zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Wasserfall-Runde

Ausgangspunkt
Weiler Scheibe
Endpunkt
Weiler Scheibe
Die Wasserfall-Runde schlängelt sich einmal rechts, einmal links der Pitze bis nach Stillebach und über die Talloipe zurück nach Scheibe. Auf dem Weg überwältigt der traumhafte Blick auf den gefrorenen Klockelefall, der besonders unter den Eiskletterern beliebt ist.

Stillebach-Runde

Ausgangspunkt
Weiler Scheibe (1387m)
Endpunkt
Weiler Scheibe (1387m)
Ebenso spektakulär wie die Wasserfall-Runde verläuft diese Runde bis nach Stillebach. Kurz darauf überquert man die Bundesstraße, um eine extra Schleife anhängen zu können. Über die Talloipe führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt in Scheibe.

Scheibrand-Runde

Ausgangspunkt
Weiler Boden (1273m)
Endpunkt
Weiler Boden (1273m)

Vom Startpunkt Boden aus verläuft die Runde über die Boden-Runde und dann ähnlich einer 8-er Schleife um den Ortsteil Scheibrand herum. Dadurch, dass die Bundesstraße überquert wird, ist mit einer kurzen Tragepassage zu rechnen.

Pitztaler Gletschersteig

Ausgangspunkt
Parkplatz Pitztaler Gletscher (1729m)
Endpunkt
Mit dem Bike Mandarfen/Parkplatz Pitztaler Gletscher (2847m)
Ausgangspunkt dieser aussichtsreichen Wanderung ist der Parkplatz der Pitztaler Gletscherbahn. Nach der Auffahrt mit dem Gletscherexpress gelangen Sie mit der Wildspitzbahn bis auf 3.440 m. Bereits dort genießen Sie vom höchsten Café Tirols einen umwerfenden Blick auf die Wildspitze, den höchsten Gipfel Tirols. Das herrlichen Ambiente des Cafés eignet sich ideal, um vor der Tour noch etwas Kräfte zu sammeln und den Ausblick zu genießen.
 
Der Einstieg zum Pitztaler Gletschersteig befindet sich ca. 200 Meter von der Wildspitzbahn entfernt und führt anfangs über einen Grat, wobei hier künstliche Tritthilfen für mehr Sicherheit sorgen. Nachdem der Grat überwunden ist gelangen Sie auf einen flachen Boden mit einem kleinen See. Ab hier gehen Sie entlang der Seitenmoräne talwärts. Kurz vor dem Taschachferner ist eine Steilstufe zu überwinden, welche mit Tritthilfen saniert wurden.
 
Auf dem Taschachferner (Gletscher) angekommen, können Sie sich entlang der eigens montierten Dreibeinen orientieren und so die sicherste Route über den Gletscher folgen. Je nach Beschaffenheit des Gletschers sind Eiskrallen bzw. Steigeisen notwendig, um die Gletscherüberquerung problemlos zu überwinden. Nach der Gletscherquerung gelangen Sie unterhalb des Urkundkopfs auf den Rimlsteig, welcher direkt zum Taschachhaus auf 2.434 m führt. Eine Stärkung auf dem Taschachhaus ist anzuraten, da einem der 2 km lange Abstieg zur Materialseilbahn und ein 7 km langer Forstweg bis Mandarfen bevorstehen. Alternativ können Sie ab der Materialseilbahn das Angebot “Bike&Hike” nutzen und die restlichen Kilometer bequem mit dem reservierten Mountainbike ins Tal bewältigen. Nähere Informationen zu dem Kombiticket (Bergbahnticket und dem Code für das MTB) bekommen Sie im Sportgeschäft PitzRentTal in Mandarfen.

Da der Pitztaler Gletschersteig ein schwarzer, teils roter Bergweg ist, wird alpine Erfahrung oder die Begleitung eines Bergführers empfohlen.

Rifflsee Rundwanderweg

Ausgangspunkt
Bergstation der Rifflseebahn (2288m)
Endpunkt
Bergstation der Rifflseebahn (2289m)
Nach der Auffahrt mit der Rifflseebahn folgt man dem Rundwanderweg um den Rifflsee. Dieser ist für Familien (auch mit Kinderwagen) und ältere Leute problemlos begehbar.

Rifflsee Rundwanderung

Ausgangspunkt
Bergstation Rifflseebahn/Sunna Alm (2290m)
Endpunkt
Bergstation Rifflseebahn/Sunna Alm (2290m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz gelangt man eben zur Talstation der Rifflseebahn. Die Stufen zur Kassa werden über eine Rampe überwunden, die über eine zwar kurze aber große Steigung, die für Geübte mit dem Swiss Track zu bewältigen ist. Der Bereich vor der Kassa ist durch Geländer eingeschränkt. Durch diesen Bereich muss man auch, wenn man zum ebenerdigen aber nicht rollstuhlgerechten WC um die Ecke gelangen will. Weiter zur Gondel gelangt man über eine längere steile Rampe. Hier empfiehlt es sich auch trotz Swiss Track Hilfspersonen dabei zu haben. In die Gondel gelangt man über eine Stufe, wo Platz für einen Rollstuhl mit 60cm Breite ist. Den Swiss Track kann eine Begleitperson in der nächsten Gondel mitnehmen. An der Bergstation angelangt, hält das hilfsbereite Liftpersonal die Gondel wieder an, um einen ruhigen Ausstieg zu gewährleisten. Gleich beim Verlassen der Gondel erblickt man den Rifflsee, einen Gletschersee, der in eine Mulde eingebettet ist und über einen 3km langen Rundweg verfügt.  Direkt neben der Bergstation liegt die Sunna Alm. Von hier startet der Rundwanderweg, der auch an der Anlegestation der Floßfahrt vorbeiführt. Die ersten 500m führen steil abwärts. Hier sind auch Wasserrinnen zu überwinden. Beim See in der Talmulde angelangt verläuft der gut präparierte Weg relativ eben. Ab der Brücke, ca. ab der Hälfte des Rundweges, ist 
der Weg unebener und mit größeren Steinen versehen. Der Aufstieg zur Sunna Alm ist wieder recht steil. Nach ca. 1 Stunde ist man wieder am Ausgangspunkt angelangt. Von der Sonnenterrasse der Alm kann man nochmal den Blick auf den Rifflsee genießen. Auch der Restaurantbereich der Alm ist sehr geräumig. Das WC befindet sich im 1.UG und ist nicht mit dem Rollstuhl zu erreichen. 

Skulpturenweg

Ausgangspunkt
Mandarfen (1675m)
Endpunkt
Mandarfen (1677m)
"Steinbildhauer Symposium"
Rund um den Ort Mandarfen stehen verschiedene Steinskulpturen, die anlässlich der internationalen Steinbildhauer-Symposien im Innerpitztal im Juli 2008, 2010 und 2014 entstanden sind. Ein Anfang einer kul-
turellen Aktion, unter der Leitung des anerkannten Pitztaler Künstlers Kassian Erhart, die in den nächsten Jahren fortgeführt werden soll.

Rundwanderung Söllbergwasserfall

Ausgangspunkt
Ortsende von Wiese (1194m)
Endpunkt
Ortsende von Wiese (1189m)
Vom Ausgangspunkt Parkplatz Wiese II dem Forstweg Richtung Söllbergwasserfall folgen, welcher in einem Steig mündet und zum Söllbergwasserfall führt. Nach der Überquerung einer kleinen Holzbrücke gelangen Sie über einen Steig hinunter zur Pitztaler Landesstraße. Diese folgen Sie ca. 100 Meter taleinwärts bis zur Abzweigung Schußlehn. Von dort gelangen Sie über den Talwanderweg zurück zum Ausgangpunkt Wiese.

Rifflseeloipe

Ausgangspunkt
Bergstation Rifflseebahn
Endpunkt
Bergstation Rifflseebahn

Die Auffahrt erfolgt mit der Rifflseebahn (Bergund Talfahrt Ticket) bis zur Bergstation. Nach dem Einstieg in die Loipe gegenüber der Bergstation des „Hirschtal Schleppliftes“ verläuft die Strecke ca. 300 m etwas steiler bergab, bis man auf die eigentliche Loipe kommt. Ab dort ist es auf einer Klassischen- und einer Skatingspur möglich,
das überwältigende Panorama des Rifflsees zu genießen. Bitte vergessen Sie aber nicht, dass Sie sich auf einer Höhe von durchschnittlich 2.250 m befinden und dementsprechend auch schneller müde werden.
Zur Stärkung steht die „Sunna Alm“ und Rifflseehütte zur Verfügung.

Taschach Alm

Ausgangspunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Endpunkt
Mandarfen Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Wanderung mit Swiss Trac: Vom Parkplatz der Rifflseebahn führt ein breiter Wirtschaftsweg zur Taschachalm, die auf 1830 m gelegen ist. Der 1,5 km lange Weg zur Alm ist gut mit dem Swiss-Track zu befahren und nach ca. 30 min. erreicht man das Ziel. Um auf die Terrasse zu langen wurde ein Rampe aus Holz angebracht. Die geräumige Terrasse der Taschachalm, bietet einen schönen Blick auf die Berge, die im Winter Teil des Skigebietes Rifflsee sind. Das WC befindet sich zwar im Untergeschoss, jedoch kann man dieses auch über einen Seiteneingang von außen erreichen kann. Hier ist eine Stufe zu überwinden. Das WC selbst ist 115cm breit und 190 tief. Die Türbreite beträgt 80cm.

Höhenunterschied: 90m, max. Steigung 6°
 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden