zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Tour 2: Pitztaler Runde (9 Tage)

Ausgangspunkt
Zaunhof (1311m)
Endpunkt
Zaunhof (1938m)
Tag 1: Zaunhof, Parkplatz Materialseilbahn - Ludwigsburger Hütte (1935 m);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 700 Hm, Gehzeit: auf Forstweg 2 Std. oder auf steilem Waldweg 1:30 Std.

Tag 2: Ludwigsburger Hütte - Hoher Gemeindekopf - Kugletersee - Wildgrat - Erlanger Hütte (2541 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1050 Hm, bergab: 1050 Hm, Gehzeit: 6 - 7 Std.

Tag 3: Erlanger Hütte - Weg 911 - Frischmannhütte (2192 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 650 Hm, bergab 780 Hm, Gehzeit: 4 - 5 Std., mit Abstecher zum Fundusfeiler (3076 m) 6 Std.

Tag 4: Frischmannhütte - Felderjöchl - Weißer See - Hauerseehütte (2383 m, Selbstversorgerhütte);
Schwierigkeit: leicht, bergauf: 630 Hm, berab: 460 Hm, Gehzeit: 4 Std.

Tag 5: Hauerseehütte - Hauerferner - Luibisscharte (2914 m) - Sandjöchl (2826 m) - Breitlehnerjöchl (2637 m) - Kapuzinerjöchl (2710 m) - Gawinden (2648 m) - Rüsselsheimer Hütte (2323 m);
Schwierigkeit: mittel, bergauf: 1100 Hm, bergab: 1100 Hm, Gehzeit: 8 Std.

Tag 6: Rüsselsheimer Hütte - Mainzer Höhenweg - Weißmauracherjoch (2953 m) - Wassertalkogel (3252 m, Biwakschachtel) - Wurmsitzkogel (3079 m) - Polleskogel (3032 m) - Pitztalerjöchl - Braunschweiger Hütte (2759 m); Achtung: Nur bei sicherem Wetter begehen, Weg  führt teilseise über Gletscher, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich.
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 1000 Hm, bergab 600 Hm, Gehzeit: 8 - 10 Std.

Tag 7: Braunschweigerhütte - Riffelseehütte (2293 m)
Schwierigkeit: leicht, Abstieg nach Mittelberg 850 Hm, Aufstieg zur Riffelseehütte 530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
Variante: Von der Bergstation des Gletscherexpress (2860 m) entlang des Taschachferners auf gesichertem Weg, Achtung: Gletscherquerungen, Gelscherausrüstung erforderlich
Schwierigkeit: schwer, bergauf 200 Hm, bergab: 500 Hm, Gehzeit: 7 Std.

Tag 8: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m),
Achtung: Kurze klettersteigähnliche Passage 
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 570 Hm, ohne Lift: 950 Hm, Gehzeit: 3:30 Std. 

Tag 9: Kaunergrathütte - Mittelberglesee - Trenkwald (mit dem Bus zurück nach Zaunhof)
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 150 Hm, bergab 1250 Hm, Gehzeit: 5 Std.

Tour 3: Pitztaltour (4 Tage)

Ausgangspunkt
Mandarfen/Mittelberg (1673m)
Endpunkt
Plangeroß (2421m)
Tag 1: Mandarfen/Mittelberg - normaler Hüttenzustieg - Taschachhaus (2434 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 740 Hm, Gehzeit 2:30 Std.
Variante für erfahrene Alpinisten: Pitztaler Gletschersteig von der Bergsttion Pitztaler Panoramabahn am Hinteren Brunnenkogel (3440 m) aussichtsreich über Brunnenkopf, über die Moräne des Taschachferners und über den Gletscher zum Taschachhaus. Achtung: Steig teils gesichert, Gletscherausrüstung und alpine Erfahrung notwendig;
Schwierigkeit: schwer, berab: 1000 Hm, Gehzeit: 3 Std.

Tag 2: Taschachhaus - Fuldaer Höhenweg - Riffelseehütte (2289 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf: 300 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 3: Riffelseehütte - Cottbuser Höhenweg - Kaunergrathütte (2817 m);
Schwierigkeit: schwer, bergauf 750 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.

Tag 4: Kaunergrathütte - über das Karle, dann an zwei Seeaugen vorbei ins Plangeroßtal und auf den Hüttenweg - Plangeroß;
Schwierigkeit: schwer, bergab: 1200 Hm, Gehzeit: 3:30 Std.
 

E5 Gesamtstrecke: Konstanz - Oberstdorf - Meran

Ausgangspunkt
(401m)
Endpunkt
(395m)

Gletscher Trail Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Bergstation Gletscherexpress (2840m)
Endpunkt
Mittelberg (1721m)
Von der Bergstation des Gletscherexpress geht es immer den Wegweisern nach hinab zum Gletscher Richtung Braunschweigerhütte. Den Markierungsstangen über den Gletscher folgen. Achtung: Je nach Bedingungen am Gletscher sind Gletscherkrallen empfehlenswert! Nach der Querung wieder Anstieg bis zu Braunschweigerhütte. Von da auf dem Jägersteig ins Tal hinab, später auf den „Notweg“ und weiter an der Gletscherstube vorbei zur Talstation des Gletscherexpress in Mittelberg. 

Sechszeiger Runde

Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2025m)
Endpunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2026m)
Von der Mittelstation entlang des Güterweges zur Tanzalm. Drei Kilometer lang diesen Güterweg bis zur Talstation Zirbenbahn. Bei der nachfolgenden Wegkreuzung linker Hand den Güterweg bis zur Einstiegstelle SingleTrail 4A. Dieser führt oberhalb der LeinerAlpe vorbei (Möglichkeit auf Einkehr) bis kurz vor dem Nordkamm Sechszeiger. Bei der Wegkreuzung links hinauf entlang des Kammes zum Sechszeiger Gipfelkreuz. Vor dem Speicherteich nähe Gipfelkreuz führt ein Steig abwärts bis zu einem Güterweg. Danach links den Güterweg bis Einstieg Single Trail folgen. Single Trail über Almwiese bis zur Mittelstation. 

Galflun Alm Runde

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1406m)
Endpunkt
Fischteich Piller (1406m)
Am Parkplatz beim Fischteich Piller startend führt der Trail zu Beginn auf einem Forstweg und später abwechselnd auf einem Steig und einer Forststraße bis zur Gogles Alm. Ab dort bleibt man mit herrlicher Aussicht in nördlicher Richtung bis zur Galflunalm auf einem Steig. Der Abstieg erfolgt gleich vor der Hütte in Richtung Piller und führt am Schluss über eine angenehmen Forstweg bis hin zum Ausgangspunkt.
 

Plodersee Runde

Ausgangspunkt
Mandarfen (1673m)
Endpunkt
Mandarfen (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal / Rifflsee“ folgen. Steil ansteigend über den Steig durchs Hirschtal bis zum Rifflsee.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn vorbei zum Rifflsee.
Am Ufer entlang laufend ins Wurmtal, dem Wegweiser zum Plodersee folgen.
Am tosenden Gebirgsbach und rauschenden Wasserfällen vorbei dem Pfad folgen bis zum Abzweig nach links zum Plodersee. Vom Plodersee nicht steil über die Skipiste absteigen, sondern geradeaus der Markierung folgen, dann auf dem Steig talabwärts. Über den steilen Steig (Vorsicht Rutschgefahr!) gelangt man den Grubenkopf-Sessellift (nur Winterbetrieb) querend zum Abzweig Talabstieg Taschachalm. Von der Taschachalm unschwer zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen.

Sechszeiger - Hochzeiger Trail

Ausgangspunkt
Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen (2024m)
Endpunkt
Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1467m)
Von der Mittelstation entlang des Güterweges zur Tanzalm. Drei Kilometer lang diesen Güterweg (Zirbenweg) bis zur Talstation Zirbenbahn. Bei der nachfolgenden Wegkreuzung linker Hand den Güterweg bis zur Einstiegstelle SingleTrail 4A. Dieser führt oberhalb der LeinerAlpe vorbei (Möglichkeit auf Einkehr) bis kurz vor dem Nordkamm Sechszeiger. Bei der Wegkreuzung links hinauf entlang des Kammes zum Sechszeiger Gipfelkreuz. Linker Hand vorbei am Landschaftsteich zum Niederjöchl. Welliger SingleTrail bis zum Felderzeiger und über steil schroffes Gelände die letzten Höhenmeter hinauf zum Gipfelkreuz Hochzeiger. Rundweg führt weiter den Grat bergab zum Zollkreuz (Option zur Mittelstation). Ab Wegkreuzung Zollkreuz weiter in Richtung Zollberg (2225). Ab hier geht’s bergab über den Single Trail zu einem Forstweg und diesen folgend zur Talstation Liss. 

Dauer: 2- 3 h

Muttler Skyrun

Ausgangspunkt
Mandarfen (1674m)
Endpunkt
Mandarfen (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann folgt man links dem Wirtschaftsweg bis zur Tachachalm. Dort links halten und dem Wegweiser nach Mittelberg folgen.
Auf schmalem Steig hoch über der Taschachschlucht durch ein Waldstück. Im Wald oberhalb des Gasthof Steinbock am Wegweiser nach rechts Richtung Mittagskogel. Anfangs sehr steil ansteigend durch den Wald, oberhalb der Waldgrenze dann mit tollem Panorama erst auf Bergwiesen, später mehr auf Geröll dem gut markierten Steig folgend. Linkerhand sieht man bereits den Bergrücken des vorgelagerten Muttler. Ca.auf 2530 m Höhe nach links abzweigen (Steinmännchen beachten) und auf schlecht markiertem Weg die letzten 100 Hm zum Gipfelrücken des Muttler. Auf gleichem Weg retour bis zum Wegweiser im Wald oberhalb von Mittelberg. Dort zuum Gasthof Steinbock und vorbei zum Buswendeplatz. Dem Talabschluss-Panoramatrail folgen bis Mandarfen. Achtung: sehr steiler Anstieg zum Muttler, letzte 100 Hm schlecht markiert. Oben tolle Aussicht über das hintere Pitztal!

Venet Alm Runde

Ausgangspunkt
Fischteich Piller (1406m)
Endpunkt
Fischteich Piller (1406m)
Am Parkplatz beim Fischteich Piller startend führt der Trail zu Beginn auf einem Forstweg, der Beschilderung in Richtung Larcher Alm bzw. Venetalm folgen. Von dort auf einem wunderschönen Steig bis zur Larcher Alm und weiter der Beschilderung Piller folgen. Auf einem Forstweg angelangt diesem folgen und nach etwa 1 km in Richtung Ausgangspunkt Fischteich Piller abzweigen.
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden