zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Rundwanderung Luis-Trenker-Steig

Ausgangspunkt
Parkplatz Luis-Trenker-Steig (743m)
Endpunkt
Parkplatz Luis-Trenker-Steig (740m)

Vom Ausgangspunkt Parkplatz Luis-Trenker-Steig überqueren Sie die Straße und wandern den beliebten Steig durch die Pitzenklamm. Am Ende des Luis-Trenker-Steiges, wo die Pitze in den Inn mündet, folgen Sie rechts den asphaltierten Inntalradweg bis zum Einstieg des Klammsteiges. Dieser führt Sie zum Weiler Wald/Niederried. Beim Brunnen und der Bushaltestelle Wald Wendestelle folgen Sie rechts nach ca. 100 Metern der asphaltierten Seitenstraße die in einen Feldweg mündet. Diesem folgen Sie bis zur 94m hohen Benni Raich Hängebrücke. Nach der Überquerung der Brücke lädt das Bungy Stüberl zum gemütlichen Verweilen ein. Gestärkt wandern Sie auf der Seitenstraße Pitzenebene zur Bushaltestelle Arzl i . P. Pitzenebene. Anschließend folgen Sie dem Steig beim Bus Parkplatz Bungy Stüberl hinunter, dieser führt Sie zum Ausgangspunkt zurück. Sollten Sie unter Höhenangst leiden wandern Sie vom Weiler Wald weiter zur Feuerwehr. Von dort folgen Sie rechts der Fahrstraße bis zum Ortsende. Dort führt Sie rechts ein Forstweg zurück zum Ausgangspunkt. Achtung die letzten 100 m verlaufen auf der Straße. (Luis Trenker STeig im Winter geschlossen)

Wanderung zur Aifner Alm

Ausgangspunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1574m)
Endpunkt
Naturparkhaus am Gachenblick (1574m)
Vom Ausgangspunkt führt ein Forstweg links Richtung Harbeweiher. Der Forstweg mündet in einen Steig, dem Sie rechts folgen und vor dem Harbeweiher links abbiegen müssen. Dieser Weg führt hinauf zur Aifner Alm. Auf demselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Rundwanderung Pfitschebachwasserfall - Steinbockzentrum

Ausgangspunkt
Gemeindeamt St. Leonhard (1353m)
Endpunkt
Gemeindeamt St. Leonhard (1355m)
Dieser Rundwanderweg führt vom Gemeindeamt St.Leonhard talauswärts in Richtung Eggenstall. Von dort der Beschilderung Richtung Tiefentalalm folgen. Nach einigen Metern auf einem Wirtschaftsweg zweigt links ein Steig in Richtung Tiefentalalm ab. Diesen Steig immer geradeaus folgend erreichen Sie nach ca. 15 Minuten die Plattform des Pfitschebachwasserfalls. Wandern Sie weiter auf diesen Steig hinauf bis Sie auf den Wirtschaftsweg der Tiefentalalm gelangen.Folgen Sie diesen Wirtschaftsweg talwärts bis zur Abzweigung in Richtung Schrofen. Dort gelangen Sie über einen Waldsteig direkt zum Tiroler Steinbockzentrum.  Nach der Besichtigung und einem Einkehrschwung beim Restaurant Ansitz gelangen Sie über einen neu angelegten Pfad zurück zum Ausgangspunkt Gemeindeamt St. Leonhard.

Hüttenwanderung Stalderhütte/Hochzeiger Haus

Ausgangspunkt
Parkplatz Kaitanger (1433m)
Endpunkt
Parkplatz Kaitanger (1433m)
Vom Ausgangspunkt Kaitanger führt der immer ansteigende Bärensteig zur Stalderhütte oder ein kleines Stück weiter zum Hochzeiger Haus. Gestärkt wandern Sie über den Forstweg zurück zum Ausgangspunkt.

Mittelstation - Sechszeiger - Mittelstation

Ausgangspunkt
Mittelstation (2026m)
Endpunkt
Mittelstation (2026m)
Von der Bergstation der Gondelbahn links dem Fahrweg Richtung Sechszeiger folgen. (ca. 1h)
Der Abstieg erfolgt links zur Kalbenalm und von dort entweder weiter zur Tanzalm oder zur Bergstation der Gondelbahn.

Variante: Sie können auch wieder mit dem Doppelsessellift zur Mittelstation hinunter fahren.

Klausboden - Naturparkhaus am Gachenblick

Ausgangspunkt
Parkplatz Erholungsgebiet Klausboden (1253m)
Endpunkt
Parkplatz Erholungsgebiet Klausboden (1587m)
Hier geht es anfangs über einen Forstweg ca. eine halbe Stunde leicht bergauf. Bei der Abzweigung Richtung Kielebergalm führt der Weg rechts auf einen Steig. Nach einigen zurückgelegten Höhenmetern gelangt man auf einen weiteren Forstweg, der auf direktem Weg zu dem auf 1.560 m liegenden Naturparkhaus führt. 
Retour gelangt man mit dem verkehrenden Linienbus bis zur Haltestelle „Taschach“. Von dort ist es nur mehr ein kurzes Stück (ca. 300 m) auf der Straße entlang bis zum Parkplatz beim Klausboden.

Variante Naturparkhaus Kaunergrat - Aifner Alm

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1575m)
Endpunkt
Aifner Alm (1980m)
Die Tour startet beim Naturparkhaus Kaunergrat und verläuft zuerst kurz die asphaltierte Straße bergab Richtung Kaunerberg. Am Weiler Puschlin vorbei sammelt man ein paar Höhenmeter bevor es mehr oder weniger eben dahin geht. Bei der ersten Abzweigung nach links die asphaltierte Straße verlassen und den Forstweg bergauf zur Aifner Alm folgen.

Rundtour vorderes Pitztal 683

Ausgangspunkt
Gemeindezentrum Wenns (1002m)
Endpunkt
Gemeindezentrum Wenns (1000m)
Der Start der Rundtour ist das Gemeindezentrum Wenns. Bei den ersten Kilometern verläuft die Tour auf einem Forstweg gemütlich abwärts und erst ab dem Ortsteil Pitzenhöfe kommt die erste Steigung bis nach Leins. Von dort ein kurzes Stück auf einer asphaltierten Straße nach Wald und über die Benni-Raich-Brücke (94 Meter) nach Arzl. Hier führt die Strecke weiter auf dem Pitztalbike bis ins Zentrum von Wenns und zum Ausgangspunkt.

Arzler Alm Weg 611

Ausgangspunkt
St. Leonhard/Scheibe (1396m)
Endpunkt
Arzler Alm (1890m)
Start in Scheibe beim Gasthof zur Einkehr. Fast ohne Verschnaufpause geht es bei der 3,9 km langen Strecke zur Arzler Alm anständig zur Sache. Bei einer durchschnittlichen Steigung von 13 Prozent kommt man trotz des dichten Waldes, welcher vor zu intensiver Sonnenbestrahlung schützt, ganz nett ins schwitzen.
Der Zustand der zumeist schottrigen Straßen ist sehr gut doch ist beim Bergabfahren speziell in den Kehren Vorsicht geboten. Von der Arzler Alm hat man eine super Aussicht auf die umliegende Bergwelt.

Fallwandweg/Tiefentalalm 612

Ausgangspunkt
St. Leonhard/Scheibe (1396m)
Endpunkt
Tiefentalalm (1872m)
Start in Piösmes beim Gasthof zur Einkehr. Anfangs auf der gleichen Strecke wie zur Arzler Alm erreicht man nach einigen Kilometern die Abzweigung zur Tiefentalalm (Fallwandweg). An der sehr idyllisch gelegenen Tiefentalalm rauscht ein Gebirgsbach vorbei und bietet somit für die Füße eine willkommene Abkühlung.
Bergab ist vor allem bei der ersten Kehre Vorsicht geboten.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden