zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Mandarfen - Pitztaler Schihütte

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1675m)
Endpunkt
Bushaltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1674m)
Von der Bushaltestelle Mandarfen Rifflseebahn wandern Sie am Gebäude der Rifflseebergbahnen vorbei Richtung Brücke. Nach der Brücke links folgen Sie der Talloipe Richtung Mittelberg, danach wandern Sie  einen kurzen Abschnitt vom Pistenrand entlang Richtung Pitztaler Schihütte. Nach einem Einkehrschwung laufen Sie über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Eggenstall - Enger Runde

Ausgangspunkt
Haltestelle St. Leonhard i. P. Gh Sonne/Liesele (1341m)
Endpunkt
Haltestelle St. Leonhard i. P. Gh Sonne/Liesele (1341m)
Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle St. Leonhard i. P. Gh Sonne/Liesele in Eggenstall. Sie queren die Brücke und wandern talauswärts entlang des Winterwanderwegs bis nach Innerwald. Von dort folgen Sie dem Wegverlauf Richtung Außerwald, bevor Sie erneut eine Brücke queren. Nach der Überquerung wandern Sie rechts Richtung Hotel Alpenhof bevor es links mäßig steil in Richtung Bichl geht. Vorbei am teilweise zugefrorenen Bichlwasserfall folgen Sie dem Wegverlauf am Waldesrand zurück nach Eggenstall. Das Hotel Alpenhof lädt zum gemütlichen Verweilen ein.

 

Mandarfen - Tieflehn Runde

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1679m)
Endpunkt
Bushaltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1678m)
Die Winterwanderung startet von der Bushaltestelle Mandarfen Rifflseebahn. Von dort wandern Sie am Gebäude der Rifflseebahn vorbei bis zur Brücke.  Nach der Brücke folgen Sie dem Winterwandweg rechts bis zur nächsten Brücke. Anschließend folgen Sie den präparierten Winterwanderweg Richtung Tieflehn und von dort weiter Richtung Plangeroß. Vor dem Weiler Plangeroß queren Sie die Landesstraße und folgen rechts dem Weg bis nach Tieflehn zurück. Entlang des gesamten Winterwanderweges gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten. Zwei davon befinden sich in Tieflehn (Hotel Gundolf und Hexenkessel). Das letzte Stück verläuft über denselben Weg wie vorher zurück zum Ausgangspunkt. In Mandarfen bietet das Siglu, Hotel Vier Jahreszeiten, Mittagskogel Lounge, Pitztaler Alm, Hotel Zirbenhof und das Verwöhnhotel Wildspitze/Schwalbennest weitere Einkehrmöglichkeiten an.

Wanderung von Falsterwies nach Gischlewies

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Jerzens Hotel Jerzner Hof (1180m)
Endpunkt
Bushaltestelle Jerzens Hotel Jerzner Hof (1180m)
Sie starten von der Bushaltestelle Hotel Jerzner Hof bergauf zum Weiler Falsterwies. Von dort wandern Sie weiter auf einem breiten Waldweg zum Weiler Gischlewies. Über denselben Weg gelangen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Nur wenige Minuten vom Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten (Pitzloch, Restaurant Zirm und Hotel zum Lammwirt).

Rundwanderweg Piller

Ausgangspunkt
Haltestelle Piller Musikpavillon oder Parkplatz Piller Zentrum (1345m)
Endpunkt
Haltestelle Piller Musikpavillon oder Parkplatz Piller Zentrum (1348m)
Ab der Bushaltestelle Piller Musikpavillon bzw. Parkplatz Piller Zentrum führt diese Wanderung anfangs ident zum Rundwanderweg Beckenhof, zweigt allerdings nach kurzer Zeit links ab. Es folgend ca. 500 Meter mit einer etwas anspruchsvolleren Steigung und nach einem weiteren Kilometer besteht die Möglichkeit einen Abstecher von 400 Meter zum bewirtschafteten „Fischteich Piller“ zu machen. Zum Ausgangspunkt gelangt man über denselben Weg und hat somit eine Länge von 3,5 Km und einen Höhenunterschied von ca. 150 Meter zurückgelegt.
 

Route - Mittelberg bis Wiese

Ausgangspunkt
alle Orte in St. Leonhard (1691m)
Endpunkt
alle Orte in St. Leonhard (1178m)
Ausgangspunkt: Der Talwanderweg befindet sich entlang der Pitze und führt von Mittelberg bis nach Wiese. Sehr beliebt bei allen Spaziergängern und Einheimischen. Der Ausgangspunkt kann jeder Ortsteil in St. Leonhard sein, entweder spaziert man talein- oder talauswärts. Der Rückweg kann je nach Belieben gestaltet werden. Entweder wird dieselbe Strecke zu Fuß zurückgelegt oder es wird der Regio Bus benützt.

Dauer: je nach belieben, man kann in jeder Ortschaft zu- oder absteigen

Wassertalweg (Winter)

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Jerzens Kaitanger (1433m)
Endpunkt
Bushaltestelle Jerzens Kaitanger (1434m)
Vom Ausgangspunkt führt ein schöner Winterwanderweg, unterhalb der Rodelbahn, mit einer Länge von 2 km Richtung Norden. Über den selben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt. 

Entlang der Talloipe

Ausgangspunkt
alle Weiler in St. Leonhard (1673m)
Endpunkt
alle Weiler in St. Leonhard (1185m)
Von Mittelberg bis Wiese 21 km: Ein- und Ausstieg zum Winterwanderweg in jedem Weiler möglich. 

Kaunergrat-Runde 3-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Plangeroß (1604m)
Endpunkt
Plangeroß (2823m)
1. Tag
Aufstieg auf die Kaunergrathütte ab Plangeroß ca. 3,5 Stunden
 
2. Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos. Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
3. Tag
Verpeihlütte – Verpeiljoch – Mittelberglesee – Auf den Saßen – Plangeroß

Der Anstieg auf das Verpeiljoch ist Großteils unproblematisch allerdings ziemlich steil und teilweise mit Tritthilfen versehen. Hinter dem Joch geht es dann auf einem neu markierten Teilstück bis zum Mittelberglesee. Hier nochmals ein Anstieg bis „auf die Saßen“ und ab dort nur mehr abwärts bis nach Plangeroß.
Gehzeit ca. 5,5 Stunden
 

Kaunergrat-Runde 5-Tages-Tour

Ausgangspunkt
Scheibe (1389m)
Endpunkt
Scheibe (1879m)
1. Tag:
Aufstieg ab St. Leonhard (Scheibe) auf die Tiefentalalm (ca. 1 Stunde) und Übernachtung

 
2. Tag:
Tiefentalalm – Arzler Alm – Mittelberglesee – Kaunergrathütte

Nach der Arzler Alm wird der Steig etwas alpiner und hat teilweise etwas ausgesetzte Stellen. In manchen Passagen sind Seilversicherungen angebracht. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Ca. 7 Stunden Gehzeit
 
3 Tag
Kaunergrathütte – Madatschjoch – Verpeilhütte

Auf das Madatschjoch sind Leitern, Tritte und eine Seilversicherung angebracht. Der Abstieg zur Verpeilhütte ist problemlos.
Ca. 4 Stunden Gehzeit
 
4. Tag
Verpeilhütte – Gallruthalm – Wallfahrtsjöchl – Tiefentalalm oder Neubergalm

Über den teilweise versicherten und an manchen Stellen ausgesetzten Dr. Angerer Steig geht’s zur Gallruthalm. Trittsicherheit ist Voraussetzung.
 
5. Tag
Tiefentalalm oder Neubergalm Abstieg ins Tal und Rückreise

 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden