zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Orte

Kategorien

Schwierigkeit

Distanz

Distanz von 0km bis 1,140km

Dauer

Dauer von 0h bis 3h

Höhenmeter

Höhenmeter von 0m bis 585m

Pistenskitour - Kogelroute

Ausgangspunkt
Gletscherrestaurant (2837m)
Endpunkt
Bergstation Brunnenkogel (Schlepplift) (3244m)
Zugang:
Vom Gletscherrestaurant an der Bergstation des Pitztaler Gletscherexpress durch eine kurze Abfahrt (ca. 50 m) zum Startpunkt an der Talstation des Schlepplift Brunnenkogel.

Charakter und Beschreibung:
Blaue Piste – leichte Pistentour
Entlang der Skipiste Nr. 20 verläuft die Aufstiegsroute in mäßiger Steilheit von der Talstation weg immer am rechten Pistenrand (im Aufstiegssinne). Nach ca. 500 m verläuft die Aufstiegsroute abseits der Skipiste auf einer eigens angelegten Aufstiegsspur bis über einen kleinen Steilhang zwischen Skipiste und einem felsigen Bergrücken. Nach dem Steilhang, in einem Flachstück, quert die Route über die Piste nach links (im Aufstiegssinne). Der weitere Aufstieg erfolgt auf präparierter Spur zwischen Skilift und Schlepplift bis zur Bergstation des Liftes.

Kapellenweg Arzl im Pitztal

Ausgangspunkt
Parkplatz Steige in Arzl im Pitztal (851m)
Endpunkt
Parkplatz Steige in Arzl im Pitztal (935m)
Startpunkt des Kapellenwegs ist der Parkplatz Steige. Von hier führt Sie der Weg vorbei am Hofladen der Familie Zangerl in Richtung Dorfmitte mit der ersten Station - der Pfarrkirche Arzl. Die bereits 1358 urkundlich genannte Kirche ist den Bischöfen Ingenuin und Albuin geweiht. Auf dem Friedhofsglände direkt bei der Kirche befindet sich die „Totenkapelle“ Mariahilfkapelle, eine Wallfahrtskapelle aus spätgotischer Zeit. Ein steiler Steig direkt neben der Kirche führt Sie hoch zur 1897 erbauten Lourdeskapelle. Über denselben Steig wandern Sie zurück zur Kirche und anschließend in Richtung Burgstall über einen sonnseitig gelegenen Anstieg, der Sie durch Wälder und Wiesen führt und mit einem wundervollen Ausblick ins Tal verwöhnt. Der Beschilderung (Kapellenweg Arzl) folgend erreichen Sie den Weiler Arzlair mit der Wallfahrtskapelle Maria-Hilf, die wie eine Burg majestätisch auf einer Anhöhe thront. Von dort geht es bergab nach Timls zur Mariahilfkapelle mit Deckenfresken des Imster Rokokomalers Josef Wörle.  Halten Sie sich nun rechts, folgen der Beschilderung und bleiben auf der Straße bis zur Weggabelung Steinhof. Im Weiler Steinhof steht die Kapelle zur Heiligen Familie, welche Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde, sie ist letzte Station des Kapellenwegs. Zu Fuß entlang des Talwanderweges bis zur Bushaltestelle bei der Abzweigung nach Timls. Hier steigen Sie bequem in den Linienbus nach Arzl und verlassen diesen beim Gemeindeamt. Sollten Sie lieber auf dem Talwanderweg bis nach Arzl wandern wollen, rechnen Sie für die 2 Kilometer bitte nochmals ca. 30 Minuten bis zum Ausgangspunkt (Parkplatz Steige) ein. 

Rundwanderung Luis-Trenker-Steig

Ausgangspunkt
Parkplatz Luis-Trenker-Steig (743m)
Endpunkt
Parkplatz Luis-Trenker-Steig (740m)

Vom Ausgangspunkt Parkplatz Luis-Trenker-Steig überqueren Sie die Straße und wandern den beliebten Steig durch die Pitzenklamm. Am Ende des Luis-Trenker-Steiges, wo die Pitze in den Inn mündet, folgen Sie rechts den asphaltierten Inntalradweg bis zum Einstieg des Klammsteiges. Dieser führt Sie zum Weiler Wald/Niederried. Beim Brunnen und der Bushaltestelle Wald Wendestelle folgen Sie rechts nach ca. 100 Metern der asphaltierten Seitenstraße die in einen Feldweg mündet. Diesem folgen Sie bis zur 94m hohen Benni Raich Hängebrücke. Nach der Überquerung der Brücke lädt das Bungy Stüberl zum gemütlichen Verweilen ein. Gestärkt wandern Sie auf der Seitenstraße Pitzenebene zur Bushaltestelle Arzl i . P. Pitzenebene. Anschließend folgen Sie dem Steig beim Bus Parkplatz Bungy Stüberl hinunter, dieser führt Sie zum Ausgangspunkt zurück. Sollten Sie unter Höhenangst leiden wandern Sie vom Weiler Wald weiter zur Feuerwehr. Von dort folgen Sie rechts der Fahrstraße bis zum Ortsende. Dort führt Sie rechts ein Forstweg zurück zum Ausgangspunkt. Achtung die letzten 100 m verlaufen auf der Straße. (Luis Trenker STeig im Winter geschlossen)

Skitour zur Goglesalm

Ausgangspunkt
Parkplatz Gogles Alm (1505m)
Endpunkt
Gogles Alm (2016m)
Folgen Sie vom Ausgangspunkt den präparierten Winterwanderweg zur Gogles Alm hinauf. Alternative können Sie auch gegenüber vom Parkplatz Fließ Abzw. Gogles Alm über den Steig hoch gehen. 

Mittelstation Route - rot

Ausgangspunkt
Parkplatz Liss/Hochzeiger Bergbahnen P5 (1460m)
Endpunkt
Mittelstation/Zeigerrestaurant (2003m)
Nach dem Start einem recht flachen Weg folgen und den freien Hang vor dem Lisslift (Tellerlift) in wenigen Serpentinen aufsteigen. Anschließend wieder auf einem Weg bis zu einem breiten Hang knapp 
vor der Hochzeiger Gondelbahn. Diesem Hang und den freien Lichtungen bis zum Hochzeiger Haus folgen. Links neben dem Hochzeiger Haus vorbei am linken Pistenrand haltend bis die Rodelbahn erreicht wird. Anschließend durch eine kurze Unterführung entlang der Rodelbahn (ACHTUNG eventuell Gegenverkehr) bis zur Tanzalm und weiter zum Zeigerrestaurant an der Mittelstation.

Pistenskitour - Fernerroute

Ausgangspunkt
Gletscherrestaurant (2684m)
Endpunkt
Bergstation Mittelbergbahn (Gondelbahn) (3278m)
Zugang:
Vom Gletscherrestaurant an der Bergstation des Pitztaler Gletscherexpress durch eine kurze Abfahrt entlang der Skipiste Nr. 25 zur Talstation Gletschersee der Mittelbergbahn. Start der Aufstiegsroute direkt an der Talstation bei der entsprechenden Starttafel.

Charakter und Beschreibung:
Rote Piste – mittelschwierige Pistentour
Vom Startpunkt an der Talstation des Sessellifts Gletschersee immer am linken Pistenrand (im Aufstiegssinne) der Skipiste 36 bleiben.Gleich zu Beginn des Aufstieges, noch im Bereich der Talstation, ist entlang einer Engstelle der Skipiste für ca. 50m besondere Umsicht geboten. Nach ca. weiteren 500 m verläuft die Aufstiegsroute entlang der Skipiste 36.Nach einem mittelsteilen Anstieg im unteren Drittel der Route verlässt die Route die Skipiste und verläuft über eine eigens angelegte Aufstiegsspur in Pistennähe. Kurz unterhalb der Bergstation Mittelbergbahn, im Bereich des Mittelbergjoch, erreicht man wieder die Skipiste 36 .Von dort weiter in angenehmer Steigung, immer am linken Pistenrand bleibend (im Aufstiegssinne) bis zur Bergstation der Mittelbergbahn. Angenehme Route für leicht Fortgeschrittene Tourengeher.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden