zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Almenwanderung am Hochzeiger

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2025m)
Endpunkt
Talstation der Gondelbahn Hochzeiger (1464m)
Vom Augangspunkt geht es links zur Kalbenalm (40 min) und dort rechts weiter durch das Oberlangtal bis zum Weg der vom Sechszeiger herunter zur Leiner Alm fürht (1 Stunde). Der Weg von der Leiner Alm, der einige Meter nach der Alm links abzweigt, führt im Wald entlang nach Kaitanger und von dort weiter zur Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1,5 Stunden). Gesamtgehzeit: ca. 3 Stunden.

Weiters gibt es die Möglichkeit von der Bergstation des Doppelsesselliftes zum Sechszeiger, Abstieg nordwärts zur Leiner Alm und von dort durch den Wald zurück zur Talstation der Hochzeiger Bergbahnen.

Bergstation Doppelsesselbahn - Hochzeiger - Mittelstation

Ausgangspunkt
Bergstation Doppelsesselbahn (2366m)
Endpunkt
Mittelstation (2024m)
Die Gratwanderung verläuft vom Ausgangspunkt zum Hochzeiger. Der Abstieg erfolgt über den Hochzeigergrat zur Bergstation des Schleppliftes Zollberg und von dort weiter zur Mittelstation.

Wassertalweg

Ausgangspunkt
Parkplatz Kaitanger (1433m)
Endpunkt
Parkplatz Kaitanger (1436m)
Direkt unterhalb des Rodelweges, führt ein schöner Wanderweg mit einer Länge von 2 km Richtung Leiner Alm. Möchten Sie nicht den gleichen Weg zurück gehen, so können Sie bei der Weggabelung in linker Richtung nach Jerzens-Dorf über Gischlewies, Falsterwies gehen (ca. 1 Std), oder in rechter Richtung zur Leiner Alm (ca. 2 Std.).

Talwanderung von Jerzens nach St. Leonhard (Wiese)

Ausgangspunkt
Parkplatz Kirche Jerzens (1103m)
Endpunkt
Haltestelle Wiese (1181m)
Sie Starten beim Parkplatz bei der Kirche in Jerzens und wandern vorbei bei der Mühle in Richtung „Stuibenwasserfall“. Auf dem Forstweg angekommen folgen Sie diesem bis Sie die Weiler „Wiesle, „Ritzenried“ und „Schußlehn“ durchwandern haben. Diese Talwanderung verläuft ohne nennenswerte Steigungen, teilweise direkt neben dem Pitzbach bis zum Ortsteil Wiese in St. Leonhard. Nützen Sie den öffentlichen Linienbus von der Haltestelle Wiese, um wieder retour nach Jerzens (Haltestelle Feuerwehr) zu gelangen. Die Zeiten der Busverbindung erfahren Sie im Aushang oder vorab bei Ihrem Vermieter bzw. bei den Ortstellen des Tourismusverbandes Pitztal.

Klausboden Runde Klein

Ausgangspunkt
Parkplatz Mühlhoppen (1119m)
Endpunkt
Parkplatz Mühlhoppen (1121m)
Ab dem Parkplatz beim Mühlhoppen in leichten Steigungen bis zum Sägewerk vor Matzlewald und weiter auf einem wunderschönen Forstweg bis zum Klausboden. Dort auf die Piller Straße, weiter bis Langegerte und dieselbe Strecke retour über Bichl nach Mühlhoppen.
 
Trainingsinfo:
Hier ist Tempodauerlauf möglich, die erste Hälfte aber nicht zu offensiv angehen, denn auch die zweite kostet noch Kraft! Forstweg in allgemein gutem Zustand (profilierter Straßenschuh möglich). Ideal, um sich an die Running-Bedingungen im Pitztal zu gewöhnen.
 

Gemeindeamt St. Leonhard – Talwanderweg nach Wenns

Ausgangspunkt
Haltestelle St. Leonhard (1353m)
Endpunkt
Haltestelle Wenns Gemeindezentrum (1000m)
Start dieser durchgehend als Talwanderweg beschilderten Wanderung ist die Haltestelle Gemeindeamt St. Leonhard. Von dort geht es meist neben dem Wildbache Pitze, welcher Namensgeber des Pitztals ist, bis zum Ortsteil Schön. Hier ist eine von zwei Straßenquerungen der Pitztaler Landesstraße. Knapp vor dem Ort Wenns führt die Wanderung auf einem Gehsteig parallel zur Pitztaler Landesstraße bis zum Dorfzentrum und endet bei der Bushaltestelle Wenns Gemeindezentrum. Die letzte Abfahrtszeit des öffentlichen Linienbusses von Wenns Gemeindezentrum zum Ausgangspunkt der Wanderung (St. Leonhard Gemeindeamt) ist um 18:40 Uhr (Montag bis Sonntag sowie Feiertag).

Rundwanderung Alois Gabl Weg

Ausgangspunkt
Wiese (1181m)
Endpunkt
Wiese (1181m)
Vom Ausgangspunkt durch die schön gelegene Kitzgartenschlucht nach Zaunhof. Bei der Brücke angekommen folgen Sie dem Wirtschaftsweg entlang der Pitze bis nach Pfurmühl. Von dort nach Zaunhof zur Kirche. Oberhalb der Kirche führt ein schön gelegener Waldweg zurück nach Schußlehn und weiter zum Ausgangspunkt nach Wiese. 

Im Anschluss zahlt sich noch eine Wanderung auf dem einfachen Steig zum Söllbergwasserfall aus. Gehzeit: ca. 30 Minuten 

Rundwanderung Bichlkapelle - XP Abenteuerpark

Ausgangspunkt
Dorf, 1. Kehre Richtung Hochzeiger Bergbahnen (1118m)
Endpunkt
Dorf (1115m)
Ausgangspunkt:  1. Kehre Richtung Hochzeiger Bergbahnen.
Auf der rechten Seite zweigt der Weg zur Bichlkapelle ab. Weiter nach Breitwies und Egg führt der Weg rechts durch den Wald. Beim Weiler Egg angekommen, geht man immer abwärts bis zum Ende der asphaltierten Straße. Der Abstieg zum Feuerwehrhaus führt von dort wieder durch den Wald. Die letzten Meter entlang der Straße zum Ausgangspunkt folgen.

Wanderung nach Matzlewald

Ausgangspunkt
Fischteich Jerzens (974m)
Endpunkt
Fischteich Jerzens (972m)
Vom Ausgangspunkt Fischteich Jerzens wandern Sie durch den schattigen Waldweg Richtung Matzlewald. Der Rückweg erfolgt über denselben Weg. 

Rosengartenschlucht

Ausgangspunkt
Stadtzentrum Imst (797m)
Endpunkt
Hoch-Imst (795m)
Die Wanderung von Imst durch die Rosengartenschlucht ist eine schöne und abwechslungsreiche Tour. Vom Infobüro Imst geht es, links von der Johanneskirche, entlang des Schinderbaches in die Rosengartenschlucht. Dort wandert man auf einem gesicherten Steig durch die Schlucht. Es ergeben sich immer wieder eindrucksvolle Blicke auf den Schinderbach. Bei der Brücke in Richtung „Hoch-Imst“ weitergehen. Kurz vor Hoch-Imst kann man einen lohnenswerten Abstecher zur Blauen Grotte machen. Danach dem Weg weiter bergauf, vorbei am Natur-See, nach Hoch-Imst folgen. Nach dem Parkplatz geradeaus in Richtung „Wetterkreuz“ gehen und dem Weg stets in diese Richtung, später bergab, folgen. Vom sogenannten Wetterkreuz hat man einen schönen Ausblick ins Gurgltal. Danach dem Wanderweg nach Imst zurück folgen. Die Rosengartenschlucht ist von ca. Mitte Mai bis zum Wintereinbruch jederzeit kostenlos zu besichtigen.

Weitere Informationen zur Tour (ausführliche Wegbeschreibung mit Wegpunkten, weitere Infos, Fotos, Landkarte) finden Sie auch im Wanderführer „Wanderführer Ferienregion Imst“ (Tour Nr. 12) vom AM-BERG Verlag
 
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

20 - 220cm

Information

15 Lifte offen

Information

30 Pisten offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden