Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (33) Apply Arzl im Pitztal filter
- Fließ (21) Apply Fließ filter
- Imst (1) Apply Imst filter
- Jerzens (39) Apply Jerzens filter
- St. Leonhard im Pitztal (58) Apply St. Leonhard im Pitztal filter
- Wenns (27) Apply Wenns filter
Kategorien
- Winteraktivität (66) Apply Winteraktivität filter
- Laufen (54) Apply Laufen filter
- Barrierefrei (24) Apply Barrierefrei filter
- Rad & Mountainbike (24) Apply Rad & Mountainbike filter
- Ausflugsziel (15) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Nordisch (15) Apply Ski Nordisch filter
- Familie (9) Apply Familie filter
- Ski Alpin (8) Apply Ski Alpin filter
Schwierigkeit
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Wanderung von Liss ins Dorfzentrum Jerzens
Tour 2: Pitztaler Runde (9 Tage)
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 700 Hm, Gehzeit: auf Forstweg 2 Std. oder auf steilem Waldweg 1:30 Std.
Tag 2: Ludwigsburger Hütte - Hoher Gemeindekopf - Kugletersee - Wildgrat - Erlanger Hütte (2541 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1050 Hm, bergab: 1050 Hm, Gehzeit: 6 - 7 Std.
Tag 3: Erlanger Hütte - Weg 911 - Frischmannhütte (2192 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 650 Hm, bergab 780 Hm, Gehzeit: 4 - 5 Std., mit Abstecher zum Fundusfeiler (3076 m) 6 Std.
Tag 4: Frischmannhütte - Felderjöchl - Weißer See - Hauerseehütte (2383 m, Selbstversorgerhütte);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 630 Hm, berab: 460 Hm, Gehzeit: 4 Std.
Tag 5: Hauerseehütte - Hauerferner - Luibisscharte (2914 m) - Sandjöchl (2826 m) - Breitlehnerjöchl (2637 m) - Kapuzinerjöchl (2710 m) - Gawinden (2648 m) - Rüsselsheimer Hütte (2323 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1100 Hm, bergab: 1100 Hm, Gehzeit: 8 Std.
Tag 6: Rüsselsheimer Hütte - Mainzer Höhenweg - Weißmauracherjoch (2953 m) - Wassertalkogel (3252 m, Biwakschachtel) - Wurmsitzkogel (3079 m) - Polleskogel (3032 m) - Pitztalerjöchl - Braunschweiger Hütte (2759 m); Achtung: Nur bei sicherem Wetter begehen, Weg führt teilseise über Gletscher, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich.
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 1000 Hm, bergab 600 Hm, Gehzeit: 8 - 10 Std.
Tag 7: Braunschweigerhütte - Riffelseehütte (2293 m)
Schwierigkeit: leicht, Abstieg nach Mittelberg 850 Hm, Aufstieg zur Riffelseehütte 530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Variante: Von der Bergstation des Gletscherexpress (2860 m) entlang des Taschachferners auf gesichertem Weg, Achtung: Gletscherquerungen, Gelscherausrüstung erforderlich
Schwierigkeit: schwer, bergauf 200 Hm, bergab: 500 Hm, Gehzeit: 7 Std.
Tag 8: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m),
Achtung: Kurze klettersteigähnliche Passage
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 570 Hm, ohne Lift: 950 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
Tag 9: Kaunergrathütte - Mittelberglesee - Trenkwald (mit dem Bus zurück nach Zaunhof)
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 150 Hm, bergab 1250 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Tour 3: Pitztaltour (4 Tage)
Schwierigkeit: schwer, bergauf 740 Hm, Gehzeit 2:30 Std.
Variante für erfahrene Alpinisten: Pitztaler Gletschersteig von der Bergsttion Pitztaler Panoramabahn am Hinteren Brunnenkogel (3440 m) aussichtsreich über Brunnenkopf, über die Moräne des Taschachferners und über den Gletscher zum Taschachhaus. Achtung: Steig teils gesichert, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung notwendig;
Schwierigkeit: schwer, berab: 1000 Hm, Gehzeit: 3 Std.
Tag 2: Taschachhaus - Fuldaer Höhenweg - Riffelseehütte (2289 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 300 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
Tag 3: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 750 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
Tag 4: Kaunergrathütte - über das Karle, dann an zwei Seeaugen vorbei ins Plangeroßtal und auf den Hüttenweg - Plangeroß;
Schwierigkeit: schwer, bergab: 1200 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
Steinwand - Arzl im Pitztal
Sie erreichen den Klettersteig nach etwa 10 Minuten vom Parkplatz aus. Die einfache Variante geht nach dem Einstieg nach rechts weg und ist die ideale Vorbereitung für den etwas schwierigeren Klettersteig auf der linken Seite.
Sie klettern in drei Abschnitten die Steinwand hinauf. So bietet sich ein Rundgang in der Wand genau so an, wie ein Familienausflug mit bequemem Abstieg ins Tal.
Der Beginn ist vielversprechend. Sie steigen über eine Kante mit Talblick hoch, um später über einen Quergang zur Gabelung zu gelangen.
Der zweite Abschnitt wird richtig anspruchsvoll. Im Schwierigkeitsgrad zwischen C und D+ nutzt die Route die natürlichen Formationen, Bänder Stufen und Platten im teils nach außen drängenden Fels.
Für die Familie spannt sich das Seil gegen Westen über eine Rampe. Am Ausstieg treffen beide Varianten zusammen. So lässt sich verschiedenes variieren und diese leichtere Führe als Abstieg in einem Rundgang nutzen.
Mandlers Boden
Crashpads können kostengünstig um 10 Euro beim Alpin Center, bei der Ortsinformation Wenns oder Mandarfen ausgeliehen werden. Anmeldung erbeten. Alpin Center Tel.: +43 (0)5414 86910, Tourismusverband +43(0) 5414 86999
Kletterpark Pitztaler Gletscher - Erlebnisklettersteig
Der Erlebnisklettersteig ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet und ist auch die ideale Vorbereitung für die andern drei Klettersteige. Als Belohnung erhält die Familie den Blick auf Tirols höchsten Gletscher. Mit der maximalen Schwierigkeit B ist dieser Klettersteig für Kinder bestens geeignet und macht auf Grund der „naturnahen“ Bauart Lust auf mehr. (220m Länge)
Kletterpark Jerzens-Hochzeiger
Stillebach Richi`s Wall
Die vierzehn Routen an dem kleinen aber feinen Felsen sind ideal für einen Ausflug ins Pitztal. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene finden an dem Felsen schöne Routen vor. Nach dem Klettern besteht die Möglichkeit beim kleinen Badeteich in Stillebach den restlichen Tag zu verbringen. Falls es zu regnen beginnt, zieht man sich in den Kletterstadl-Boulderraum zurück, welcher sich direkt beim Biohotel Stillebach befindet.
Plangeross Hexenkessel
Gletscherstube
Für alle Kletterer die den überwältigenden Gletscherblick des höchsten Gletschers Tirols genießen wollen, eignet sich der familienfreundliche Klettergarten in Mittelberg, Pitztal. Die nahegelegene Gletscherstube bietet lokale Genussschmankerln an.