten wir uns links Richtung Fernergries, Gletscherzunge. Der Steig führt jetzt abwärts zur Randmoräne, welche den Gletscherstand von 1855 markiert und auf der gegenüberliegenden Bergseite noch besser zu sehen ist. Beim „Marterle“ (Kreuz) trifft der Steig auf den unteren Weg, unserem späteren Rückweg ins Fernergries.
Zuerst jedoch wandern wir taleinwärts, dem oft wilden Gletscherbach entlang. Im Bereich der Brücke war vor ca. 30 Jahren noch das Ende der Gletscherzunge - heute müssen wir schon eine gute halbe Stunde weiter wandern, um das „ewige“ Eis zu erreichen. Vorsicht ist in dieser sensiblen Landschaft stets geboten. Der Schutt neben dem Steig ist oft locker. Dort, wo sich erste Pionierpflanzen wie z. Bsp. die Jochkamille das vor wenigen Jahren eisfrei gewordene Gelände zurückerobern, kann mit wenigen Schritten abseits der Wege schnell Schaden angerichtet werden, was uns oft gar nicht so bewusst ist.
Die Ankunft an der immer weiter zurückweichenden Gletscherzunge macht den Klimawandel deutlich - vor allem für jene, die vor ein paar Jahren schon einmal hier gewesen sind. Das Gletschertor ist der Umkehrpunkt unserer Wanderung. Der Weiterweg hinauf über den Gletscher zur Rauhekopf Hütte oder dem Brandenburger Haus ist nur erfahrenen und ausgerüsteten Alpinisten oder in Begleitung eines Bergführers zu empfehlen.

Unser Rückweg verläuft bis zum „Marterle“ am selben Steig, dann in gerader Richtung weiter, durch die rot schimmernde, vom Gletscher abgeschliffene Felslandschaft im Fernergries. Gletscherschliff und Gletscherschrammen sollte man hier unbedingt genauer betrachten – es ist schwer vorstellbar, mit welchem Druck der Gletscher den Fels bearbeitet hat.
An der von weitem sichtbaren Straße befindet sich unsere Bushaltestelle. Wer noch Zeit hat, sollte die Gelegenheit nutzen, die kurze Strecke zum Gepatschhaus wandern und von dort aus, nach einem Stück Apfelstrudel, satt und voller Eindrücke mit dem Bus zurückfahren.

Hüttenwanderung Stalderhütte/Hochzeiger Haus (Winter)

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Jerzens Kaitanger (1433m)
Endpunkt
Bushaltestelle Jerzens Kaitanger (1434m)
Gestartet wird die Wanderung von der Bushaltestelle Jerzens Kaitanger. Folgen Sie der Beschilderung durch den Wald bis Sie bei der Stalderhütte oder dem noch 5 Minuten entfernten Hochzeigerhaus ankommen. Gestärkt wandern Sie über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Route - Gogles Alm

Ausgangspunkt
Parkplatz Richtung Fließ (1503m)
Endpunkt
Parkplatz Richtung Fließ (1503m)
Ausganspunkt: Parkplatz Richtung Fließ.
Überqueren Sie die Straße und wandern Sie mit Ihren Schneeschuhen über einem verschneiten Waldsteig, sowie später über winterhafte Almwiesen zur Gogles Alm, welche Sie auf der Rückseite erreichen. Von dort noch ein paar weinige Meter weiter zum Haupteingang mit einer herrlicher Sonnenterrasse. Genießen Sie auf 2017 m die köstlichen Speisen aus eigener Produktion mit atemberaubenden Blick auf die Winterlandschaft.
 

Mittelstation Route - rot

Ausgangspunkt
Parkplatz Liss/Hochzeiger Bergbahnen P5 (1460m)
Endpunkt
Mittelstation/Zeigerrestaurant (2003m)
Nach dem Start einem recht flachen Weg folgen und den freien Hang vor dem Lisslift (Tellerlift) in wenigen Serpentinen aufsteigen. Anschließend wieder auf einem Weg bis zu einem breiten Hang knapp 
vor der Hochzeiger Gondelbahn. Diesem Hang und den freien Lichtungen bis zum Hochzeiger Haus folgen. Links neben dem Hochzeiger Haus vorbei am linken Pistenrand haltend bis die Rodelbahn erreicht wird. Anschließend durch eine kurze Unterführung entlang der Rodelbahn (ACHTUNG eventuell Gegenverkehr) bis zur Tanzalm und weiter zum Zeigerrestaurant an der Mittelstation.

Sechszeiger Route - schwarz

Ausgangspunkt
Parkplatz Liss/Hochzeiger Bergbahnen P5 (1460m)
Endpunkt
Sechzeiger (2335m)
Der Mittelstation-Route bis vor der Unterführung folgen, anschließend jedoch nicht auf der Rodelbahn bleiben sondern links  neben der Piste Nr. 9 im leichten Waldgelände aufsteigen. Am Ziehweg der Sechs zeiger-Abfahrt Nr. 7 angekommen, diesem ca. 200 m folgen und  anschließend über leicht kupiertem Gelände durch ein kleines Tal bis unterhalb der Bergstation des Sechszeiger Liftes.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden