zum Warenkorb Shop
zum Warenkorb Prospekte

Touren und Routen

Touren und Routen im Pitztal

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Touren und Routen

Orte

Kategorien

Schwierigkeit

Distanz

Distanz von 0km bis 38km

Dauer

Dauer von 0h bis 10h

Höhenmeter

Höhenmeter von 0m bis 1,920m

Wanderung von Liss ins Dorfzentrum Jerzens

Ausgangspunkt
Liss (1462m)
Endpunkt
Dorf Jerzens (1122m)
Vom Weiler Liss der Beschilderung Jerzens Dorf abwärts folgen.

E5 Kaunergrat Variante: Kaunergrathütte - Braunschweiger Hütte

Ausgangspunkt
Kaunergrathütte (2814m)
Endpunkt
Braunschweiger Hütte (1601m)
Folgen Sie dem Steig abwärts bis zur zweiten Kreuzung. Ab diesem Abschnitt gibt es zwei Varianten, um zur Braunschweiger Hütte zu gelangen.
1. Variante: Folgen Sie dem Steig weiter hinunter bis zum Weiler Plangeroß. Von dort gelangen Sie über den Talwanderweg nach Mittelberg.
2. Variante: Wanderer mit alpiner Erfahrung folgen rechts dem Cottbuser Höhenweg, welcher teilweise seilversichert ist, bis zur Bergstation der Rifflseebahn. Weiter geht es zur Taschach Alm hinunter und von dort nach Mittelberg.
In Mittelberg treffen beide Varianten zusammen. Von hier sind noch 1.000 hm zur Braunschweiger Hütte zu bewältigen.

Mittelberg / Taschachschlucht

Ausgangspunkt
Endpunkt
In der Taschachschlucht, die nahe der Pitztaler Gletscherbahn liegt, gibt es einen schönen, abwechslungsreichen Eisklettergarten mit leichten künstlich hergestellten Touren. Es gibt auch einige, mit Bohrhaken gesicherte, Mixedrouten. Insgesamt ca. 50 - 60 Linien.

Lawinengefahr: Keine

>>ICE NEWS

Mittelberg / Mittelbergferner Karlesfall

Ausgangspunkt
(1722m)
Endpunkt
(2479m)
Hochalpiner Eiskletterfall aus ewigem Eis. Kombinierbar mit den Eisfällen Notweg. 

Lawinengefahr: Kaum

Mittelberg / Notwegfall

Ausgangspunkt
Endpunkt
Drei hochalpine, schöne Eisfälle, die einen Tagesausflug wert sind. 

Lawinengefahr: Ja

Hochzeiger Family Trail

Ausgangspunkt
Mittelstation Hochzeiger, 2.000 m (2024m)
Endpunkt
Hochzeiger Talstation, 1.450 m (1464m)
Auf rund 7 km Länge gibt’s auf dem blauen Single Trail Fahrspaß für alle Altersgruppen. Der Hochzeiger Family Trail zeichnet sich durch ein moderates Gefälle (3% bis 8%), und kaum Hindernisse aus. Dafür gibt’s aber einige Kurven, Anlieger, Wellen und natürlich Spaß ohne Ende. Der Single Trail startet auf 2000 Meter an der Hochzeiger Mittelstation. Von der Mittelstation geht es auf dem „Hexenweg“ in Richtung Hochzeigerhaus/Stalderhütte, bevor der Trail in den malerischen Zirbenwald in der Nähe des Bärensteigs mündet und schließlich an der Hochzeiger Talstation auf 1.450 m endet. Die Bikes können mit der Gondelbahn komfortabel bis zur Mittelstation befördert werden. Es sind eigene Bike Tickets erhältlich. Zudem gibt es einen Bikeverleih, einen Bike-Waschplatz und natürlich mehrere chillige Time-out Plätze.

Steinbock Trail

Ausgangspunkt
Bergstation Achtersesselbahn "Hochzeiger 2.5" 2.500 m (2483m)
Endpunkt
Mittelstation Hochzeiger, 2.000 m (2024m)
Der Steinbock Trail startet auf 2.500 Metern direkt beim Ausstieg der Achtersesselbahn Hochzeiger 2.5. Der blaue Singletrail besticht vor allem durch seine panoramareiche Aussicht und die flowig angelegten Kurven und Passagen. Auf ca. 4,5 km Länge geht es für alle Bike-Begeisterten actionreich bis zur Hochzeiger Mittelstation auf 2.000 Meter. Wer möchte, fährt gleich anschließend auf dem Hochzeiger Family Trail (Start an der Hochzeiger Mittelstation auf 2.000 Meter) bis zur Hochzeiger Talstation weiter. Gesamtlänge beide Trails: 11,5 km, Höhenunterschied insgesamt: 1.050 m. Der Startpunkt des Steinbock Trails ist bequem mit der Hochzeiger Gondelbahn und der Achtersesselbahn Hochzeiger 2.5 zu erreichen. Es sind eigene Bike Tickets erhältlich.
Zudem gibt es vor Ort einen Bikeverleih, einen Bike-Waschplatz, Einkehrmöglichkeiten in den Hütten und chillige Time-out Plätze.

Mittelberg / Rote Mure

Ausgangspunkt
Endpunkt
Idealer Eisfall, der kombinierbar mit dem Schneelehnfall ist. 

Lawinengefahr: Kaum

Pitztaler Gipfelerlebnis

Ausgangspunkt
Endpunkt

Das Gefühl, ganz oben zu stehen, und den Ausblick auf die fantastische Bergwelt mit tiefen Tälern und steilen Wänden zu genießen, ist etwas Einmaliges mit Eindrücken, die lange in Erinnerung bleiben. Um dieses Gipfel-Erlebnis noch zu verstärken, sind zahlreiche der Pitztaler Gipfel behutsam inszeniert worden.

Mit Naturmaterialien, Info-Tafeln über Geschichte, Flora und Fauna. Hervorzuheben ist hier der Rappenkopf im inneren Pitztal, welcher nach leichter Wanderung über die Arzler Alm zu erreichen ist.

Weitere besonders inszinierte Berggipfel:

  • Aifenspitze (Zustieg über Kielebergalm)
  • Mittagskogel (Zustieg über Bergstation Gletscherexpress)
  • Rappenkopf ( Zustieg über Arzler Alm)
  • Venet - Kreuzjoch (Zustieg über Larcher Alm)
  • Hochzeiger (Zustieg über Mittelstation Hochzeiger Bergbahnen)
  • Gemeindekopf (Zustieg über Ludwigsburger Hütte oder Hochzeiger Bergbahnen Mittelstation)
  • Wallfahrtsjöchl (Zustieg über Neubergalm)
  • Sechszeiger (Der Sechzeiger wurde von den Hochzeiger Bergbahnen selber in einer etwas anderen Form inszeniert. Direkt beim Ausstieg der Gondelbahn.)
  • Stallkogel (Zustieg über Mauchele Alm)
  • Kreuzjöchl - Wildkar (Zustieg über Kielebergalm)
  • Brandkogel (Zustieg ab Bergstation Rifflseebahn)
  • Karleskopf (Zustieg über Braunschweiger Hütte)
  • Seirlöcherkogel (Zustieg über Arzler Alm)
  • Kreuzjoch - Arzler Alm (Zustieg über Tiefental- oder Arzler Alm)

Weixmannstall / Spiel mit dem Feuer

Ausgangspunkt
Endpunkt
Extrem schwere Eissäule, die etwa auf 20 m frei steht. Nur kletterbar bei besten und sichersten Eisbedingungen. Die Eis Säule wurde am 30.01.2010 von Bernhard Hangl und Markus Praxmarer erstbegangen. 

Lawinengefahr: ja
Information

Webcams

Information

Wetter

Information

1 Lifte offen

Öffungszeiten

Jetzt geöffnet

Angebot suchen

Angebote finden