zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Rifflsee Rundwanderung

Ausgangspunkt
Bergstation Rifflseebahn/Sunna Alm (2290m)
Endpunkt
Bergstation Rifflseebahn/Sunna Alm (2290m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz gelangt man eben zur Talstation der Rifflseebahn. Die Stufen zur Kassa werden über eine Rampe überwunden, die über eine zwar kurze aber große Steigung, die für Geübte mit dem Swiss Track zu bewältigen ist. Der Bereich vor der Kassa ist durch Geländer eingeschränkt. Durch diesen Bereich muss man auch, wenn man zum ebenerdigen aber nicht rollstuhlgerechten WC um die Ecke gelangen will. Weiter zur Gondel gelangt man über eine längere steile Rampe. Hier empfiehlt es sich auch trotz Swiss Track Hilfspersonen dabei zu haben. In die Gondel gelangt man über eine Stufe, wo Platz für einen Rollstuhl mit 60cm Breite ist. Den Swiss Track kann eine Begleitperson in der nächsten Gondel mitnehmen. An der Bergstation angelangt, hält das hilfsbereite Liftpersonal die Gondel wieder an, um einen ruhigen Ausstieg zu gewährleisten. Gleich beim Verlassen der Gondel erblickt man den Rifflsee, einen Gletschersee, der in eine Mulde eingebettet ist und über einen 3km langen Rundweg verfügt.  Direkt neben der Bergstation liegt die Sunna Alm. Von hier startet der Rundwanderweg, der auch an der Anlegestation der Floßfahrt vorbeiführt. Die ersten 500m führen steil abwärts. Hier sind auch Wasserrinnen zu überwinden. Beim See in der Talmulde angelangt verläuft der gut präparierte Weg relativ eben. Ab der Brücke, ca. ab der Hälfte des Rundweges, ist 
der Weg unebener und mit größeren Steinen versehen. Der Aufstieg zur Sunna Alm ist wieder recht steil. Nach ca. 1 Stunde ist man wieder am Ausgangspunkt angelangt. Von der Sonnenterrasse der Alm kann man nochmal den Blick auf den Rifflsee genießen. Auch der Restaurantbereich der Alm ist sehr geräumig. Das WC befindet sich im 1.UG und ist nicht mit dem Rollstuhl zu erreichen. 

Rundwanderung ZirbenPark

Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2031m)
Endpunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2005m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz der Talstation der Hochzeiger-Bahn gelangt man ebenerdig zur Kassa. Von dort gelangt man mit einem Lift zu den Gondeln im 1. Stock. Direkt beim Lift im Erdgeschoß befindet sich auch ein Rollstuhl-WC. Der Einstieg in die Gondel erfolgt über ein mobile Rampe. In der Gondel ist Platz für einen Rollstuhl mit einer Breite von max. 60 cm. Der Swiss Track kann in derselben Gondel mitgenommen werden oder in der darauffolgenden Gondel von einer Begleitperson mitgeführt werden. An der Bergstation angelangt, ist das Liftpersonal wiederum mit einer mobilen Rampe zur Stelle und hilft aus der Gondel. Direkt neben der Bergstation befindet sich das "Zeigerrestaurant", das zunächst über eine schwer befahrbare Wiese und dann über eine Rampe mit einer erheblichen Steigung zugänglich ist. Im Restaurant befindet sich ein Rollstuhl-WC im 1. Untergeschoss. Das WC ist allerdings schwer auffindbar, da es nicht in das Leitsystem eingebunden ist. Zudem ist im Sommer der Teil vor dem Lift durch Banner abgehängt, weshalb auch der Lift nicht augenscheinlich auffällt. Das WC verfügt über ausreichend Platz und Wenderadien.  

Vom "Zeigerrestaurant" ausgehend startet der schön angelegte, rund 1,5 km lange Zirbenweg.  Hier ist zu beachten, dass dieser über große Teilstücke verfügt, die sehr steil sind und einen losen Untergrund haben und daher nur für geübte Swiss Track Fahrer empfohlen ist. Die steilere Passage, die beim großen Zirbenzapfen mit Rutsche vorbeiführt, lässt sich aber auch umgehen, indem man nur einen Teil der Zirbenrunde fährt. Nach ca. 2/3 des Weges gelangt man zur Tanzlalm, die nicht barrierefrei zugänglich ist. Auch das zwar ebenerdige WC ist nicht für Rollstuhlfahrer adaptiert. Das letzte Drittel des Weges führt über eine starke Steigung wieder zum Zeigerrestaurant zurück.  

Skulpturenweg

Ausgangspunkt
Mandarfen (1675m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
"Steinbildhauer Symposium"
Rund um den Ort Mandarfen stehen verschiedene Steinskulpturen, die anlässlich der internationalen Steinbildhauer-Symposien im Innerpitztal im Juli 2008, 2010 und 2014 entstanden sind. Ein Anfang einer kul-
turellen Aktion, unter der Leitung des anerkannten Pitztaler Künstlers Kassian Erhart, die in den nächsten Jahren fortgeführt werden soll.

Erlebniswanderung Piller Moor

Ausgangspunkt
Parkplatz Piller Moor (1525m)
Endpunkt
Parkplatz Piller Moor (1528m)
Die Wanderung beginnt beim Parkplatz Piller Moor bzw. bei der Haltestellle. Entlang des Rundwanderwegs wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben. Vom Moorturm aus hat man 
einen wunderbaren Blick auf das Latschen-Hochmoor. Gerade dieser Bereich übt eine besondere Faszination auf die Besucher des Moorlehrpfades aus - gibt er doch Einblick in die langsame Entstehung dieser faszinierenden und selten gewordenen Lebensräume. Auf sieben Lehrpfadtafeln wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben.

Kleine Harberunde

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1575m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1576m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start ist wie bei der Großen Harberunde das Naturparkhaus Kaunergrat. Von dort führt ein zunächst schmaler geschotterter Weg auf einen breiten Forstweg. Nach ca. 30 Metern kommt man zu einer Weggabelung. Wir halten uns an die rechte Abzweigung. Der Forstweg steigt nun stetig an. Teilweise ist der Schotter grob und lose. Auch queren immer wieder Wasserrinnen den Weg. Nach ca. 1,5 Kilometern gelangt man zu den Harbewiesen wo eine Abzweigung rechts abbiegt (im Gegensatz zu der Großen Harberunde, hier würde man weiter geradeaus gehen). Von hier führt der Weg stetig ca. für 1,5 Kilometer abwärts ehe das letzte Teilstück wieder bergauf zum Ausgangspunkt führt. Den gesamten Wegverlauf kreuzen immer wieder Querrinnen und je nach Wetterlage kann die Wegbeschaffenheit locker bzw. von Wasserlacken gesäumt sein.

Taschach Alm

Ausgangspunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Endpunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz der Rifflseebahn führt ein breiter Wirtschaftsweg zur Taschachalm, die auf 1830 m gelegen ist. Der 1,5 km lange Weg zur Alm ist gut mit dem Swiss-Track zu befahren und nach ca. 30 min. erreicht man das Ziel. Um auf die Terrasse zu langen wurde ein Rampe aus Holz angebracht. Die geräumige Terrasse der Taschachalm, bietet einen schönen Blick auf die Berge, die im Winter Teil des Skigebietes Rifflsee sind. Das WC befindet sich zwar im Untergeschoss, jedoch kann man dieses auch über einen Seiteneingang von außen erreichen kann. Hier ist eine Stufe zu überwinden. Das WC selbst ist 115cm breit und 190 tief. Die Türbreite beträgt 80cm.

Höhenunterschied: 90m, max. Steigung 6°
 

Rund um das Naturparkhaus - Vom Naturparkhaus nach Fließ

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1585m)
Endpunkt
Fließ-Dorfzentrum (1071m)
Vom Brandopferplatz aus, welcher kaum 100 Meter nördlich des Naturparkhauses liegt, folgen wir dem Kulturweg ein kleines Stück abwärts, bis links der Steig zum Parkplatz Piller Moor abzweigt. Wir wandern auf dem Steig bis zum Parkplatz, überqueren die Straße und folgen dem Forstweg ins Piller Moor. Am Torfhüttenplatz, wo sich die Wege teilen, gehen wir nach links zum Aussichtsturm. Weiter der Beschilderung folgend zum Fließer Waldweiher! Ein schöner Grillplatz mit Spiel- und Abkühlmöglichkeit lädt hier zu einer längeren Pause ein. Der weitere Weg in Richtung Fließ führt erst hinab zum Kälbergatter, wo wir kurz auf die Straße kommen, diese aber noch in der Kehre nach wenigen Schritten nach rechts verlassen. Über den Karrenweg wandern wir vorbei an artenreichen Wiesen hinab nach Fließ. Oberhalb der Häuser zweigt kurz vor dem Bach ein Steig nach links ab (Gatter) und führt am Schloss vorbei weiter bergab. Auf der Dorfstraße angelangt, folgt man dieser bis zur Ortsmitte, wo sich das Dorfcafé sowie die Bushaltestelle und auch das Archäologische Museum Fliess befinden.

Gletscherstube

Ausgangspunkt
Parkplatz Mittelberg (1734m)
Endpunkt
Parkplatz Mittelberg (1734m)
Wanderung mit Swiss Trac: Am Ende des Tales in Mittelberg parkt man das Auto am Parkplatz, vom dem ein breiter Wirtschaftsweg zur Gletscherstube führt, die auf 1926 m gelegen ist. Der ca. 2 km lange Weg ist gut mit dem Swiss-Track zu befahren und nach ca. 30 min. erreicht man die Alm. Auf der großen Sonnenterrasse blickt man direkt ins Talende. Das WC ist über eine Stufe zu erreichen, jedoch gelangt man nur in den Vorraum. Die Kabinentüre lässt sich nicht schließen, da sie nach innen auf geht.

Höhenunterschied: ca. 120m, max. Steigung 5°
 

Pitztaler Sagensteig (Sagenweg)

Ausgangspunkt
Parkplatz Mittelberg oder Bushhaltestelle Mittelberg Wendestelle (1733m)
Endpunkt
Parkplatz Mittelberg oder Bushhaltestelle Mittelberg Wendestelle (1734m)
Der Pitztaler Sagensteig führt mit 5 Stationen - über die Sagenwelt des Pitztals - zur Gletscherstube, die am Fuße des Mittelbergfernes liegt. Über denselben Steig oder über einen Wirtschaftsweg gelangt man wieder zurück nach Mittelberg bzw. dem Talwanderweg folgend nach Mandarfen.

Große Harberunde

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Wanderung mit Swiss Trac: Start Naturparkhaus Kaunergrat. Von dort führt ein zunächst schmaler geschotterter Weg auf einen breiten Forstweg. Nach ca. 30 Metern kommt man zu einer Weggabelung. Wir halten uns an die rechte Abzweigung und starten so unsere Runde. Natürlich kann man diese auch andersrum begehen. Der Forstweg steigt nun stetig an. Teilweise ist der Schotter grob und lose. Auch queren immer wieder Wasserrinnen den Weg. Ein schöner Platz, um zu rasten passiert man nach ca. 2,5 km. Hier kann man den Blick auf den Harbeweiher und die Harbewiesen genießen. Nach ca. 3km ist der höchste Punkt erreicht. Hier führt einmal eine Abzweigung Richtung Aifner Alm. Wir bleiben jedoch auf dem Weg der nun abwärts führt und gut zu befahren ist. Nach ca. 2 Stunden und 6 km schließt sich die Runde und über den kleinen Weg vom Beginn gelangt man wieder zurück zum Naturparkhaus.
 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden