zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Orte

Kategorien

Schwierigkeit

Distanz

Distanz von 0km bis 117km

Dauer

Dauer von 0h bis 8h

Höhenmeter

Höhenmeter von 0m bis 6,100m

Marathon 42 KM

Ausgangspunkt
Mandarfen (1679m)
Endpunkt
Gruabe Arena in Arzl (846m)

Klausboden Runde Klein

Ausgangspunkt
Parkplatz Mühlhoppen (1119m)
Endpunkt
Parkplatz Mühlhoppen (1121m)
Ab dem Parkplatz beim Mühlhoppen in leichten Steigungen bis zum Sägewerk vor Matzlewald und weiter auf einem wunderschönen Forstweg bis zum Klausboden. Dort auf die Piller Straße, weiter bis Langegerte und dieselbe Strecke retour über Bichl nach Mühlhoppen.
 
Trainingsinfo:
Hier ist Tempodauerlauf möglich, die erste Hälfte aber nicht zu offensiv angehen, denn auch die zweite kostet noch Kraft! Forstweg in allgemein gutem Zustand (profilierter Straßenschuh möglich). Ideal, um sich an die Running-Bedingungen im Pitztal zu gewöhnen.
 

Kneippanlage

Ausgangspunkt
Stillebach (1408m)
Endpunkt
Stillebach (1407m)
Wunderschöne Strecke entlang des Pitzen Bachs und teilweise auf dem Pitztal Bike Weg durch die Ortsteile Piösmes, Enger bis nach Hairlach. Die Laufstrecke macht beim Wendepunkt eine kurze Schleife und führt anschließend auf demselben Weg retour zum Ausgangspunkt. 
 
Trainingsinfo: 
Strecke mit sehr unterschiedlichem Profil – bestens geeignet für Fahrtspiele oder 100 bis 200 m lange Steigerungsläufe bzw. Kurzintervalle. Auf Waldweg auch gelenksschonende Lauf-ABC-Übungen möglich. 

Rundwanderung Mittelberg mit Pitztaler Sagensteig (Sagenweg)

Ausgangspunkt
Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Endpunkt
Parkplatz Rifflseebahn (1675m)
Vom Parkplatz der Rifflseebahn geht es über die Brücke links entlang des breiten Fahrweges zur Taschach Alm.
Von der Taschach Alm ein kurzes Stück dem Fahrweg folgend in Richtung Taschachhaus führt gleich nach der ersten Brücke links ein Steig durch den Mittelberglerwald zur Talstation des Gletscherexpress und von dort weiter nach Mittelberg. Anschließend auf einem 2019 errichteten Steig, dem sogenannten „Pitztaler Sagensteig“ mit 5 Stationen über die Sagenwelt des Pitztales, zur Gletscherstube, die am Fuße des Mittelbergferners liegt. Über denselben Steig oder über einen Wirtschaftsweg gelangt man wieder zurück nach Mittelberg bzw. dem Talwanderweg folgend nach Mandarfen.

Gletscherlehrpfad Gepatschferner

Ausgangspunkt
Haltestelle Oberbirg (2148m)
Endpunkt
Gepatschhaus (1913m)
Die Wanderung durch das Ruhegebiet Ötztaler Alpen (Natura 2000 Gebiet) startet bei der Brücke. Wir wandern in südlicher Richtung erst über den Bach hinweg, dann ansteigend durch die feuchten Böden hinauf. Bei den folgenden zwei Weggabelungen halten wir uns links Richtung Fernergries, Gletscherzunge. Der Steig führt jetzt abwärts zur Randmoräne, welche den Gletscherstand von 1855 markiert und auf der gegenüberliegenden Bergseite noch besser zu sehen ist. Beim „Marterle“ (Kreuz) trifft der Steig auf den unteren Weg, unserem späteren Rückweg ins Fernergries.
Zuerst jedoch wandern wir taleinwärts, dem oft wilden Gletscherbach entlang. Im Bereich der Brücke war vor ca. 30 Jahren noch das Ende der Gletscherzunge - heute müssen wir schon eine gute halbe Stunde weiter wandern, um das „ewige“ Eis zu erreichen. Vorsicht ist in dieser sensiblen Landschaft stets geboten. Der Schutt neben dem Steig ist oft locker. Dort, wo sich erste Pionierpflanzen wie z. Bsp. die Jochkamille das vor wenigen Jahren eisfrei gewordene Gelände zurückerobern, kann mit wenigen Schritten abseits der Wege schnell Schaden angerichtet werden, was uns oft gar nicht so bewusst ist.
Die Ankunft an der immer weiter zurückweichenden Gletscherzunge macht den Klimawandel deutlich - vor allem für jene, die vor ein paar Jahren schon einmal hier gewesen sind. Das Gletschertor ist der Umkehrpunkt unserer Wanderung. Der Weiterweg hinauf über den Gletscher zur Rauhekopf Hütte oder dem Brandenburger Haus ist nur erfahrenen und ausgerüsteten Alpinisten oder in Begleitung eines Bergführers zu empfehlen.

Unser Rückweg verläuft bis zum „Marterle“ am selben Steig, dann in gerader Richtung weiter, durch die rot schimmernde, vom Gletscher abgeschliffene Felslandschaft im Fernergries. Gletscherschliff und Gletscherschrammen sollte man hier unbedingt genauer betrachten – es ist schwer vorstellbar, mit welchem Druck der Gletscher den Fels bearbeitet hat.
An der von weitem sichtbaren Straße befindet sich unsere Bushaltestelle. Wer noch Zeit hat, sollte die Gelegenheit nutzen, die kurze Strecke zum Gepatschhaus wandern und von dort aus, nach einem Stück Apfelstrudel, satt und voller Eindrücke mit dem Bus zurückfahren.

Piller - Naturparkhaus Kaunergrat 7114

Ausgangspunkt
Piller Zentrum/Musikpavillon (1349m)
Endpunkt
Naturparkhaus Kaunergrat (1574m)
Abseits der vielbefahrenen Landesstraße startet die Route im Zentrum von Piller. Auf dem Forstweg geht's zunächst vorbei am Piller Fischteich, durch schattiges Waldgebiet in Richtung Gogles Alm. Hier links halten und der Strecke, die sich in vielen kleinen Kurven weiter durch den Wald schlängelt, bis zum Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick folgen.

Pitztal Bike 614

Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Bahnhof Imst-Pitztal (718m)
Der Pitztal Bike Radweg zieht sich wie eine Lebensader für Mountainbiker durch das gesamte Tal. Alle Anschlusstouren sind ab dem Pitztal Bike Weg erreichbar und somit kann jede Tour vom gewünschten Ort im Pitztal aus auf einem Mountainbikeweg geplant werden.

Die 40 km sind trotz der Streckenführung im Talbereich nicht zu unterschätzen und mit geringen Steigungen gespickt. Die Pitztal Bike Route kann auch mit einigen technischen Passagen glänzen, welche aber durch dein Ausweichen auf die Landesstraße, kleinräumig umfahren werden können. Sollten Sie sich für die Strecke ab dem Bahnhof Imst/Pitztal bis Mittelberg entscheiden, können Sie mit 6 Stunden und einer stattlichen Höhendifferenz rechnen.

Bei weitem einfacher ist die Strecke ab Mittelberg bis zum Bahnhof Imst/Pitztal und mit ca. 3:30 Stunden angesetzt.

Steinhof Runde

Ausgangspunkt
Pitztaler Hof (1014m)
Endpunkt
Pitztaler Hof (1014m)
Vom Pitztaler Hof in Richtung Siedlung, über die „Alte Straße“ bis nach Timmls. Es folgt ein kurzer Anstieg von ca. 300 Meter und weiter durch den Ortsteil Steinhof wieder auf die „Alte Straße“ zum Ausgangspunkt beim Hotel Pitztaler Hof.
 
Trainingsinfo:
Den deutlichen Anstieg am Anfang in einem Zug nehmen (Kraftausdauer), aber mäßiges Tempo (8 – 10 km/h, je nach Können). Abstieg: Wo möglich kurze Sprints unterhalb des maximalen Herzfrequenzbereiches einbauen – eine hervorragende Laufstil-Schule.
 

Bike und Hike Taschachhaus 6025

Ausgangspunkt
Mandarfen Parkplatz (1675m)
Endpunkt
Materialseilbahn Taschachhaus (2043m)
Ab dem öffentlichen Parkplatz nördlich der Rifflseebahn fährt man direkt unterhalb der Rifflsee Talstation über eine Brücke zum Bauhof des Tourismusverbandes Pitztal. In einer sehr angenehmen Steigung erreich man die Taschachalm. Von dort leicht abwärts und in südwestlicher Richtung gelangt man auf einen recht rauen Schotterweg. Man passiert die sehr steile Auffahrt zum Rifflsee, welche laut Grundeigentümer für Mountainbiker nicht erlaubt ist. Zudem wird davon auch dringlich abgeraten, da die Beschaffenheit und Steilheit nicht für MTB bzw. E-Bikes geeignet ist. Auf dem beschilderten Schotterweg erreicht man nach ca. 6 km die Materialseilbahn des Taschachhauses. Ab dort eröffnet sich eine wunderschöne Wanderwelt, welche einem neben dem Taschachhaus auch bis zum Fuß des Taschachferners bringt - Gehzeit ca. 1 Stunde.

Kapellenweg Arzl im Pitztal

Ausgangspunkt
Parkplatz Steige in Arzl im Pitztal (851m)
Endpunkt
Parkplatz Steige in Arzl im Pitztal (935m)
Startpunkt des Kapellenwegs ist der Parkplatz Steige. Von hier führt Sie der Weg vorbei am Hofladen der Familie Zangerl in Richtung Dorfmitte mit der ersten Station - der Pfarrkirche Arzl. Die bereits 1358 urkundlich genannte Kirche ist den Bischöfen Ingenuin und Albuin geweiht. Auf dem Friedhofsglände direkt bei der Kirche befindet sich die „Totenkapelle“ Mariahilfkapelle, eine Wallfahrtskapelle aus spätgotischer Zeit. Ein steiler Steig direkt neben der Kirche führt Sie hoch zur 1897 erbauten Lourdeskapelle. Über denselben Steig wandern Sie zurück zur Kirche und anschließend in Richtung Burgstall über einen sonnseitig gelegenen Anstieg, der Sie durch Wälder und Wiesen führt und mit einem wundervollen Ausblick ins Tal verwöhnt. Der Beschilderung (Kapellenweg Arzl) folgend erreichen Sie den Weiler Arzlair mit der Wallfahrtskapelle Maria-Hilf, die wie eine Burg majestätisch auf einer Anhöhe thront. Von dort geht es bergab nach Timls zur Mariahilfkapelle mit Deckenfresken des Imster Rokokomalers Josef Wörle.  Halten Sie sich nun rechts, folgen der Beschilderung und bleiben auf der Straße bis zur Weggabelung Steinhof. Im Weiler Steinhof steht die Kapelle zur Heiligen Familie, welche Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde, sie ist letzte Station des Kapellenwegs. Zu Fuß entlang des Talwanderweges bis zur Bushaltestelle bei der Abzweigung nach Timls. Hier steigen Sie bequem in den Linienbus nach Arzl und verlassen diesen beim Gemeindeamt. Sollten Sie lieber auf dem Talwanderweg bis nach Arzl wandern wollen, rechnen Sie für die 2 Kilometer bitte nochmals ca. 30 Minuten bis zum Ausgangspunkt (Parkplatz Steige) ein. 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden