zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Orte

Kategorien

Schwierigkeit

Distanz

Distanz von 0km bis 79km

Dauer

Dauer von 0h bis 4h

Höhenmeter

Höhenmeter von 0m bis 5,496m

Tour 2: Pitztaler Runde (9 Tage)

Ausgangspunkt
Zaunhof (1311m)
Endpunkt
Zaunhof (1938m)
Tag 1: Zaunhof, Parkplatz Materialseilbahn - Ludwigsburger Hütte (1935 m);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 700 Hm, Gehzeit: auf Forstweg 2 Std. oder auf steilem Waldweg 1:30 Std.

Tag 2: Ludwigsburger Hütte - Hoher Gemeindekopf - Kugletersee - Wildgrat - Erlanger Hütte (2541 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1050 Hm, bergab: 1050 Hm, Gehzeit: 6 - 7 Std.

Tag 3: Erlanger Hütte - Weg 911 - Frischmannhütte (2192 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 650 Hm, bergab 780 Hm, Gehzeit: 4 - 5 Std., mit Abstecher zum Fundusfeiler (3076 m) 6 Std.

Tag 4: Frischmannhütte - Felderjöchl - Weißer See - Hauerseehütte (2383 m, Selbstversorgerhütte);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 630 Hm, berab: 460 Hm, Gehzeit: 4 Std.

Tag 5: Hauerseehütte - Hauerferner - Luibisscharte (2914 m) - Sandjöchl (2826 m) - Breitlehnerjöchl (2637 m) - Kapuzinerjöchl (2710 m) - Gawinden (2648 m) - Rüsselsheimer Hütte (2323 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1100 Hm, bergab: 1100 Hm, Gehzeit: 8 Std.

Tag 6: Rüsselsheimer Hütte - Mainzer Höhenweg - Weißmauracherjoch (2953 m) - Wassertalkogel (3252 m, Biwakschachtel) - Wurmsitzkogel (3079 m) - Polleskogel (3032 m) - Pitztalerjöchl - Braunschweiger Hütte (2759 m); Achtung: Nur bei sicherem Wetter begehen, Weg  führt teilseise über Gletscher, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich.
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 1000 Hm, bergab 600 Hm, Gehzeit: 8 - 10 Std.

Tag 7: Braunschweigerhütte - Riffelseehütte (2293 m)
Schwierigkeit: leicht, Abstieg nach Mittelberg 850 Hm, Aufstieg zur Riffelseehütte 530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Variante: Von der Bergstation des Gletscherexpress (2860 m) entlang des Taschachferners auf gesichertem Weg, Achtung: Gletscherquerungen, Gelscherausrüstung erforderlich
Schwierigkeit: schwer, bergauf 200 Hm, bergab: 500 Hm, Gehzeit: 7 Std.

Tag 8: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m),
Achtung: Kurze klettersteigähnliche Passage 
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 570 Hm, ohne Lift: 950 Hm, Gehzeit: 3:30 Std. 

Tag 9: Kaunergrathütte - Mittelberglesee - Trenkwald (mit dem Bus zurück nach Zaunhof)
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 150 Hm, bergab 1250 Hm, Gehzeit: 5 Std.

Tour 3: Pitztaltour (4 Tage)

Ausgangspunkt
Mandarfen/Mittelberg (1673m)
Endpunkt
Plangeroß (2421m)
Tag 1: Mandarfen/Mittelberg - normaler Hüttenzustieg - Taschachhaus (2434 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 740 Hm, Gehzeit 2:30 Std.
Variante für erfahrene Alpinisten: Pitztaler Gletschersteig von der Bergsttion Pitztaler Panoramabahn am Hinteren Brunnenkogel (3440 m) aussichtsreich über Brunnenkopf, über die Moräne des Taschachferners und über den Gletscher zum Taschachhaus. Achtung: Steig teils gesichert, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung notwendig;
Schwierigkeit: schwer, berab: 1000 Hm, Gehzeit: 3 Std.

Tag 2: Taschachhaus - Fuldaer Höhenweg - Riffelseehütte (2289 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 300 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 3: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 750 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 4: Kaunergrathütte - über das Karle, dann an zwei Seeaugen vorbei ins Plangeroßtal und auf den Hüttenweg - Plangeroß;
Schwierigkeit: schwer, bergab: 1200 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
 

Mandlers Boden

Ausgangspunkt
Endpunkt
Ob Familien mit Kindern oder Topkletterer hier an den zahlreichen Boulderblöcken, die weitläufig in einem wunderschönen Wald liegen, findet jeder seinen Boulderblock. Die Schwierigkeiten an den Boulderblöcken liegen großteils im Bereich 3a bis 7a. An manchen Blöcken gibt es Linien im Bereich von 7a bis 8a, zudem gibt es noch einige Projekte. Das Absprunggelände an den Blöcken ist meist eben, an den steilen Stellen gibt es Holzpodeste. Zwischen den Blöcken gibt es für Kinder sogar ein aus Holz errichtetes Tipi. Die einzelnen Boulderblöcke sind durch einen Pfad miteinander verbunden. Die große Wiese mitten im Bouldergebiet ist ideal geeignet um dort Rast zu machen.

Crashpads können kostengünstig um 10 Euro beim Alpin Center, bei der Ortsinformation Wenns oder Mandarfen ausgeliehen werden. Anmeldung erbeten. Alpin Center Tel.: +43 (0)5414 86910, Tourismusverband +43(0) 5414 86999

E5 Kaunergrat Variante: Kaunergrathütte - Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Kaunergrathütte (2814m)
Endpunkt
Braunschweiger Hütte (1601m)
Folgen Sie dem Steig abwärts bis zur zweiten Kreuzung. Ab diesem Abschnitt gibt es zwei Varianten, um zur Braunschweiger Hütte zu gelangen.
1. Variante: Folgen Sie dem Steig weiter hinunter bis zum Weiler Plangeroß. Von dort gelangen Sie über den Talwanderweg nach Mittelberg.
2. Variante: Wanderer mit alpiner Erfahrung folgen rechts dem Cottbuser Höhenweg, welcher teilweise seilversichert ist, bis zur Bergstation der Rifflseebahn. Weiter geht es zur Taschach Alm hinunter und von dort nach Mittelberg.
In Mittelberg treffen beide Varianten zusammen. Von hier sind noch 1.000 hm zur Braunschweiger Hütte zu bewältigen.

E5 Gesamtstrecke: Konstanz - Oberstdorf - Meran

Ausgangspunkt
(401m)
Endpunkt
(395m)

Mittelberg Weg 613

Ausgangspunkt
Mittelberg (1729m)
Endpunkt
Gletscherstube (1905m)
Der Start der Route befindet sich in Mittelberg beim Busumkehrplatz. Die technisch sehr einfache Route und die gute Beschaffenheit der Schotterstraße gibt auch Anfängern die Möglichkeit das überwältigende Gefühl in mitten der Berge zu biken. Eine Strecke für Zwischendurch, die man auch nach einer Bergtour gut machen kann.

Piller - Naturparkhaus Kaunergrat 7114

Ausgangspunkt
Piller Zentrum/Musikpavillon (1349m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Abseits der vielbefahrenen Landesstraße startet die Route im Zentrum von Piller. Auf dem Forstweg geht's zunächst vorbei am Piller Fischteich, durch schattiges Waldgebiet in Richtung Gogles Alm. Hier links halten und der Strecke, die sich in vielen kleinen Kurven weiter durch den Wald schlängelt, bis zum Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick folgen.

Pitztal Bike 614

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Bahnhof Imst-Pitztal (718m)
Der Pitztal Bike Radweg zieht sich wie eine Lebensader für Mountainbiker durch das gesamte Tal. Alle Anschlusstouren sind ab dem Pitztal Bike Weg erreichbar und somit kann jede Tour vom gewünschten Ort im Pitztal aus auf einem Mountainbikeweg geplant werden.

Die 40 km sind trotz der Streckenführung im Talbereich nicht zu unterschätzen und mit geringen Steigungen gespickt. Die Pitztal Bike Route kann auch mit einigen technischen Passagen glänzen, welche aber durch dein Ausweichen auf die Landesstraße, kleinräumig umfahren werden können. Sollten Sie sich für die Strecke ab dem Bahnhof Imst/Pitztal bis Mittelberg entscheiden, können Sie mit 6 Stunden und einer stattlichen Höhendifferenz rechnen.

Bei weitem einfacher ist die Strecke ab Mittelberg bis zum Bahnhof Imst/Pitztal und mit ca. 3:30 Stunden angesetzt.

Bike und Hike Taschachhaus 6025

Ausgangspunkt
Mandarfen Parkplatz (1675m)
Endpunkt
Materialseilbahn Taschachhaus (2043m)
Ab dem öffentlichen Parkplatz nördlich der Rifflseebahn fährt man direkt unterhalb der Rifflsee Talstation über eine Brücke zum Bauhof des Tourismusverbandes Pitztal. In einer sehr angenehmen Steigung erreich man die Taschachalm. Von dort leicht abwärts und in südwestlicher Richtung gelangt man auf einen recht rauen Schotterweg. Man passiert die sehr steile Auffahrt zum Rifflsee, welche laut Grundeigentümer für Mountainbiker nicht erlaubt ist. Zudem wird davon auch dringlich abgeraten, da die Beschaffenheit und Steilheit nicht für MTB bzw. E-Bikes geeignet ist. Auf dem beschilderten Schotterweg erreicht man nach ca. 6 km die Materialseilbahn des Taschachhauses. Ab dort eröffnet sich eine wunderschöne Wanderwelt, welche einem neben dem Taschachhaus auch bis zum Fuß des Taschachferners bringt - Gehzeit ca. 1 Stunde.

Variante Naturparkhaus Kaunergrat - Aifner Alm

Ausgangspunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1575m)
Endpunkt
Aifner Alm (1980m)
Die Tour startet beim Naturparkhaus Kaunergrat und verläuft zuerst kurz die asphaltierte Straße bergab Richtung Kaunerberg. Am Weiler Puschlin vorbei sammelt man ein paar Höhenmeter bevor es mehr oder weniger eben dahin geht. Bei der ersten Abzweigung nach links die asphaltierte Straße verlassen und den Forstweg bergauf zur Aifner Alm folgen.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden