zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

XP - Abenteuerpark

Ausgangspunkt
Endpunkt

Erleben Sie einen Tag der besonderen Art in luftigen Höhen. Der XP Abenteuerpark in Jerzens - Tirol bietet Ihnen außergewöhnliche Urlaubserlebnisse. Wagen Sie es mit dem Flying-Fox „Flying-Eagle“ in ca. 50 Metern Höhe über eine Schlucht zu fliegen? Der Hochseilgarten ist ideal für Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Vereine, Firmen und Schulgruppen geeignet. Auch ein wunderschöner Kinderspielplatz wartet auf die kleinen Gäste. Eine gemütliche Sonnenterrasse und schöne Spazierwege lädt Schaulustige ein, die mutigen Kletterkünstler hoch oben in luftiger Höhe zu beobachten.

Parcours

  • 2 Einweisungsparcours, ab 1,10m 
  • 1 Pitzi’s Kinderparcour für die ganz Kleinen, ab 0,90m
  • 2 Kinder- und Jugendparcours, ab 1,10m
  • 2 Jugend- und Erwachsenenparcours, ab 1,30m
  • 1 Flying-Fox-Parcour ab 1,30m (Gesamtlänge: 160m)

Details zum Park

  • Gesamtübungen: 59
  • Gesamtlänge: ca. 600m
  • Höhenniveau: 0 – 12m (Flying Fox: 50m)

Letzte Materialausgabe ist jeweils 1,5 Stunden vor der Schließung.

Preise/Person/Tag: Pitzi’s Kinderparcour (ab 0,90 m und 4 Jahre) € 11,00; Kinder (ab 1,10 m) € 18,00; Jugend (ab 1,30 m) € 24,00; Erwachsene (ab 16 Jahre) € 28,00 
Ticket ist für 3 Stunden gültig!

Privatbetreuung: 09:00 – 10:30 Uhr und 16:00 – 17:30 Uhr
Preis Privatbetreuung: € 55,00 / Person (jede weitere Person EUR 20,00)

Tschirgant Runde

Ausgangspunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Endpunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Vom Sportzentrum Imst starten wir in Richtung Nassereith durch das Gurgltal. Der Bundesstraße B189 folgend erreichen wir auf den höchsten Punkt der Tour - den Holzleitensattel. Über eine schnelle Abfahrt gelangen wir nach Obsteig. Von dort entlang des Mieminger Plateaus bis hinunter nach Telfs. Retour zum Ausgangspunkt durch das Inntal über die Bundesstraße B171 - Großteils flach mit wenigen kurzen Steigungen.
Dauer: 2-3 Stunden

Stalderhütte - Hochzeiger Haus 6006

Ausgangspunkt
Abzweigung Kienberg (1004m)
Endpunkt
Hochzeiger Haus (1828m)
Ausgehend vom Pitztal Bike (MTB 614), der sich wie eine Lebensader durch das gesamte Pitztal schlängelt, zweigt diese mittelschwere Route beim Ortsteil Kienberg Richtung Jerzens ab.Durch den Ortskern von Jerzens verläuft die Strecke für ein kurzes Stück auf der Asphaltstraße, um in der zweiten Kehre beim Ortsteil Egg nach rechts auf den Forstweg in den Innerwald abzuzweigen. Durch den schattigen Wald windet sich die Strecke kurvenreich bergauf. Auf dem letzten Abschnitt führte die Route durch Wiesengelände zur Stalderhütte bzw. auf einem kurzen Stichweg bis zum Hochzeigerhaus hinauf. Wer eine schöne und abwechslungsreiche Roundtour genießen möchte, kann kurz nach der Stalderhütte auf der Route Tanzalm (MTB 609) wieder zurück zum Ausgangspunkt radeln.

Tanzalm Weg 609

Ausgangspunkt
Abzweigung Kienberg (970m)
Endpunkt
Tanzalm (2011m)
Ausgehend vom Pitztal Bike (MTB 614), der sich wie eine Lebensader durch das gesamte Pitztal schlängelt, zweigt diese mittelschwere Route beim Ortsteil Kienberg Richtung Jerzens ab.Der Forstweg wechselt für ein kurzes Stück durch den Ortskern von Jerzens auf die Asphaltstraße und führt Richtung Schwaig bis zum Ortsteil Kaitanger. In mehreren Serpentinen windet sich der Forstweg vorerst durch den Wald bergauf. Das letzte Stück verläuft durch lichtes Wald- und Wiesengelände bis zur bewirtschafteten Tanzalm.

Kalbenalm - Sechszeiger 6020

Ausgangspunkt
Parkplatz Mühlschrofen oder Parkplatz Liss/Hochzeiger Bergbahnen (1456m)
Endpunkt
Sechszeiger (1482m)
Startpunkt dieser anspruchsvollen Route ist der Parkplatz Mühlschrofen unterhalb des Weilers Gischlewies. Der Forstweg, der Richtung Leiner Alm führt, zweigt nach etwa 1 km auf einen breiten Schotterweg Richtung Kaitanger ab (Einstieg auch ab Kaitanger möglich). Ab hier verläuft die Route parallel zur roten MTB-Route 609 (Tanzalm) und gemeinsam schlängeln sich die Strecken stetig ansteigend durch lichtes Waldgebiet bis zur Abzweigung Stalderhütte/Hochzeigerhaus. Die Route führt geradeaus zur an der Waldgrenze liegenden Kalbenalm weiter (Einkehrmöglichkeit). Von dort verläuft der Weg in Serpentinen ca. 1,5 km steil bergauf bis zum Speicherteich bei der Bergstation der Panoramabahn. Auf dem anschließenden flacheren Stück kann der Biker verschnaufen, ehe das Gipfelkreuz des Sechszeigers auf 2.392 m erreicht ist und eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Bergwelt für die Mühen lohnt. Wer noch einen zweiten Gipfel erreichen möchte, folgt der Beschilderung Richtung Bergstation Hochzeiger 2.5 – weitere 1,7 km  bzw. 40 Minuten. Dort angekommen erreicht man zu Fuß in 15 Minuten den Gipfel Hochzeiger 2.560 m. Retour gelangt man auf derselben Strecke oder über den Steinbock Trail (Singletrail).

Hahntennjoch Runde

Ausgangspunkt
Imst, Sportzentrum (783m)
Endpunkt
Imst, Sportzentrum (782m)
Streckenbeschreibung:
Wir beginnen die Tour mit dem steilen und ca. 15 Kilometer langen Anstieg auf das Hahntennjoch (1894 m). Von dort geht es abwärts bis nach Elmen im Lechtal und dann Tal auswärts in Richtung Reutte bis nach Stanzach. Von Stanzach führt ein malerischer kleiner Alpenpass, durch das Namloser Tal bis nach Berwang. Bergab geht es weiter nach Bichlbach und über Lermoos und Biberwier auf die Fernpaß Straße (B179). Nach einem letzten kurzen Anstieg auf die Fernpass Höhe, passieren wir Nassereith und das Gurgltal und lassen die Tour gemütlich ausrollen.

Dauer: 3-4 Stunden

Kaunergrat-Runde 5-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Scheibe (1389m)
Endpunkt
Scheibe (1879m)
1. Tag:
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung

 
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte

Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
 
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm

Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
 
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise

 

Kaunergrat-Runde 7-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1585m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (2014m)

Der ursprüngliche Naturpark Kaunergrat lässt sich nun auch in einer mehrtägigen Wanderung erkunden.

Ausgangspunkt der siebentägigen Tour ist das Naturparkhaus auf der Piller Höhe. Von dort geht es in fünf Etappen teils auf beschaulichen Almwegen, teils auf hochalpinen Steigen einmal rund um den Gebirgskamm des Kaunergrats.

Übernachtet wird auf einfachen Almen und Schutzhütten entlang der markierten Route. Wer sich der gesamten Rundtour stellt, sollte Ausdauer für Tagesetappen von durchschnittlich sieben Stunden mitbringen. Dafür warten als Belohnung jedoch einsame Wege in unberührter Natur, klare Bergseen, kraftvolle grüne Kräuterwiesen und urige Hütten mit herzlicher Tiroler Gastfreundschaft auf aktive Wanderer. Die Kaunergratrunde lässt sich übrigens auch auf kürzeren drei- bzw. fünftägigen Varianten erkunden.  

Tag 1 - Anreise u. Übernachtung in Wenns oder Umgebung

Tag 2 - Naturparkhaus am Gachenblick bis zur Verpeilhütte
Km: ca. 20 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.400 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 950 hm
Gehzeit:
NP Haus – Aifner Alm 1,5 Stunde
Aifner Alm – Falkaunsalm 2,5 Stunden
Falkaunsalm – Gallruttalm 1,0 Stunden
Gallruttalm – Verpeilhütte 4,0 Stunden
Gesamtgehzeit: 9 Stunden
Übernachtung: Verpeilhütte
 
Sehenswürdigkeiten:  Entlang des Dr. Angerer Höhenweges mit herrlichem Blick auf die markante Bergsilhouette des Kleinen und Großen Dristkogel sowie des Gsallkopfs. Wildromantische Verpeilhütte.

Tag 3 - Verpeilhütte zur Kaunergrathütte
Km ca. 5 km
Höhenmeter Aufstieg ca. 1.100 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 250 hm
Gehzeit: Verpeilhütte – Madatschjoch 3,5 Stunden
Madatschjoch – Kaunergrathütte 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 4,5 Stunden
Übernachtung: Kaunergrathütte
 
Sehenswürdigkeiten: Aperes Madatschjoch auf über 3.000 Meter sowie erster Blick auf die Watzenspitze mit ihrem Hängegletscher.

Tag 4 - Kaunergrathütte zur Tiefentalalm bzw. Neubergalm
Km ca. 13 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 800 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.600,00
Gehzeit:
Kaunergrathütte – Steinbockjoch 0,5 Stunden
Steinbockjoch – Mittelberglesee 2,0 Stunden
Mittelberglesee – Neururer Berg 1,0 Stunde
Neururer Berg – Arzler Alm 3,0 Stunden
Arzler Alm – Tiefentalalm 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
Übernachtung: Tiefentalalm bzw. auf der Neubergalm oder Unterkünfte in Piösme
Sofern Unterkunft in Piösmes selbe Gehzeit wie bei Übernachtung auf der Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm plus 1 Stunde – somit 8,5 Stunden Gehzeit
 
Sehenswürdigkeiten:  Mittelberglesee mit selten gesehener türkiser Farbe. Wunderschöner Höhenweg mit Blick auf die Hohe Geige und den Pitztaler- und Ötztaler Gletscher.

Tag 5 - Tiefentalalm bzw. Neubergalm bis zur Söllbergalm (Übernachtung in Wiese)
Km ca. 8,7 km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 860 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 870 hm
Gehzeit: Tiefentalalm – Neubergalm 1,0 Stunde
Neubergalm – Mauchele Alm 3,0 Stunde
Mauchele Alm – Söllbergalm (keine Übernachtung) 1,0 Stunde
Gesamtgehzeit: 5,0 Stunden
 
Sofern Unterkunft in Piösmes plus 1 Stunde Aufstieg zur Tiefentalalm
Sofern Unterkunft auf der Neubergalm Gehzeit nur 4 Stunden bis zur Söllbergalm

Abstieg nach Wiese (Ortsteil von St. Leonhard) nochmals ca. 1,5 Stunden.
Transport von der Söllbergalm nach Wiese mit dem Taxi Kirschner Taxi Kirschner (+43 664 1448620)

Übernachtung: Unterkünfte in Wiese

Sehenswürdigkeiten:Idealer Rastplatz unterhalb des Stallkogels mit wunderschönem Blick auf die Pitztaler Gletscherwelt.

Tag 6 -Unterhalb Söllbergalm - Naturparkhaus am Gachenblick
Km: ca. 16,0 Km
Höhenmeter Aufstieg: ca. 1.300 hm
Höhenmeter Abstieg: ca. 1.300 hm
Gehzeit:
Unterhalb Söllbergalm – Strassbergalm Alm 2,0 Stunden
Strassbergalm – Kreuzjoch 2,5 Stunden
Kreuzjoch – Kielebergalm 1,5 Stunden
Kielebergalm – NP Haus 1,5 Stunden
Gesamtgehzeit: 7,5 Stunden
 
Transport von der Unterkunft in Wiese bis unterhalb der Söllbergalm mit dem Taxi Kirschner (+43 664 1448620)
 
Sofern kein Taxi von Wiese unterhalb der Söllbergalm genommen wird ist für diese Strecke mit einer Gehzeit von 1,5 Stunden und plus 400 Höhenmeter zu rechnen.
 
Übernachtung: Piller oder Wenns bzw. Rückreise
 
Sehenswürdigkeiten:  Fabelhafter Aussichtspunkt am Kreuzjöchl mit Tiefblick in das vordere Pitztal.

 

Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden