zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Wandertouren

Wandertouren im Pitztal

In den Pitztaler Bergen wandern

Wandertouren sind bestens geeignet für den Einstieg in die Urlaubswoche, für zwischendurch oder als Vorbereitung für längere Touren in den Bergen. Wandern Sie direkt von Ihrer Unterkunft weg, oder nutzen Sie die Aufstiegshilfen bei den Hochzeiger Bergbahnen, Rifflsee Bergbahnen oder Pitztaler Gletscher, so lassen sich Höhenmeter und Reserven sparen. 

Regionen:
Ganzes Pitztal
Hochzeiger
Gletscher
Rifflsee

Wandertouren im Pitztal

Das Pitztal bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Wanderangebot von Waldwanderwegen, Schluchten bis hin zu romantischen Steigen mit atemberaubendem Rundumblick. Beginnen Sie Ihre Wanderwoche mit einer Wandertour, bevor Sie sich auf einer unser atemberaubenden Gipfel wagen. Wandertouren im Pitztal eignen sich bestens als Vorbereitung und Konditionstraining für längere Touren.

Unsere Top Wandertouren in den Orten …

Arzl: Luis-Trenker-Steig, Adlerhorst
Wenns: Große Harbe-Rundwanderung, Wanderung zur Kielebergalm
Jerzens: Stuibenwasserfall, Sechszeiger
St. Leonhard: Almenweg, Rüsselsheimer Hütte

Sitebuilder 
Luis Trenker Steig
Luis Trenker Steig
Die Aussichtsplattform Adlerhorst
Die Aussichtsplattform Adlerhorst
Stuibenwasserfall in Jerzens Schön
Stuibenwasserfall in Jerzens Schön
Speicherteich Sechszeiger
Speicherteich Sechszeiger

Orte

Kategorien

Schwierigkeit

Distanz

Distanz von 0km bis 38km

Dauer

Dauer von 0h bis 10h

Höhenmeter

Höhenmeter von 0m bis 2,706m

Rundwanderung Wiesle

Ausgangspunkt
Pitzenhöfe Fußballplatz (863m)
Endpunkt
Pitzenhöfe Fußballplatz (863m)
Der Weg führt der Fahrstraße entlang neben der Pitze zu einer Abzweigung. Den Weg rechts hinauf folgend liegt der Weiler Wiesle. Von dort geht es weiter Richtung Leins. Bei der nächsten Abzweigung führt ein Forstweg rechts wieder zurück zu den Pitzenhöfen. 

Erlebniswanderung Adlerhorst

Ausgangspunkt
Ortsinformation Arzl (851m)
Endpunkt
Ortsinformation Arzl (856m)
Die Wanderung führt die Treppe neben der Ortsinformation hinunter in die Gruabe Arena und hinter dem Feuerwehrhaus links hinauf zum Forstweg in Richtung Imsterberg. Diesem Weg ca. 500 m folgen und anschließend den Forstweg links Richtung Rodelbahn Arzl nehmen. Nach ein paar Minuten zweigt links der Steig zur Aussichtsplattform  Adlerhorst ab. Auf Waldpfaden und über eine kurze etwas schwierigere Passage (Felsen, seilversichert) gelangen Sie hinauf zum Burgstall. Vorbei am Sendemasten geht es zum Ausstieg des Steinwand Klettersteigs und zur Aussichtsplattform Adlerhorst. Hier können Sie in atemberaubender Höhe die Aussicht auf die umliegende Bergwelt und auf den Klettersteig, der direkt unterhalb der Plattform verläuft, genießen.

Der Retourweg führt über den Burgstall - schöne Aussicht nach Leins und Wald – links zur Arzler Kirche und durch das Dorf zurück zum Ausgangspunkt.

Kleine Stuibenwasserfallrunde

Ausgangspunkt
Parkplatz Schön (1069m)
Endpunkt
Parkplatz Schön (1069m)
Nach der Überquerung der Landesstraße wandern Sie am ehemaligen Gasthaus Schön vorbei und folgen rechts dem Weg, der nach ein paar Metern in einen Steig mündet, hinauf zum Stuibenwasserfall. Oben angekommen genießen Sie die frische Luft und das beruhigende Rauschen des Stuibenwasserfalls. Ein weiterer Steig, der wiederrum in einen breiteren Weg mündet führt Sie in Richtung Jerzens. Bei der ersten Weggabelung biegen Sie links ab. Dieser Weg bringt Sie zurück nach Schön und schließt somit die Runde.

Wanderung zum Zollberg

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2025m)
Endpunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2026m)
Vom Ausgangspunkt führt rechts ein leicht ansteigender Weg zum Zollberg auf 2224 m. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Rundblick ins Innerpitztal zur Wildpitze. Über demselben Weg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Almenwanderung am Hochzeiger

Ausgangspunkt
Mittelstation/Bergstation der Gondelbahn Hochzeiger (2025m)
Endpunkt
Talstation der Gondelbahn Hochzeiger (1464m)
Vom Augangspunkt geht es links zur Kalbenalm (40 min) und dort rechts weiter durch das Oberlangtal bis zum Weg der vom Sechszeiger herunter zur Leiner Alm fürht (1 Stunde). Der Weg von der Leiner Alm, der einige Meter nach der Alm links abzweigt, führt im Wald entlang nach Kaitanger und von dort weiter zur Talstation der Hochzeiger Bergbahnen (1,5 Stunden). Gesamtgehzeit: ca. 3 Stunden.

Weiters gibt es die Möglichkeit von der Bergstation des Doppelsesselliftes zum Sechszeiger, Abstieg nordwärts zur Leiner Alm und von dort durch den Wald zurück zur Talstation der Hochzeiger Bergbahnen.

Bergstation Doppelsesselbahn - Hochzeiger - Mittelstation

Ausgangspunkt
Bergstation Doppelsesselbahn (2366m)
Endpunkt
Mittelstation (2024m)
Die Gratwanderung verläuft vom Ausgangspunkt zum Hochzeiger. Der Abstieg erfolgt über den Hochzeigergrat zur Bergstation des Schleppliftes Zollberg und von dort weiter zur Mittelstation.

Wassertalweg

Ausgangspunkt
Parkplatz Kaitanger (1433m)
Endpunkt
Parkplatz Kaitanger (1436m)
Direkt unterhalb des Rodelweges, führt ein schöner Wanderweg mit einer Länge von 2 km Richtung Leiner Alm. Möchten Sie nicht den gleichen Weg zurück gehen, so können Sie bei der Weggabelung in linker Richtung nach Jerzens-Dorf über Gischlewies, Falsterwies gehen (ca. 1 Std), oder in rechter Richtung zur Leiner Alm (ca. 2 Std.).

Talwanderung von Jerzens nach St. Leonhard (Wiese)

Ausgangspunkt
Parkplatz Kirche Jerzens (1103m)
Endpunkt
Haltestelle Wiese (1181m)
Sie Starten beim Parkplatz bei der Kirche in Jerzens und wandern vorbei bei der Mühle in Richtung „Stuibenwasserfall“. Auf dem Forstweg angekommen folgen Sie diesem bis Sie die Weiler „Wiesle, „Ritzenried“ und „Schußlehn“ durchwandern haben. Diese Talwanderung verläuft ohne nennenswerte Steigungen, teilweise direkt neben dem Pitzbach bis zum Ortsteil Wiese in St. Leonhard. Nützen Sie den öffentlichen Linienbus von der Haltestelle Wiese, um wieder retour nach Jerzens (Haltestelle Feuerwehr) zu gelangen. Die Zeiten der Busverbindung erfahren Sie im Aushang oder vorab bei Ihrem Vermieter bzw. bei den Ortstellen des Tourismusverbandes Pitztal.

Rundwanderung Alois Gabl Weg

Ausgangspunkt
Wiese (1181m)
Endpunkt
Wiese (1181m)
Vom Ausgangspunkt durch die schön gelegene Kitzgartenschlucht nach Zaunhof. Bei der Brücke angekommen folgen Sie dem Wirtschaftsweg entlang der Pitze bis nach Pfurmühl. Von dort nach Zaunhof zur Kirche. Oberhalb der Kirche führt ein schön gelegener Waldweg zurück nach Schußlehn und weiter zum Ausgangspunkt nach Wiese. 

Im Anschluss zahlt sich noch eine Wanderung auf dem einfachen Steig zum Söllbergwasserfall aus. Gehzeit: ca. 30 Minuten 

Rundwanderung Bichlkapelle - XP Abenteuerpark

Ausgangspunkt
Dorf, 1. Kehre Richtung Hochzeiger Bergbahnen (1118m)
Endpunkt
Dorf (1115m)
Ausgangspunkt:  1. Kehre Richtung Hochzeiger Bergbahnen.
Auf der rechten Seite zweigt der Weg zur Bichlkapelle ab. Weiter nach Breitwies und Egg führt der Weg rechts durch den Wald. Beim Weiler Egg angekommen, geht man immer abwärts bis zum Ende der asphaltierten Straße. Der Abstieg zum Feuerwehrhaus führt von dort wieder durch den Wald. Die letzten Meter entlang der Straße zum Ausgangspunkt folgen.
Region: Hochzeiger

Wandertouren Hochzeiger

Weitblick am Sechszeiger

Das Hochzeiger Wandergebiet bietet ein 100 Kilometer markiertes Wanderwegenetz, verteilt auf vier alpine Höhenstufen. Die Bergbahnen im Hochzeiger Wandergebiet bringen Sie schnell und knieschonend bis auf 2.370 Meter zur Bergstation der Doppelsesselbahn Sechszeiger. Von hier aus starten Sie in Ihre geplante Wanderung im Pitztal.

Sitebuilder 

Hochzeiger Wandertouren Tipps

Wandervorschläge ab der Bergstation Sechszeiger
(B) * Zum Sechszeiger 2.395 m, zurück zum Landschaftsteich, Abstieg zur Kalbenalm, von dort entweder weiter zur Tanzalm oder direkt zur Bergstation Gondelbahn
1 h 30 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung 
(C) * Zum Sechszeiger, Abstieg nordwärts zur Leiner Alm (1 h), von dort zurück zur Talstation
(1 h 30 min). 2 h 30 min Gesamtgehzeit, mittelschwere Wanderung
(D) * Sechszeiger, Abstieg nordwärts durch das Oberlangtal zur Kalbenalm, von dort entweder weiter zur Tanzalm oder direkt zur Bergstation Gondelbahn.
1 h 45 min Gesamtgehzeit, mittelschwere Wanderung

 

Wandervorschläge ab der Bergstation Gondelbahn
(H) * Zum Zollberg 2.225 m, herrlicher Rundblick ins Innerpitztal - Wildspitze
40 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(I) * Zur Kalbenalm, zurück zur Tanzalm.
1 h 15 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(J) * Zur Tanzalm (5 min) - Hochzeigerhaus oder Stalder Hütte (15 min) - Bärensteig zur Talstation oder Außerwaldweg zur Talstation; 50 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(K) * Zur Talstation über den Innerwald; 1 h Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(L) * Zur Talstation über den Rodelweg; 1 h 30 min Gesamtgehzeit, leichte Wanderung
(M) * zur Kalbenalm (30 min) - weiter durch das Oberlangtal bis zum Weg, der vom Sechszeiger herunterführt - weiter zur Leiner Alm (1 h 15 min) - Talstation (1 h 30 min)
3 h 15 min Gesamtgehzeit, mittelschwere Wanderung

* * ersichtlich im Hochzeiger Wandertipps Folder.

Region: Gletscher

Pitztaler Gletscher - bis ans ewige Eis

Wandertouren am Pitztaler Gletscher

Obwohl das Gelände eigentlich schon hochalpin ist, eröffnen sich am Pitztaler Gletscher interessante Möglichkeiten für Wanderungen zwischen zwei und fünf Stunden.Voraussetzung für diese Weg sind gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und entsprechende Kleidung (Pullover, Windjacke, Sonnenbrille, Sonnenschutz)


Bitte beachten:

  • Alle Zeitangaben sind nur grobe Richtzeiten 
  • Bitte die Touren entsprechend planen und den eigenen Fähigkeiten anpassen
  • Wetterbericht einholen und gegebenenfalls rechtzeitig umkehren
  • Für weitere Informationen stehen Ihnen die Pitztaler Bergführerprofis gerne zur Verfügung
Sitebuilder 
  • Kapellenweg zur Kapelle des weißen Lichts 
    Dauer: 15-20 min.
    Schwierigkeit: hellblau
     
  • Mittagskogel Wanderung 3.159 m (Alpenrundblick-Talblick)
    Dauer: 2 Stunden bis zum Gipfel
    Schwierigkeit: rot/schwarz
     
  • Wanderung zur Mittagskogel Scharte
    Dauer: 1-2 Stunden (hin und retour)
     
  • Braunschweigerhütten Wanderung
    Dauer: 1,5 Stunden bis zur Hütte
    Achtung: Gletscherüberquerung
     
  • Braunschweigerhütte mit Pitztaler Jöchl 2.996 m
    Dauer: 3 Stunden
    Schwierigkeit: rot
Abkühlung bei der geführten Gletschertour am Pitztaler Gletscher
Abkühlung bei der geführten Gletschertour am Pitztaler Gletscher
Region: Rifflsee

Tagestouren für Wanderer

Abwechslungsreiche Bergwanderungen im Rifflseegebiet

Dank der modernen Technik bringt Sie die Rifflsee-Gondelbahn in wenigen Minuten von Mandarfen hinauf auf 2.300 Meter.
Hier eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen zwischen zwei und fünf Stunden. Voraussetzung für diese Wege sind gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und entsprechende Kleidung (Pullover, Windjacke, Sonnenbrille, Sonnenschutz)


Bitte beachten:

  • Alle Zeitangaben sind nur grobe Richtzeiten 
  • Bitte die Touren entsprechend planen und den eigenen Fähigkeiten anpassen
  • Wetterbericht einholen und gegebenenfalls rechtzeitig umkehren
  • Für weitere Informationen stehen Ihnen die Pitztaler Bergführerprofis gerne zur Verfügung

 

Sitebuilder 

Rifflsee-Wanderwege

Ausgangspunkt:  Bergstation Rifflsee Gondelbahn - Restaurant Sunna Alm 2.291 m                                                                                     

  • Plodersee-Runde: Wanderung zu einem glasklaren Bergsee 2380m(Sichtweite bis zum Seegrund)  
    Dauer: ca. 4 Stunden
    Schwierigkeit: rot
  • Wurmtal & Löcher Wanderung: Wanderung bis zum Rifflferner (Teilstück des Offenbacher Höhenweges)
    Dauer: ca. 2-4 Stunden( je nach Bedarf)
     
  • Hirschtal Talweg: Abstieg über das Hirschtal nach Tieflehn oder Mandarfen 600 Höhenmeter
    Abstieg Dauer: ca. 1 Stunde
     
  • Panoramasteig Rifflsee: Talwanderung über die Rifflseehütte oder über die Muldennpiste ins Tal  
    Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
     
  • Wanderweg, oder über den Fahr, bzw. Güter Weg zur bewirtschafteten Käse Alm Taschachtal  
    Dauer:1.5-2 Stunden
    Schwierigkeit: blau
     
  • Fuldaer Höhenweg: Panoramawanderung bis zum Taschachhaus 2.432 m
    Dauer: ca. 3,5 Stunden Schwierigkeit: rot
     
  • Lange Willi Steig: Erlebniswanderung durch den Zirmwald ins Taschachtal
    Dauer: ca. 3 Stunden (Teilstück vom Fuldauer Höhenweg zur Taschachalm)
    Schwierigkeit: blau
     
  • Grubenkarspitze: 3000m anspruchsvolle Wanderung auf den Fahr bzw. Güterweges entlang der Skipiste bis zum Gipfel
    Dauer: 2 Stunden
    Schwierigkeit: rot
     
  • Rostizjoch 3083m alpine Bergwanderung zwischen wunderschöne, karge Almböden
    Dauer: ca. 4 Stunden
    Schwierigkeit: rot (schlechte bis gar keine Markierung)
     
  • Cottbuser Höhenweg: anspruchsvolle Gebirgswanderung zur Kaunergrathütte 2.817m
    Dauer: 4 Stunden
    Schwierigkeit: rot-schwarz !!!(Klettersteigpassagen)!!!
Vom Rifflsee über den Fuldaer Höhenweg zum Taschachhaus
Vom Rifflsee über den Fuldaer Höhenweg zum Taschachhaus
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden