zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Wandertouren

Wandertouren im Pitztal

In den Pitztaler Bergen wandern

Wandertouren sind bestens geeignet für den Einstieg in die Urlaubswoche, für zwischendurch oder als Vorbereitung für längere Touren in den Bergen. Wandern Sie direkt von Ihrer Unterkunft weg, oder nutzen Sie die Aufstiegshilfen bei den Hochzeiger Bergbahnen, Rifflsee Bergbahnen oder Pitztaler Gletscher, so lassen sich Höhenmeter und Reserven sparen. 

Regionen:
Ganzes Pitztal
Hochzeiger
Gletscher
Rifflsee

Wandertouren im Pitztal

Das Pitztal bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Wanderangebot von Waldwanderwegen, Schluchten bis hin zu romantischen Steigen mit atemberaubendem Rundumblick. Beginnen Sie Ihre Wanderwoche mit einer Wandertour, bevor Sie sich auf einer unser atemberaubenden Gipfel wagen. Wandertouren im Pitztal eignen sich bestens als Vorbereitung und Konditionstraining für längere Touren.

Unsere Top Wandertouren in den Orten …

Arzl: Luis-Trenker-Steig, Adlerhorst
Wenns: Große Harbe-Rundwanderung, Wanderung zur Kielebergalm
Jerzens: Stuibenwasserfall, Sechszeiger
St. Leonhard: Almenweg, Rüsselsheimer Hütte

Sitebuilder 
Luis Trenker Steig
Luis Trenker Steig
Die Aussichtsplattform Adlerhorst
Die Aussichtsplattform Adlerhorst
Stuibenwasserfall in Jerzens Schön
Stuibenwasserfall in Jerzens Schön
Speicherteich Sechszeiger
Speicherteich Sechszeiger

Rundwanderung Jausenstation Waldeck - Leiner Alm

Ausgangspunkt
Jausenstation Waldeck (1179m)
Endpunkt
Jausenstation Waldeck (1177m)
Der Wanderweg verläuft auf einem flachen Feldweg zum Ortsteil Krabichl. Weiter geht es links auf einem stetig ansteigenden Forstweg bis zur Leiner Alm. Bei der Alm der Beschilderung »Steilweg Wald« bis zur Waldgrenze folgen. Von dort führt ein Almsteig zu einen Forstweg. Ab hier der Beschilderung »Wald – Hilterboden Kapelle« folgen. Einige Meter nach der Kapelle geht der Weg rechts zum Lift Galtwiese und weiter zu einem Forstweg, der links zurück zum Ausgangspunkt führt.
 

Rundwanderung Brechsee

Ausgangspunkt
Rehwald (1461m)
Endpunkt
Rehwald (1467m)
Von Rehwald führt der Wirtschaftsweg zur Mauchele Alm. Dann geht es auf einem steilen Steig Richtung Brechsee-Stallkogel. Dieser teilt sich nach ca. 100 m. Links geht es zum Stallkogel, der rechte Steig führt zum wunderschönen Brechsee. Vom Brechsee haben Sie einen herrlichen Blick nach Wenns und Arzl, einen  Panoramablick auf den Venet, Tschirgant und auf den Gemeindekopf. Von dort zweigt rechts abermals ein Steig zur Söllbergalm ab, die von dort in ca. 30 bis 45 min zu erreichen ist. Von der Alm geht ein Wirtschaftsweg nach Wiese. Folgen Sie diesen Weg, dann zweigt nach ca. 150 m rechts ein Steig zur Mauchele Alm ab. Dieser mäßig steile Steig zieht sich durch Lärchen- und Zirbenwälder bis zum Wirtschaftsweg zur Mauchele Alm. Von dort sind es noch ca. 200 m hinauf zum Mauchele. Abwärts führt dieser Weg nach Rehwald zum Ausgangspunkt.

Wennerbergtour

Ausgangspunkt
Parkplatz Galtwiesen (1196m)
Endpunkt
Parkplatz Galtwiesen (1196m)
Vom Parkplatz Galtwiesen dem Forstweg bis zur Vorderen Wenner Almhütte (ca. 1 h) folgen. Weiter über den Bach zur Hinteren Wenner Almhütte (Vordere bis Hintere Wenner Almhütte ca. 1 h). Über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.

 

Pitztaler Almenwegrunde

Ausgangspunkt
Eggenstall (1344m)
Endpunkt
Eggenstall (1343m)
Vom Ausgangspunkt wandern Sie entlang des mäßig steilen Wirtschaftsweges hinauf zur schönen Neubergalm. Von dort geht links ein schattiger Steig durch den Mischwald zur schön gelegenen Tiefentalalm. Der Weg führt hinter der Alm links über eine Brücke und weiter zur Arzler Alm. Der Abstieg erfolgt entweder entlang des Wirtschaftsweges oder über den Waldweg nach Scheibe. Links entlang der Pitze erreicht man bequem in 30 min den Ausgangspunkt in Eggenstall.

Wanderung zur Söllbergalm

Ausgangspunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1201m)
Endpunkt
Parkplatz am Ende von Wiese (1190m)
Vom Ausgangspunkt den Wirtschaftsweg zur Söllbergalm hinauf folgen. Über denselben Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Panoramawanderung Luibisböden

Ausgangspunkt
(1405m)
Endpunkt
(1407m)
Vom Ausgangspunkt führt links ein Fahrweg zur Sendeanlage. Diesem Weg kurz folgen bis zur rechten Abzweigung des Fußsteiges Richtung Luibisalm. Auf dem Steig hinauf zur Luibisalm wandern (unbewirtschaftet). Diese Alm ist ein stilles, aussichtsreiches Ausflugsziel hoch über dem Talboden, gegenüber der steil aufragenden Rofelewand 3.354 m. Weiter geht es vorbei an einer Jagdhütte auf die Luibisböden. Rückweg auf gleicher Strecke.
 

Rund um den Rappenkopf

Ausgangspunkt
Scheibe (1387m)
Endpunkt
Scheibe (1390m)
Von Scheibe geht es links über die Brücke zum Wirtschaftsweg. Von dort aus wandern Sie  hoch zur Arzler Alm. Weiter geht es links zum Gipfel des Rappenkopfs (2.300 m). Abstieg über die „Sümpfe“ zurück nach Piösmes/Scheibe zum Ausgangspunkt.

Wanderung zum Brandkogel

Ausgangspunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1674m)
Endpunkt
Haltestelle Mandarfen Rifflseebahn (1675m)
In Mandarfen startend, erst über die Brücke zum Bergrettungsgebäude, dann rechts dem Wegweiser Richtung „Hirschtal / Rifflsee“ folgen. Steil ansteigend über den Steig durchs Hirschtal bis zum Rifflsee.
Unterhalb des Restaurants Sunnaalm / Bergstation Rifflseebahn nach rechts abbiegen Richtung Brandkogel / Cottbusser Höhenweg. Dem Steig folgend bis zu einem erneuten Wegweiser.
Dort links abbiegen zum Brandkogel und immer steiler werdend bis zum Gipfelkreuz auf 2.676 m (Achtung: Kurze Seilversicherung zwischendurch). Auf dem Anstiegsweg wieder zurück zum Rifflsee. Rechterhand der Seerunde folgend um den See und dann rechtshaltend auf dem Steig wieder talabwärts zur Taschachalm.
Von dort zurück zum Ausgangspunkt Mandarfen. Nur bei trockenen Bedingungen empfohlen!

Rundwanderung Arzler Alm - Kreuzjoch - Tiefentalalm

Ausgangspunkt
Scheibe/Piösmes (1387m)
Endpunkt
Scheibe/Piösmes (1398m)
Vom Ausgangspunkt geht es über einem Steig hinauf zur Arzler Alm. Von dort links dem Steig Richtung Rappenkopf bis zur Abzweigung Kreuzjoch folgen. Vorbei an der Jagdhütte geht es zum Kreuzjoch. Der Abstieg erfolgt über die Tiefentalalm und weiter über den Wirtschaftsweg zum Ausgangspunkt zurück.

Wanderung zur Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Mittelberg (1732m)
Endpunkt
Mittelberg (1731m)
Von der Haltestelle Mittelberg Wendestelle über den Wirtschaftsweg, an der Gletscherstube vorbei, bis zum Beginn des Steiges. Dort immer nach der Beschilderung Braunschweigerhütte halten. Oben wartet die urige Braunschweigerhütte, mit einem herrlichen Panorama auf die umliegende Berg- und Talwelt. Der Rückweg verläuft über denselben Weg, oder über den Jägersteig.
Region: Hochzeiger

Wandertouren Hochzeiger

Weitblick am Sechszeiger

Das Hochzeiger Wandergebiet bietet ein 100 Kilometer markiertes Wanderwegenetz, verteilt auf vier alpine Höhenstufen. Die Bergbahnen im Hochzeiger Wandergebiet bringen Sie schnell und knieschonend bis auf 2.370 Meter zur Bergstation der Doppelsesselbahn Sechszeiger. Von hier aus starten Sie in Ihre geplante Wanderung im Pitztal.

Sitebuilder 

Hochzeiger Wandertouren Tipps

Wandervorschläge ab der Bergstation Sechszeiger
(B) * Zum Sechszeiger 2.395 m, zurück zum Landschaftsteich, Abstieg zur Kalbenalm, von dort entweder weiter zur Tanzalm oder direkt zur Bergstation Gondelbahn
1 h 30 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung 
(C) * Zum Sechszeiger, Abstieg nordwärts zur Leiner Alm (1 h), von dort zurück zur Talstation
(1 h 30 min). 2 h 30 min Gesamtgehzeit, mittelschwere Wanderung
(D) * Sechszeiger, Abstieg nordwärts durch das Oberlangtal zur Kalbenalm, von dort entweder weiter zur Tanzalm oder direkt zur Bergstation Gondelbahn.
1 h 45 min Gesamtgehzeit, mittelschwere Wanderung

 

Wandervorschläge ab der Bergstation Gondelbahn
(H) * Zum Zollberg 2.225 m, herrlicher Rundblick ins Innerpitztal - Wildspitze
40 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(I) * Zur Kalbenalm, zurück zur Tanzalm.
1 h 15 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(J) * Zur Tanzalm (5 min) - Hochzeigerhaus oder Stalder Hütte (15 min) - Bärensteig zur Talstation oder Außerwaldweg zur Talstation; 50 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(K) * Zur Talstation über den Innerwald; 1 h Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(L) * Zur Talstation über den Rodelweg; 1 h 30 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(M) * zur Kalbenalm (30 min) - weiter durch das Oberlangtal bis zum Weg, der vom Sechszeiger herunterführt - weiter zur Leiner Alm (1 h 15 min) - Talstation (1 h 30 min)
3 h 15 min Gesamtgehzeit, mittelschwere Wanderung

* * ersichtlich im Hochzeiger Wandertipps Folder.

Region: Gletscher

Pitztaler Gletscher - bis ans ewige Eis

Wandertouren am Pitztaler Gletscher

Obwohl das Gelände eigentlich schon hochalpin ist, eröffnen sich am Pitztaler Gletscher interessante Möglichkeiten für Wanderungen zwischen zwei und fünf Stunden.Voraussetzung für diese Weg sind gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und entsprechende Kleidung (Pullover, Windjacke, Sonnenbrille, Sonnenschutz)


Bitte beachten:

  • Alle Zeitangaben sind nur grobe Richtzeiten 
  • Bitte die Touren entsprechend planen und den eigenen Fähigkeiten anpassen
  • Wetterbericht einholen und gegebenenfalls rechtzeitig umkehren
  • Für weitere Informationen stehen Ihnen die Pitztaler Bergführerprofis gerne zur Verfügung
Sitebuilder 
  • Kapellenweg zur Kapelle des weißen Lichts 
    Dauer: 15-20 min.
    Schwierigkeit: hellblau
     
  • Mittagskogel Wanderung 3.159 m (Alpenrundblick-Talblick)
    Dauer: 2 Stunden bis zum Gipfel
    Schwierigkeit: rot/schwarz
     
  • Wanderung zur Mittagskogel Scharte
    Dauer: 1-2 Stunden (hin und retour)
     
  • Braunschweigerhütten Wanderung
    Dauer: 1,5 Stunden bis zur Hütte
    Achtung: Gletscherüberquerung
     
  • Braunschweigerhütte mit Pitztaler Jöchl 2.996 m
    Dauer: 3 Stunden
    Schwierigkeit: rot
Abkühlung bei der geführten Gletschertour am Pitztaler Gletscher
Abkühlung bei der geführten Gletschertour am Pitztaler Gletscher
Region: Rifflsee

Tagestouren für Wanderer

Abwechslungsreiche Bergwanderungen im Rifflseegebiet

Dank der modernen Technik bringt Sie die Rifflsee-Gondelbahn in wenigen Minuten von Mandarfen hinauf auf 2.300 Meter.
Hier eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen zwischen zwei und fünf Stunden. Voraussetzung für diese Wege sind gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und entsprechende Kleidung (Pullover, Windjacke, Sonnenbrille, Sonnenschutz)


Bitte beachten:

  • Alle Zeitangaben sind nur grobe Richtzeiten 
  • Bitte die Touren entsprechend planen und den eigenen Fähigkeiten anpassen
  • Wetterbericht einholen und gegebenenfalls rechtzeitig umkehren
  • Für weitere Informationen stehen Ihnen die Pitztaler Bergführerprofis gerne zur Verfügung

 

Sitebuilder 

Rifflsee-Wanderwege

Ausgangspunkt:  Bergstation Rifflsee Gondelbahn - Restaurant Sunna Alm 2.291 m                                                                                     

  • Plodersee-Runde: Wanderung zu einem glasklaren Bergsee 2380m(Sichtweite bis zum Seegrund)  
    Dauer: ca. 4 Stunden
    Schwierigkeit: rot
  • Wurmtal & Löcher Wanderung: Wanderung bis zum Rifflferner (Teilstück des Offenbacher Höhenweges)
    Dauer: ca. 2-4 Stunden( je nach Bedarf)
     
  • Hirschtal Talweg: Abstieg über das Hirschtal nach Tieflehn oder Mandarfen 600 Höhenmeter
    Abstieg Dauer: ca. 1 Stunde
     
  • Panoramasteig Rifflsee: Talwanderung über die Rifflseehütte oder über die Muldennpiste ins Tal  
    Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
     
  • Wanderweg, oder über den Fahr, bzw. Güter Weg zur bewirtschafteten Käse Alm Taschachtal  
    Dauer:1.5-2 Stunden
    Schwierigkeit: blau
     
  • Fuldaer Höhenweg: Panoramawanderung bis zum Taschachhaus 2.432 m
    Dauer: ca. 3,5 Stunden Schwierigkeit: rot
     
  • Lange Willi Steig: Erlebniswanderung durch den Zirmwald ins Taschachtal
    Dauer: ca. 3 Stunden (Teilstück vom Fuldauer Höhenweg zur Taschachalm)
    Schwierigkeit: blau
     
  • Grubenkarspitze: 3000m anspruchsvolle Wanderung auf den Fahr bzw. Güterweges entlang der Skipiste bis zum Gipfel
    Dauer: 2 Stunden
    Schwierigkeit: rot
     
  • Rostizjoch 3083m alpine Bergwanderung zwischen wunderschöne, karge Almböden
    Dauer: ca. 4 Stunden
    Schwierigkeit: rot (schlechte bis gar keine Markierung)
     
  • Cottbuser Höhenweg: anspruchsvolle Gebirgswanderung zur Kaunergrathütte 2.817m
    Dauer: 4 Stunden
    Schwierigkeit: rot-schwarz !!!(Klettersteigpassagen)!!!
Vom Rifflsee über den Fuldaer Höhenweg zum Taschachhaus
Vom Rifflsee über den Fuldaer Höhenweg zum Taschachhaus
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden