zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte
Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal
Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen
Orte
- Arzl im Pitztal (16) Apply Arzl im Pitztal filter
- Fließ (10) Apply Fließ filter
- Imst (1) Apply Imst filter
- Jerzens (18) Apply Jerzens filter
- (-) St. Leonhard im Pitztal-Filter entfernen St. Leonhard im Pitztal
- Wenns (13) Apply Wenns filter
Kategorien
- Laufen (18) Apply Laufen filter
- Winteraktivität (17) Apply Winteraktivität filter
- Ski Nordisch (5) Apply Ski Nordisch filter
- Ausflugsziel (4) Apply Ausflugsziel filter
- Ski Alpin (3) Apply Ski Alpin filter
- Barrierefrei (2) Apply Barrierefrei filter
- Familie (2) Apply Familie filter
- Klettern (1) Apply Klettern filter
- Rad & Mountainbike (1) Apply Rad & Mountainbike filter
Schwierigkeit
- (-) leicht-Filter entfernen leicht
- mittel (26) Apply mittel filter
- (-) schwer-Filter entfernen schwer
Distanz
Dauer
Höhenmeter
Wanderung zur Neubergalm
Ausgangspunkt
Eggenstall (1341m)
Endpunkt
Eggenstall (1343m)
Vom Ausgangspunkt wandern Sie entlang des mäßig steilen Wirtschaftsweges hinauf zur schönen Neubergalm. Über denselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderung zur Söllbergalm
Ausgangspunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1201m)
Endpunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1190m)
Vom Ausgangspunkt den Wirtschaftsweg zur Söllbergalm hinauf folgen. Über denselben Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderung zum Brandkogel
Ausgangspunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1674m)
Endpunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal / Rifflsee“ folgen. Steil ansteigend über den Steig durchs Hirschtal bis zum Rifflsee.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn nach rechts abbiegen Richtung Brandkogel / Cottbusser Höhenweg. Dem Steig folgend bis zu einem erneuten Wegweiser.
Dort links abbiegen zum Brandkogel und immer steiler werdend bis zum Gipfelkreuz auf 2.676 m (Achtung: Kurze Seilversicherung zwischendurch). Auf dem Anstiegsweg wieder zurück zum Rifflsee. Rechterhand der Seerunde folgend um den See und dann rechtshaltend auf dem Steig wieder talabwärts zur Taschachalm.
Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen. Nur bei trockenen Bedingungen empfohlen!
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn nach rechts abbiegen Richtung Brandkogel / Cottbusser Höhenweg. Dem Steig folgend bis zu einem erneuten Wegweiser.
Dort links abbiegen zum Brandkogel und immer steiler werdend bis zum Gipfelkreuz auf 2.676 m (Achtung: Kurze Seilversicherung zwischendurch). Auf dem Anstiegsweg wieder zurück zum Rifflsee. Rechterhand der Seerunde folgend um den See und dann rechtshaltend auf dem Steig wieder talabwärts zur Taschachalm.
Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen. Nur bei trockenen Bedingungen empfohlen!
Cottbuser Höhenweg
Ausgangspunkt
Mandarfen bzw. Bergstation Rifflseebahn (2290m)
Endpunkt
Plangeroß bzw. Mandarfen (1606m)
Vom Ausgangspunkt geht es rechts über den gut markierten Steig den Kehren folgend in Richtung Brandkogel. Auf dem mit Drahtseilen gesicherten Steig wandern Sie durch Steilrinnen und durchsetzte Hänge über das Alzeleskar und in großem Bogen um den Steinkogel (die Passagen durch die felsigen Steilrinnen sind zwar mit Drahtseilen gesichert, setzen aber absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus 360 Grad Vorschau). Am Schnittpunkt des Cottbuser Höhenweges mit dem Weg von Plangeroß Richtung Kaunergrathütte, führt zuerst der Weg flach durch Geröll, dann aber sehr steil direkt zur Kaunergrat Hütte. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Steig, zweigt aber am oben genannten Schnittpunkt links nach Plangeroß ab. Mit dem Bus geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Tipp: Wer es sich konditionell zutraut kann von der Kaunergrathütte in ca. 1 Stunde auf den Plangeroßkopf (schöner Rundblick) aufsteigen. Schwierigkeit: mittel
Tipp: Wer es sich konditionell zutraut kann von der Kaunergrathütte in ca. 1 Stunde auf den Plangeroßkopf (schöner Rundblick) aufsteigen. Schwierigkeit: mittel
Zaunhof/Grüble - Ludwigsburger Hütte – St. Leonharder Höhenweg – Bichl
Ausgangspunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1329m)
Endpunkt
Bushaltestelle Bichl (1327m)
Vom Ausgangspunkt steigen Sie auf zur Ludwigsburger Hütte. Dann geht es weiter in Richtung Lehnerjoch, nach ca. 10 min Gehzeit rechts abbiegen und dem markierten Pfad in südlicher Richtung folgen. Nach der Durchschreitung mehrerer Kare und der Überquerung mehrerer Bäche folg ein steiler, gesicherter Abstieg ins Hairlacher Kar. Danach beginnt erneut ein Aufstieg zur Scharte am Westgrat des Hairlacher Seekopfs zum Maurerköpfl. Weiter geht es in südlicher Richtung bis zur Wegkreuzung „Am Gampen“, dann hinab zur Äußeren Schwarzenbergalm (verfallen) und weiter nach Enger/Bichl.
Trittsicherheit und gute Kondition sind erforderlich!
Trittsicherheit und gute Kondition sind erforderlich!
St. Leonharder Höhenweg
Ausgangspunkt
Parkplatz Materialseilbahn bei Zaunhof/Grüble (1396m)
Endpunkt
Piösmes (1423m)
Vom Ausgangspunkt geht es zur Ludwigsburger Hütte. Dann weiter in Richtung Lehnerjoch, nach ca. 10 min Gehzeit rechts abbiegen und dem gut markierten Pfad in südlicher Richtung folgen. Mehrere Kare durchschreiten und Bäche überqueren. Dann folgt ein steiler, gesicherter Abstieg ins Hairlacher Kar. Steil und stellenweise mit Ketten gesichert steigt der Weg an zum markanten Mauerköpfl . Weiter geht es in den Almhängen unter dem Hairlacher Seekopf zur Wegverzweigung etwas östlich von „Am Gampen“. Dann führt der Weg aufwärts in Richtung Wilder See bis unterhalb des Brandsee auf gleich bleibender Höhe zum Schoaßkogel. Im Biedere Kar geht es weiter zu den Luibisböden. Abstieg über die Luibisalm nach Piösmes möglich.
Ausdauer und gute Kondition ist erforderlich.
Ausdauer und gute Kondition ist erforderlich.
Bergtour zum Mittagskogel von Mittelberg
Ausgangspunkt
Mittelberg (1733m)
Endpunkt
Mittelberg (1732m)
Vom Ausgangspunkt über einem sehr steilen Steig zum Mittagskogel. Dieser lange Wanderweg wird Ihre Anstrengung mit einem grandiosen Panorama über das Pitztal den Kaunergrat und den Geigenkamm belohnen. Auch der Muttler liegt auf diesem Weg und bietet ebenfalls ein wunderschönes Panorama. Der Rückweg verläuft über denselben Weg zurück. Als Knieschonendere Variante können Sie auch ca. 1:30 Std. zur Bergstation Gletscherexpress wandern und mit dieser unterirdischen Bahn hinunter zum Ausgangspunkt fahren. Auf die Fahrzeiten achten!
Pitztaler Almenweg - Abschnitt 1
Ausgangspunkt
Wiese (1172m)
Endpunkt
Scheibe/Piösmes (1398m)
Etwa 100 m vor dem Ortsbeginn Wiese geht es rechts entlang des Wirtschaftsweges zur Söllbergalm. Von dort führt der Weg weiter durch Lärchen- und Zirbenwälder auf mäßig steilem Steig in Richtung Brechsee, nach ca. 30 Gehminuten abzweigen in Richtung Stallkogel – Mauchele Alm. Nun stößt man auf einen mittelsteilen Steig, welcher von der Mauchele Alm ausgeht. Nach ca. 500 m (rote Markierung) nach links abbiegen bis zur Querung des Baches. Danach geht es links durch leicht steiniges Gelände in Richtung Neubergalm (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Dieser Abschnitt ist vom Schwierigkeitsgrad schwarz. Wunderschöner Blick ins Tal). Von der Neubergalm führt ein schattiger Steig durch Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Nun geht es rechts weiter, dem Fußweg folgend, zum Wirtschaftsweg der Arzler Alm. Der Abstieg erfolgt entweder entlang des Wirtschaftsweges oder über den Waldweg nach Scheibe. Es ist jederzeit ein Abstieg von jeder Alm möglich.
Rundwanderung zum Wallfahrtsjöchl
Ausgangspunkt
Eggenstall (1341m)
Endpunkt
Eggenstall (1340m)
Beim Gasthof Liesele in Eggenstall, geht es über die Straße und dann auf dem mäßig steilem Wirtschafsweg zur Neubergalm. Hinauf auf teils sehr steilem, aber gut markierten Steig über das Sturzmahd zum Sturzmahdsattel. Dort ist der Anstieg zum Wallfahrtsjöchl. Beim Wallfahrtsjöchl kann eine herrliche Aussicht genossen werden, der Blick ins Pitztal und weit über die Grenzen hinaus.
ACHTUNG: Der Steig zum Wallfahrtsjöchl ist sehr schwierig und oft von Schneefeldern bedeckt. Nur für geübte Bergwanderer. Deshalb empfiehlt sich der direkte Abstieg zum Sturzmahdsattel über den gut markierten steilen Steig zur Tiefentalalm. Von der Tiefentalalm auf dem Wirtschaftsweg hinunter nach St.Leonhard/Eggenstall.
ACHTUNG: Der Steig zum Wallfahrtsjöchl ist sehr schwierig und oft von Schneefeldern bedeckt. Nur für geübte Bergwanderer. Deshalb empfiehlt sich der direkte Abstieg zum Sturzmahdsattel über den gut markierten steilen Steig zur Tiefentalalm. Von der Tiefentalalm auf dem Wirtschaftsweg hinunter nach St.Leonhard/Eggenstall.
Mainzer Höhenweg
Ausgangspunkt
Parkplatz zwischen Plangeroß und Weißwald (1601m)
Endpunkt
Haltestelle Mittelberg Wendestelle (1732m)
Parkplatz (zwischen Weißwald und Plangeroß), von dort führt ein schön gelegener Steig zur Rüsselsheimer Hütte. Von der Rüsselsheimer Hütte rechts abbiegen zum Weissmaurachsee. Zuerst
geht es auf einem mäßig steilen dann auf einem sehr steilen Steig zum Weissmaurachjoch. Weiter führt der Weg zum südlichen Puitkogelferner und über zwei weitere Ferner zum Rheinlandpfalz- Biwak. Am Wassertalkogel sind Steigeisen erforderlich! Auf teils steilem Steig geht es über den Wurmsitzkogel zum Polleskogel. Es folgen der Aufstieg zum Pitztaler Jöchl und dann der Abstieg zur Braunschweiger Hütte. Auf dem Weg zu den Gletschern sind zum Teil gesicherte Steige.
Der Mainzer Höhenweg stellt eine hochalpine Tour dar. Er verlangt absolute Trittsicherheit im Schrofengelände, Beherrschung des 2. Grades im Fels und einen guten Orientierungssinn. Nicht zu unterschätzen ist die Länge der Tour. Sie führt teilweise über Gletscher, daher ist sie nur für erfahrene Tourengeher mit Ausrüstung geeignet!
geht es auf einem mäßig steilen dann auf einem sehr steilen Steig zum Weissmaurachjoch. Weiter führt der Weg zum südlichen Puitkogelferner und über zwei weitere Ferner zum Rheinlandpfalz- Biwak. Am Wassertalkogel sind Steigeisen erforderlich! Auf teils steilem Steig geht es über den Wurmsitzkogel zum Polleskogel. Es folgen der Aufstieg zum Pitztaler Jöchl und dann der Abstieg zur Braunschweiger Hütte. Auf dem Weg zu den Gletschern sind zum Teil gesicherte Steige.
Der Mainzer Höhenweg stellt eine hochalpine Tour dar. Er verlangt absolute Trittsicherheit im Schrofengelände, Beherrschung des 2. Grades im Fels und einen guten Orientierungssinn. Nicht zu unterschätzen ist die Länge der Tour. Sie führt teilweise über Gletscher, daher ist sie nur für erfahrene Tourengeher mit Ausrüstung geeignet!
Teilen macht Laune...
zum Seitenanfang